Filmforum im Museum Ludwig
Bischofsgartenstr. 1
50667 Köln
ÖPNV: Haltestelle: Hauptbahnhof
PKW: Parkhaus Dom, Tiefgarage Rheingarten, Parkhaus Groß St. Martin
Dokumentarfilm | |
---|---|
Sonntag, 03.12 | 14:00 ( Grenzgang: Reise-Reportage Yalla Yalla Arabia – Von Maskat über Riad nach Bagdad ), 18:00 ( Grenzgang: Reise-Reportage Syrien – Erinnerungen an ein Land vor dem Krieg ) |
![]() EuropeDeutschland, Frankreich, 2021, 109 Min. | |
---|---|
Mittwoch, 06.12 | 19:00 (OmU, mit Regisseur Philip Scheffner) |
Sonderprogramm | |
---|---|
Samstag, 02.12 | 17:00 ( Grenzgang: Reise-Reportage Naturwunder Erde – unsere Welt im Wandel ) |
Mittwoch, 06.12 | 19:00 ( „Filmgeschichten“: Grenzgänge Europe ) |
Kinoportrait:
Kinoprogramm Köln.
Das Kölner Kinoprogramm von choices hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
Das Filmforum im Museum Ludwig
Robert Birkel (Programmkoordinator), Foto: Frank Brenner
Sobald man das Filmforum betritt, kann man Museumsluft schnuppern: Bücher voller Wissen über Zelluloid finden sich in Glasvitrinen und Regalen, bevor man das einladend große Foyer betritt. Einst zelebrierte hier die Cinemathek alte Filmklassiker und neue Meisterwerke mit einer beständigen Auswahl zwischen klassischem Programmkino und Nachspielkino. Dann war der Kinosaal im Museum Ludwig lange Zeit verwaist. Seit 2006 macht der Verein Filmforum NRW mit seinen sieben Mitgliedern hier wieder anspruchsvolles Programm.
Im Jahr 2002 zeigte eine Vorführung des Cremaster-Zyklus’ des Künstlers Matthew Barney eindrucksvoll, was ein von ökonomischen Zwängen befreiter Kinosaal zu leisten vermag. Das Museum Ludwig, KölnMusik, die Filmschule ifs, die Film- und Medienstiftung, der WDR, die Stadt Köln und der Verbund der freien Filmszene „KinoAktiv“ – wiederum ein Zusammenschluss der freien Kölner Filmszene mit 14 Mitgliedern – bespielen seitdem unter der Leitung von Projektkoordinatorin Esther Rossenbach den Saal mit Premieren, Filmreihen und Filmfestivals.
Vor allem die kuratierten Reihen haben es in sich und suchen bundesweit ihresgleichen: „Der komische Film“ zeigte nicht nur Komödien, sondern wollte auch die Natur, die sich hinter dem Lachen steckt, untersuchen. Warum lachen wir? Lachen wir über Slapstick in einer anderen Weise als über schwarzen Humor? Und welche Bedeutung hat komödiantisches Timing?
Die „Digitalen Lektionen“ untersuchen die Entwicklungen des Mediums Film mit all seinen Zäsuren, vom Zelluloid mit seinem Kratzen und Laufstreifen bis hin zur glatten digitalen Kinorevolution. Die Reihe „Kino als Ort“ spinnt diesen Gedankengang weiter und fragt, ob das Kino im digitalen Zeitalter noch als Ort der Zusammenkunft und des Austausches lange weiter existieren wird und wie er sich verändert. International angesehene Filmemacher wie z.B. Peter Greenaway und Dokumentar- und Spielfilmregisseur Romuald Karmaker waren in der Vergangenheit bereits zu Gast, um diese Fragen mit dem Publikum und Medienwissenschaftlern zu diskutieren. Die Reihe „Filmblicke auf die Fotografie“ zeigte 2014 Filme, die sich mit genau diesen beiden verwandten Kunstformen beschäftigen.
Der Filmnachwuchs soll natürlich nicht zu kurz kommen, so führt das Filmforum in Zusammenarbeit mit der Internationale Filmschule Köln in der „ifs Begegnung“ sowohl aktuelle als auch filmhistorische Filmschätze vor und lädt zu Gesprächen mit Filmschaffenden ein. Die Medienkompetenz bei Schülern wird hingegen durch Schulkinovorführungen und durch Festivals wie das „mov“ gefördert, das eine Jury bestehend aus mehreren Schülerinnen und Schülern, eine Reihe von Nachwuchsfilmern und deren Kurzfilme bewerten lässt.
Neben diesen exklusiven Reihen finden sich aber auch andere Filmfestivals im Filmforum regelmäßig ein. So gastiert das Internationale Frauenfilmfestival jedes zweite Jahr vor Ort oder aber das Afrika-Filmfestival, das einen Blick auf unseren oft vergessenen Nachbarkontinent wirft und Filmemacher und deren Filme zur Analyse nach Köln lädt. Die Cologne Conference stellt internationale und nationale Größen der Film- und Fernsehbranche vor und das Kurzfilmfestival Köln verfolgt aktuelle erzählerische und ästhetische Tendenzen im deutschen Kurzfilmbereich. Last but not least präsentiert die KölnMusik mit der Kino Gesellschaft Köln und choices hier einmal im Monat die Reihe „Der Lieblingsfilm von...“
Seit Ende 2020 führt der studierte Medien- und Kulturwissenschaftler Robert Birkel das Haus, das mit seiner jährlichen „Filmgeschichten“-Reihe nicht nur Klassiker zurück ins Kino bringt, sondern auch alte und junge Kinogänger:innen zusammenführt. (Redaktion choices.de)
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Filmpolitik im Umbruch
Hoffnung auf Neuregelung und Sorge vor Sparzwang – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Populistische Projektionsfläche
Über zwei befremdliche Filmpräsentationen – Vorspann 11/23
Charmante Plauderer
Artist Talks beim Film Festival Cologne im Filmpalast – Foyer 10/23
Facetten des Filmschnitts
„Milchwald“ im Filmforum – Foyer 10/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23