Ägypten 1400 v. Ch.: Amun wird als Reichs- und Hauptgott neben vielen Nebengöttern verehrt. Nach fünf Regierungsjahren bricht der junge Pharao Echnaton mit der polytheistischen Tradition und erhebt Aton, die Sonnenscheibe, zur einzigen Gottheit. Das hat weitreichende politische Konsequenzen, die sich bis in die Namensgebung hinein widerspiegeln: Der junge Herrscher verbietet den Amun-Kult, ändert seinen Geburtsnamen Amenophis IV. (dem Amun wohlgefällig) in Echnaton (der Aton nützlich ist) und gründet die neue Hauptstadt Achet-Aton (Horizont des Aton, auch Armana genannt). Aton-Anhänger kratzen den Götternamen Amun auf offiziellen Monumenten aus, selbst der Name von Echnatons Vater Amenophis III. wird nicht verschont. Doch Echnatons religiöse Reformen sind nicht von Dauer: Sein Name wird von darauffolgenden Dynastien aus den ägyptischen Annalen getilgt als Akt der Damnatio memoriae. Bis heute ist die historische Figur Echnatons umstritten.
Philip Glass schließt mit dieser Oper seine Trilogie ab, in der er jeweils eine historische Persönlichkeit ins Zentrum stellt, die durch visionäres Denken die Menschheitsgeschichte in den Bereichen Wissenschaft, Politik und Religion veränderten: Einstein in „Einstein on the Beach“ (1975 uraufgeführt), Mahatma Gandhi in „Satyagraha“ (1979) und „Echnaton“ aus dem Jahr 1984. Als erster überlieferter Denker versuchte der Pharao, die Welt durch ein einziges schöpferisches Prinzip zu erklären: Absoluter Bezugspunkt war für ihn das Licht, verkörpert durch die Sonne, der er seinen berühmten Sonnengesang widmete. Glass verzichtet auf eine durchgängige Handlung und vollzieht in Stationen den Aufstieg und den Fall Echnatons nach. Das Libretto besteht aus einer Zusammenstellung von originalen Dokumenten des Alten Reiches und der Amarnazeit und nähert sich der geschichtlichen Hauptfigur ausschließlich in historischen Fragmenten an. Chor und Solisten singen in akkadischer, ägyptischer und aramäischer Sprache, ein Erzähler übersetzt und führt in der Landessprache des Aufführungsortes die Zuschauer durch die Oper. Allein der zentrale Sonnengesang Echnatons im zweiten Akt erklingt in der jeweiligen Landessprache.
Die Hauptfigur ist mit einem Counter-Tenor besetzt, der sich von den anderen Stimmfächern abhebt und mit seiner strahlend hellen, körperlos wirkenden Falsettstimme die geistige Sonderstellung Echnatons zum Ausdruck bringt. Glass‘ Minimal music ist dem Prozess des permanenten Wandels unterworfen. Er komponiert keine grellen Kontraste, sondern einfache harmonische Strukturen und repetierende musikalische Patterns, die sich sehr langsam verändern, so dass sich der Eindruck eines unaufhörlichen Fließens der Musik einstellt. Glass verzichtet in diesem Werk ganz auf Violinen. Der Einsatz einer Oboe d‘amore und eines umfangreichen Schlagzeugapparates schaffen ein exotisch archaisches Klangkolorit.
Der Monotheismus Echnatons erneuerte die Menschheitsgeschichte, doch dessen Intoleranz führt ins Unheil. Phil Glass: „Ich glaube, dass Musik unsere Sicht der Welt verändern kann."
Wo zu sehen in NRW?
Oper Bonn | 11.3.(P) 18 Uhr, 16., 23., 12.4., 21.4., 9.5. je 19.30 Uhr, 29.4. 16 Uhr | 0228 77 80 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
24 Stunden im Leben eines Revolutionärs
Uraufführung der Oper „Marx in London“ – Opernzeit 12/18
Draußen vor der Türe
Hermann von Waltershausens Oper „Oberst Chabert“ – Opernzeit 06/18
Die Stasi unter dem Dach
„Figaros Hochzeit“ am Theater Bonn – Oper 02/18
Oper als Befreiungskampf
„Attila“ von Giuseppe Verdi – Opernzeit 01/17
Kein richtiges Leben im falschen
Richard Wagners Oper „Der fliegende Holländer“ – Opernzeit 12/15
Liebe als Entsagung
Wagners Lebenskrise in „Tristan und Isolde“ – Opernzeit 05/13
Liebe ist unausrottbar
„Krabat“ amMusiktheater im Revier – Oper in NRW 07/22
Im Stil der Commedia dell‘arte
„Il Barbiere di Siviglia“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/22
Der Klang der Straße
„Nordstadtoper“ in Dortmund – Oper in NRW 06/22
Shakespeare trifft auf Berlioz
„Béatrice et Bénédict“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/22
Sympathy for the Devil
„Der Meister und Margarita“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/22
Eine Oper für Napoleon
„Fernand Cortez oder Die Eroberung von Mexiko“ in Dortmund – Oper in NRW 04/22
Der Venusberg im Hinterhof
Nuran Davis Caliș inszeniert Wagners „Tannhäuser“ in Wuppertal – Oper in NRW 03/22
Sterbt, aber tanzt
„Dances of Death“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 03/22
Ein schauriges Opernerlebnis
Béla Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“ in Essen – Oper in NRW 02/22
„Es wird ganz schön viel zu sehen geben“
„Hänsel und Gretel“ in der Oper Köln – Oper in NRW 01/22
Jazzig aufgepeppt
Das Theater Dortmund zeigt „Die lustige Witwe“ – Oper in NRW 01/22
Späte Ehre für Walter Braunfels
Oper Köln zeigt „Die Vögel“ – Oper in NRW 12/21
„Fünf Uhr, Zeit für den Tee“
„Alice im Wunderland“ als Weihnachtsmusical am Theater Hagen – Oper in NRW 12/21
Hochdramatisches Konzentrat
„Lucia di Lammermoor“ am Aalto Theater Essen – Oper in NRW 11/21
Singspiel aus dem Bilderbuch
„Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ – Oper in NRW 11/21
Opernregisseur mit Swing im Blut
Mozarts „La finta giardiniera“ in Essen – Oper in NRW 10/21
Zeitgenössische Oper in Köln
„L‘Amour de Loin“ von Kaija Saariaho – Oper in NRW 10/21
Stolze Malocher und fehlende Maloche
Gelsenkirchen – „Stadt der Arbeit“ – Oper in NRW 09/21
Ziemlich lunar
Oper Köln zeigt „Schnittstellen (II)“ – Oper in NRW 09/21