Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18

12.603 Beiträge zu
3.827 Filmen im Forum

Interview

„Es gibt keine soziale Mehrheit im Bundestag“

Linken-Politikerin Sevim Dağdelen über die Sammlungsbewegung #Aufstehen

#Aufstehen lautet der Schlachtruf der von Linken-Parteichefin Sahra Wagenknecht initiierten linken Sammlungsbewegung. Am 4. September will diese bundesweit ihre Arbeit aufnehmen. Sevim Dağdelen, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag, spricht mit uns über die Notwendigkeit der Bewegung.

„Linke Politik hat die soziale Frage vernachlässigt“

Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, über rechte Tendenzen in der Bevölkerung

Der politische Diskurs scheint sich nach rechts verschoben zu haben. Meron Mendel, Direktor der Frankfurter Bildungsstätte Anne Frank, spricht im Interview über rechte Tendenzen in Gesellschaft und Politik und über wirksame Gegenstrategien.

„Wettbewerb braucht ethische Prinzipien“

Ökonom Christoph Lütge über die Bedingungen ethischen Wettbewerbs

Wirtschaft habe sich nicht um Moral zu kümmern, sondern um Gewinn, lautet ein gängiger Gedanke. Der Ökonom und Philosoph Christoph Lütge betont dagegen im Interview, dass guter wirtschaftlicher Wettbewerb ethischen Prinzipien dient.

„Meist bleibt keine Wahl“

Der Soziologe Andrea Teti über altengerechtes Wohnen heute und morgen

Im Alter kann das seit Jahrzehnten vertraute Zuhause zu einer Hürde werden. Der Gerontologe Andrea Teti spricht mit uns über altersgerechtes Wohnen, demographischen Wandel und darüber, wie wir in Zukunft zusammenleben werden.

„Väterforscher sind noch Ausnahmen“

Sozialpsychologin Katja Nowacki über Väter und Vaterfiguren

Die besondere Bedeutung des Vaters in der Erziehung verdient mehr Aufmerksamkeit, sagt die Sozialpsychologin Katja Nowacki. Sie spricht mit uns über gute Väter und darüber, was zu tun ist, wenn männliche Vorbilder fehlen.

„Die Gegenwart bestätigt Marx in bedrückender Weise“

Wirtschaftswissenschaftler Klaus Peter Kisker über Marxismus heute

Marx hat kein starres Dogma hinterlassen, sondern eine flexible Methode, sagt der Ökonom Klaus Peter Kisker. Im Interview erklärt er, wie diese Methode heute interpretiert werden kann und was sie von anderen Wirtschaftstheorien unterscheidet.

„Im Grunde sind Honigbienen weniger gefährdet“

Agrarökologe Josef Settele über den Rückgang blütenbestäubender Insekten

Die Honigbiene ist ein wichtiges Kommunikationsmittel, um für das Sterben zahlreicher Insektenarten zu sensibiliseren, sagt der Agrarökologe Josef Settele. Er spricht mit uns darüber, was Politik und Gesellschaft für ihre Rettung tun können.

„In der BRD sind fast die Hälfte aller Spielenden weiblich“

Medienwissenschaftlerin Jutta Zaremba über Gender in Videospielen und Gamerinnen

Mädchen und Frauen im Alter von 8 bis 80 Jahren spielen am Computer, sagt Medienwissenschaftlerin Jutta Zaremba. Sie spricht mit uns darüber, welche Spiele Frauen mögen, über emanzipierte weibliche Spielcharaktere und Sexismus in der Gamer-Community.

„Satire muss am Puls der Zeit sein“

Medienwissenschaftler Benedikt Porzelt über Satire als politische Kritik – Thema 02/18 Ausgeliefert

 Satire muss kritisch sein und Themen zuspitzen, um zur politischen Meinungsbildung beizutragen, sagt Medienwissenschaftler Benedikt Porzelt. Er spricht mit uns über den Spagat zwischen Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrecht.

„Einer wählt CDU, der andere die Linke“

Paartherapeut Michael Cöllen über Streitkultur und Versöhnung – Thema 01/18 Versöhnung

Im Streit um Kleinigkeiten verdrängen wir oft unsere wirklichen Probleme, sagt der Paartherapeut Michael Cöllen. Er spricht mit uns über Streitkultur, persönliche Weiterentwicklung in der Partnerschaft und über Grenzen des Verzeihens.

Neue Kinofilme

Last Breath

Interview

HINWEIS