Im Ausstellungskatalog kommt das alles noch viel härter rüber. Dort sind die teils aufrührerischen, teils obszönen Zitate geballt abgedruckt und die Abbildungen werden mehr auf die Geschehnisse hin gesehen. Die Ausstellung „Der böse Expressionismus“ in der Kunsthalle Bielefeld aber ist ein ästhetisches Erlebnis, das diese Kunstrichtung des frühen 20. Jahrhunderts in Deutschland als damals zeitgenössische Form des Protestes und der Aufdeckung gesellschaftlicher und sozialer Verhältnisse verdeutlicht. Es ist die Zeit der Weimarer Republik mit dem Aufblühen der Großstädte, des Kabaretts, des gesellschaftlichen Lebens, einer gewissen Emanzipation der Frau – und in all das bricht ab 1914 der Erste Weltkrieg hinein. Kunst, Literatur und Theater schlagen Kapriolen (denken wir nur an Dada), vermischen Endzeitstimmungen mit Enthemmungen, und eine herausragende Kunstrichtung der jungen Avantgarde ist eben der Expressionismus. Die Künstler, die oft selbst aus dem bürgerlichen Milieu stammen, lehnen sich nun gegen dieses und dessen Konventionen auf. Sie zeigen sich als Bohème in den Nachtclubs, wenden sich sexuellen Tabus zu, schildern Mord und Vergewaltigung und werfen einen neuen Blick auf den Moloch Großstadt. Schließlich widmen sie sich dem Menschen zwischen sozialer Realität und Utopie und schildern die Ereignisse des Krieges.
Der Expressionismus zeigt sich aber auch zum Beispiel im neu kreierten Ausdruckstanz, der ebenfalls in diesen Bildern dokumentiert ist. Die Körperformen sind oft kantig und gelängt und zumal in den grafischen Blättern mit einer harten Kontur umrissen. Die Gesichter sind wie afrikanische Masken gemeißelt, dazu sind die Farben häufig leuchtend; mitunter lösen sie sich vom Lokalkolorit. Viele der Figuren sind in einer tänzerischen, exaltierten Bewegtheit begriffen, oder sie treten bullig, aggressiv auf: als Spießer oder Gewalttäter… Die Ausstellung in Bielefeld wendet sich nun also den Schattenseiten des Expressionismus zu, in Kapitel unterteilt nach Motiven und Handlungen. Sie setzt dabei noch einige Künstler ins rechte Licht, die neben den heute populären „Brücke“-Künstlern und den scharf sezierenden kritischen Künstlern wie Dix und Grosz gemeinhin eher in den Hintergrund treten, darunter Hermann Stenner und Gert H. Wollheim. Und auch wenn er nicht so recht zum Ausstellungsthema passen will, ist ebenso der grandiose Bildhauer Rudolf Belling mit mehreren seiner stilisierten Köpfe und Figuren dabei, die wie ein Leitsystem in verschiedenen Räume stehen: Für die Ausstellung sind sie ein Gewinn. Aber überhaupt, das Ausstellungsprogramm der Kunsthalle Bielefeld, die 1968 von Philip Johnson entworfen wurde, gehört mit zum interessantesten unter den Häusern seiner Klasse in NRW. Das bestätigt nun diese Ausstellung.
Der böse Expressionismus | bis 11.3. | Kunsthalle Bielefeld | 0521 32 999 500
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das aktuelle Museum
Monica Bonvicini in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 11/20
Europäer in Amerika
Hans Hofmann in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 02/17
Angewandt frei
Sophie Taeuber-Arp in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 03/15
Planet Picasso
Ausstellungen in Köln, Bielefeld und Münster - Kunst in NRW 10/11
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22
Übernachten in Kunst
„dasparkhotel“ am Emscherkunstweg – Kunst in NRW 05/22
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Richter zu Ehren
Gerhard Richter im K21 und Museum Ludwig – Kunst in NRW 03/22
Skulptur in Bewegung
Hamberg und Pousttchi im Arp Museum – Kunst in NRW 02/22
Öffentliche Orte
Mischa Kuball in Leverkusen und Marl – Kunst in NRW 01/22
Die Fakten zu den Bildern
Marcel Odenbach in Köln und Düsseldorf – Kunst in NRW 12/21
Abstraktion der Geschwindigkeit
Georges Braque's Kubismus in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/21
Bilanz einer Reise
Albrecht Dürer im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen – Kunst in NRW 10/21
Am Ort des Geschehens
Tobias Zielony im Museum Folkwang in Essen – Kunst in NRW 09/21
Eins mit der Natur
Heinz Mack im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst in NRW 08/21
Der Alltag in Strukturen
Isa Genzken in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/21
Klare Verhältnisse
„Von Becher bis Blume“ in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 05/21
Menschen in Räumen
Tim Eitel in der Neuen Galerie Gladbeck – Kunst in NRW 04/21
Der Mensch bei sich
Hede Bühl in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 03/21
Ein Spiegel der Zeit
Die Absolventen der Kunstakademie in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 03/21
Aus der Distanz ganz nah
Bert Didillon und Hanna Kuster bei den Grölle pass:projects in Wuppertal – Kunst in NRW 03/21
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Zweierlei Romantik
Caspar David Friedrich im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 12/20