Medienfest und Medienforum: Der Juni gibt tiefe Einblicke in die Medienlandschaft. Besondere Aufmerksamkeit verdient das Festival „Großes Fernsehen“.
Es ist der Medien-Monat schlechthin: Am 7. und 8. Juni werden sich die zukünftigen Medienmacher beim Medienfest im Mediapark über Ausbildung und Beruf informieren können. Neben Infos gibt es dort auch ein Rahmenprogramm mit Konzerten von u.a. Tocotronic, Klee und Dickes B. Die Zukunft hat auch das 20. Medienforum NRW im Blick, bei dem sich direkt anschließend vom 9. bis 11. Juni Fachpublikum auf den unterschiedlichen internationalen Kongressen zu Film, Fernsehen, Print und Games in der Koelnmesse austauschen wird. „Vom Wert der Medien“ lautet das Motto des Medienforums. Wie sich die durch die Digitalisierung bedingte „neue Architektur der Medien“ und ihr Zusammenwachsen auf die ökonomischen, ethischen und ästhetischen Aspekte auswirken könnten, wird dort eine der zentralen Fragen sein.
Neuordnung der Medien
Wie es um die Fernseh-Praxis der Gegenwart bestellt ist, kann jeder Interessierte bereits einige Tage zuvor beim Festival „Großes Fernsehen“, das im Rahmen des Medienforums stattfindet, selbst untersuchen. Vom 5. bis 8. Juni findet im Cinedom unter dem etwas irritierenden Slogan „Ab ins Kino: fernsehen!“ das TV-Festival im Kino statt. Doch so widersprüchlich, wie der Spruch anmutet, ist er gar nicht. Schließlich steht auch die ‚Architektur’ der Kinobranche mit der in naher Zukunft kommenden Digitalisierung vor einem radikalen Umbruch, der es gar nicht so unwahrscheinlich werden lässt, dass im Kino bald ein Programm wie im Fernsehen gestaltet wird. Das Gemeinschaftsgefühl und die Qualität des großen Bildes lassen einen Vergleich mit dem Fernsehen in den eigenen vier Wänden aber erst gar nicht aufkommen.
Im letzten Jahr nutzten 3000 Besucher die Gelegenheit, herausragende Fernsehproduktionen als Vorpremieren auf großer Leinwand zu sehen. Im Anschluss an die Vorführungen standen Regisseure, Darsteller und Produzenten dem Publikum Rede und Antwort. Das wird natürlich auch im dritten Jahr des Festivals wieder der Fall sein, wenn zahlreiche Spielfilme, Dokumentationen oder Serien von nationalen und internationalen Sendern gezeigt werden. Ein Höhepunkt wird die abschließende Verleihung des 18. Deutschen Kamerapreises sein.
Von Stonehenge zu Hallenfussball
Spannend wie Kino könnte das prominent besetzte deutsche Remake der Georges Simenons Verfilmung „Die Katze“ sein. 1970 waren es Jean Gabin und Simone Signoret, dieses Mal liefern sich Götz George und Hannelore Hoger einen ätzenden Ehekrieg (Fr, 22 Uhr). Davor kann man den neuen „Schimanski“ sehen. „Schicht im Schacht“ greift auf die Vergangenheit des Kommissars zurück, der seit 27 Jahren im Dienst ist, und thematisiert nebenbei den Strukturwandel im Ruhrgebiet (Fr, 19.30 Uhr). Dazu passt eine Dokumentation wie „Die stählerne Zeit“ bestens. Den ersten Teil der dreiteiligen Doku über die Industrialisierung in Deutschland zeigt unter anderem, wie es zu Zeiten des Erzabbaus im Ruhrgebiet zuging (So, 17.30 Uhr). Als Gegenpol dazu empfiehlt sich „Greensburg“, ein als Serie angelegter Bericht über eine nach einem Tornado komplett zerstörte Stadt in Kansas. Die Serie begleitet den Wiederaufbau als umweltfreundliche Modellstadt mitten in der amerikanischen Provinz. Koproduzent der Dokumentation ist Leonardo DiCaprio (So, 19 Uhr). Vom Umweltschutz zur Umweltzerstörung: Die Dokumentation „Chinas Größenwahn am Yangtse“, der Titel suggeriert das, scheint nicht unvoreingenommen an ihr Thema heranzugehen. Allerdings muss man beim größten Staudamm- Projekt der Welt auch als Optimist von erheblichen Folgeschäden für die Umwelt ausgehen. Die Doku wurde gerade mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet (Sa, 17.15 Uhr). China ist im Olympia-Jahr gleich noch mal im Programm. „Der erste Kaiser von China“ ist allerdings eine historische Betrachtung, die klären will, ob Qin Shihuangdi, der Begründer des chinesischen Reiches im dritten Jahrhundert vor Christi und Erbauer der Chinesischen Mauer, ein erhabener Gottkaiser oder ein tyrannischer Despot war (Sa, 13.30 Uhr). Ebenso sehr auf historische Erkenntnis aus ist „Stonehenge entschlüsselt“. Der Titel riecht etwas sensationslüstern, aber vielleicht hat der britische Archäologe Mike Parker Pearson ja wirklich eine befriedigende Erklärung dafür, wie die Menschen die monumentalen Steinblöcke vor Urzeiten bewegt haben, um sie in die allseits bekannte Formation zu bringen (So, 11 Uhr). Wer weniger Interesse an Dokumentationen hat, sondern Fan von US-Serien ist, hat die Gelegenheit, eine Preview der ersten Folge der vierten „Lost“- Staffel zu sehen, aber auch in ganz neue Serien wie „Pushing Daisies“ oder „Dirty Sexy Money“ mit Donald Sutherland reinzuschnuppern. Letztere verspricht mit seinem bitterbösen Blick auf die Eskapaden und Perversionen der Superreichen ein Erfolg zu werden. Einen Eindruck von der mehrfach prämierten, ‚abgrundtief bösen’ kanadischen Miniserie „Durham County“ kann man sich ebenfalls machen. Geeigneter für Kinder ist sicherlich das Vormittagsprogramm an den drei Tagen. Auf „Football‘s coming home“, die Übertragung des EM-Spiels Deutschland - Polen werden sich aber vielleicht alle einigen können (So, 20.45 Uhr). Sportereignisse im Kino – auch das wird es mit der Digitalisierung in naher Zukunft des Öfteren geben.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22