Hugo von Hofmannsthals von Symbolen, Metaphern und Rätseln überladene Sprache mag für die Zeit um den Ersten Weltkrieggeheimnisumwittertgewesen sein. Heute lassen singende Fische in der Bratpfanne einer Färbersfrau eher schmunzeln. Doch das Libretto zu Richard Strauss‘ „Die Frau ohne Schatten“ nicht ernst zu nehmen, auf ein Kunstmärchen zu reduzieren oder als krude Fruchtbarkeits- und Mutterschaftsgeschichte abzuwerten, wird diesem Hauptwerk des frühen 20. Jahrhunderts nicht gerecht.
Sicher wird Peter Konwitschny seine 80 Jahre Lebenserfahrung und sein in Jahrzehnten verfeinertes Regiehandwerk einbringen, um in seiner Inszenierung der wohl rätselvollsten, musikalisch opulentesten Strauss-Oper die Tiefenschichten aufzubrechen und ein aufklärendes Licht auf die Kunstsprache Hoffmannsthals zu richten. Mit bloßem Ästhetizismus oder einer Reduktion der komplexen Thematik auf Naheliegendes ist bei Konwitschny nicht zu rechnen. Mit „Die Frau ohne Schatten“ hat er sich – nach seinem gefeierten „Ring“ in Dortmund – nun eine weitere Herkules-Aufgabe des Musiktheaters vorgenommen.
Einem immensen Anspruch sehen sich auch Dirigent Dirk Kaftan und das Beethoven Orchester Bonn gegenüber. Strauss schöpft alle Mittel aus, die ihm bei der Uraufführung 1919 ein führendes Haus wie die Wiener Staatsoper zur Verfügung stellen konnte – bis hin zu exotischen Instrumenten wie einer Glasharmonika und chinesischen Gongs. Im Orchester geht es nicht nur um üppige Mischklänge und rauschhafte Eruptionen. Strauss verlangt ein subtiles Ausbalancieren der Klänge und Orchesterfarben, damit seine harmonische Raffinesse in Spannungen und Reibungen hörbar ist.
Außergewöhnlich fordernd sind die Partien der führenden Solisten: Anne-Fleur Werner wagt den Sprung ins große dramatische Fach als aus der Geisterwelt stammende Kaiserin. Die muss binnen dreier Tage einen Schatten erwerben, um ihren Mann vor der Versteinerung zu bewahren. Als Kaiser ist der irische Heldentenor Aaron Cawley zu hören, der u.a. am Staatstheater Wiesbaden in großen Wagner-Rollen auftrat. Mit der Partie der Amme krönt Ruxandra Donose ihren Übergang ins deutsche dramatische Fach. Die rumänische Mezzosopranistin hat zuvor in allen wichtigen Partien ihrer Stimmlage an internationalen Bühnen wie der Wiener Staatsoper Erfolge gefeiert.
Die Frau ohne Schatten | 16., 29.11., 19., 28.12., 4., 11., 16.1. | Theater Bonn | 0228 77 80 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Göttlicher Günstling
„Saul“ an der Oper Köln
Utopie auf dem Rückzug
Bertha von Suttners „Die Waffen nieder“ am Theater Bonn – Prolog 10/25
Cocktailparty der Bösewichte
„Der Wunschpunsch“ an der Oper Köln
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Verzweifelte Leidenschaft
„Manon Lescaut“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Die Suche nach der Seele
„Rusalka“ in Düsseldorf – Oper in NRW 06/25
Die Macht der Vergebung
„American Mother“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25