Drei Menschen in amouröser Bindung: Eine Konstellation, die die Kinonarration der Realität entleiht, wo es sich der Mensch eigentlich unkompliziert einzurichten wünscht und doch bevorzugt kompliziert gestaltet. Letzteres gelingt noch besser zu dritt als schon zu zweit oder allein und sorgt mal für Lacher, mal für Tränen – und beides liebt der Mensch am Kino. Sieben Filme hat das Filmforum ausgesucht. Sieben Filme, zwischen 1927 und 2014 produziert, in denen drei Menschen aufeinandertreffen und sich dabei emotional verkeilen. Im Guten wie im Schlechten.
Beziehungskarussell
Den Anfang macht am 18. Mai Abram Rooms milieunaher Stummfilm „Bett und Sofa“ von 1927, in dem ein Ehepaar einen Freund des Gatten im trauten, kleinen Heim beherbergt und sich in der Folge die Verteilung in Sofa und Bett neu sortiert. Der Film wird im Filmforum mit neuer musikalischer Interpretation live begleitet. Im Juni folgt Ernst Lubitschs „Serenade zu Dritt“, in dem Gary Cooper und Fredric March als zwei Taugenichtse gleichermaßen um die forsche Gilda (Miriam Hopkins) buhlen, was als wunderbar heiterer Screwball ausläuft. Ganz anders dann im Juli „Unter den Brücken“. Ein deutsches Drama, gedreht 1944 in Berlin, das erst nach Kriegsende ins Kino kommt und von zwei Freunden erzählt, die sich gleichermaßen nach der Liebe sehnen und sich in ein und dieselbe Frau verlieben. Nicht wegzudenken im Rahmen der Dreiecksgeschichten istFrançois Truffauts „Jules und Jim“ von 1962, der im September die Leinwand des Filmforums beehrt. Ein Liebesfilm der ganz besonderen Art, Liebling der Nouvelle Vague. Der Film wird parallel in der begleitenden Schulkinoreihe „Schule des Sehens“ präsentiert, die mit Filmen wie „Kletter Ida“ oder „Goethe!“ auch jungen Zuschauern „Dreiecksgeschichten“ eröffnet.
Konstellationen
Man fragt sich vielleicht: Zwei Männer – eine Frau: Geht’s nicht auch anders? Natürlich, weiß Agnès Varda, die 1965 in „Das Glück“ von dem behaglich verheirateten François erzählt, der sich in eine andere verliebt und ganz männlich, nein: menschelnd meint, sein Leben mit zweifachem Glück harmonisch ausrichten zu können. Und dass die Dreierkonstellation auch fernab der Hetero-Welt für Wirbel sorgt, spiegeln anschaulich die zwei finalen Beiträge: In „The Kids Are All Right“ (USA, 2011) stößt Samenspender Paul auf die Mütter seiner Kinder. Und in „The Night“ (China, 2014) verliebt sich ein Mann in einen jungen Stricher, der mit einer Sexworkerin liiert ist.Jeder Vorstellung vorangestellt ist traditionell eine Hinführung und filmhistorische Einordnung des Films durch Filmkritiker und -historiker. „Dreiecksgeschichten“ im Filmforum: Filmabende im Kontext für inspirierende Besuche allein, zu zweit – zu dritt.
Filmgeschichten: 3-Ecksgeschichten | 18.5.-14.12. | Filmforum NRW | www.filmforumnrw.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Radikaler Kunstvermittler
Filme von James Scott zur Ausstellung Hockney/Hamilton – Festival 02/19
Kino-Kontinent
Zehn Tage für den afrikanischen Film – Festival 09/18
Streuner, Gammler und Slacker
Filme aus über 80 Jahren widmen sich dem „Müßiggang“ – Festival 03/16
Politisches im Banalen
„Immer Ärger mit Avi“ am 8.10. im Academy Space
Geld regiert die Welt
Eine Filmreihe im Filmforum verfolgt den Kreislauf des Geldes – Spezial 08/15
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Axiom
Start: 30.6.2022
Wie im echten Leben
Start: 30.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22