Zwei Musicals, wie sie unterschiedlicher nicht sein können: „Der Sandmann“ nach E.T.A. Hoffmann, mit Musik von Anna Calvi, wanderte von den Ruhrfestispielen nach Düsseldorf, und im Oktober feierte „Natürlich blond“ in Wuppertal Premiere.
Wenn am 20.12. das London Symphony Orchestra erstmals unter Leitung von Sir Simon Rattle im Dortmunder Konzerthaus gastiert, wird auch Pianist Krystian Zimerman mit von der Partie sein.
Die tragische Oper feierte 1835 in Mailand Premiere. Donizetti versuchte, das Operngenre musikalisch weiterzuentwickeln und ließ das Stück bei der Konfrontation der Königinnen in einem hochdramatischen Duett kulminieren.
Nachdem einer Vorführung beim Aura-Tanzfestival in Litauen wurde an der Kölner TanzFaktur und dem Pumpenhaus in Münster gezeigt, welches Potenzial die Zusammenarbeit von Künstlern aus NRW mit den Kompanien Osteuropas hervorbringen kann.
Abseits von Klischees über Selbstinszenierung erzählen. Der Choreografin und Regisseurin Foteini Papadopoulou gelingt das in „Stück für drei Tänzer“ mit Humor und dem Wandel zwischen Nähe und Distanz.
Die Liebe als Kampf zwischen Mann und Frau im Ringen um Autonomie, das ist das Kernthema dieser 1927 in Dresden uraufgeführten Oper.
Das Musical nach dem Film von Billy Wilder führt auch musikalisch zurück in die 40er Jahre. Nach Dortmund wird es nun in Bonn aufgeführt.
„Miró – Welt der Monster" stellt insbesondere das wenig bekannte plastische Werk des spanischen Surrealisten vor.
Riccardo Muti führt am 4. November mit Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Verdis Requiem auf, das er seit 1972 dirigiert.
Die neue Spendenkampagne setzt eine klientelistische Kulturpolitik fort: Wem am Schauspielhaus etwas liegt, soll gefälligst zur Sanierung beisteuern. Ein Kommentar.
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Die Suche nach der Seele
„Rusalka“ in Düsseldorf – Oper in NRW 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Kahlschlag in der Freien Szene
Massive Kürzungen der NRW-Kulturförderung drohen – Theater in NRW 06/25
Ausgefallene Begegnung
Herbert Grönemeyer dirigiert in Bochum und Essen – Klassik an der Ruhr 06/25
Neugier auf Neues
Johanna Summer und Malakoff Kowalski in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 06/25
Lustvolle Inspirationsquelle
Das Circus Dance Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 06/25
Die Macht der Vergebung
„American Mother“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/25
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Tiefgründige Leichtigkeit
Marc Chagall in der Düsseldorfer Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 05/25
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25