Die Familie Joad dürfte heute zu den Stammwählern von Donald Trump gehören. Sie hocken im allgegenwärtigen Blau ihrer Jeansklamotten (Kostüme: Maria Roers) auf billigen Gartenstühlen, Grandma mit Flinte im Anschlag. Der Ton ist rau, das Arbeitsethos protestantisch.Man ist stolz, den Native Americans das Land weggenommen zu haben. Eine irgendwie verarmte weiße Landbevölkerung eben.
Die Joads sind die Helden in John Steinbecks Roman „Früchte des Zorns“ von 1939, einem sozialkritischen Roman, der die Vertreibung kleiner Landpächter durch Dürre, Industrialisierung der Landwirtschaft und Spekulation beschreibt. Beeindruckend inszeniert Regisseur Rafael Sanchez das Stück nach der Digital-Premiere im Dezember 2020 nun auch analog.Der Ort der Familie ist die Vorbühne, hier werden Streitigkeiten ausgetragen und hier sitzt man wackelnd im Truck, der über die Route 66 gen kalifornischen Westen donnert. Die Außenwelt ist auf die dahinterliegende Stufenbühne verbannt, die durch einen Brechtvorhang über Kopfhöhe abgetrennt ist (Bühne: Thomas Dreißigacker). Dort treten der Familie martialische Sheriffs entgegen und verweigern die Einreise in Städte; dort begegnet sie Kontraktoren, die ihr ausbeuterische Arbeitsverträge anbieten; dort findet sie vorübergehend Unterschlupf in einem staatlichen Camp und erlebt blutige Arbeitskämpfe. Es waren die guten alten Zeiten, als das Wort „Kommunist“ noch identisch mit Landesverrat war. Vor allem Seán McDonagh als Tom, Katharina Schmalenberg als Ma und Stefko Hanushevsky als Pa überzeugen mit ihrem bärbeißigen rustikalen Charme.
Doch was soll uns das heute sagen? Die mehrfach zu hörende Glorifizierung des armen kleinen Mannes und ehrlicher Arbeit (samt keimender Wut) hat sich heute zu einer White Supremacist-Haltung der Angry White Men verdichtet. Die im Programmheft vorgetragene These, dass es in Coronazeiten gerade die verarmten Schichten treffe, unterschlägt, dass dazu in den USA vor allem Schwarze und Hispanics gehören. Und das inneramerikanische Go West der Familie Joad mit eigenem LKW ähnelt – verglichen mit heutigen Migrationserfahrungen –einer Luxusreise. Blieben also noch Landwirtschaft und Hunger: Das Gegenbild zur Vertreibung der Joads durch Großgrundbesitzer bildete Stalins Kollektivierung der Landwirtschaft in der UdSSR Anfang der 1930er Jahre und der vorsätzlich herbeigeführte Hungertod von Millionen Ukrainern. Und die im Stück beklagte Industrialisierung der Landwirtschaft, Stichwort:Traktor, scheint heute, trotz Klimakatastrophe, eines der wenigen Mittel gegen den weltweiten Hunger zu sein.
John Steinbecks Roman mag ein Meisterwerk und historisches Dokument sein, doch Anstöße für eine Analyse der Gegenwart kann er kaum liefern. Rafael Sanchez’ trotzdem erstaunlich gelungene und unterhaltsame Inszenierung hat etwas von einem Spielfilm der 1950er Jahre. Den sozialkritischen Idealismus seiner Vorlage überführt er in ein überzuckertes, auch mal ironisch gepudertes Unterhaltungsangebot mit heute allerdings ziemlich unerträglichem Personal. Nein, mit der Familie Joad möchte man eigentlich nichts zu tun haben.
Früchte des Zorns | R: Rafael Sanchez | Schauspiel Köln | 8., 11., 12.2. 20 Uhr | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Erziehung zur Empathielosigkeit
„Das große Heft…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/23
Fremdheit und Kakteen
„Once I lived…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 10/22
„Mir geht's schlecht, also habe ich recht“
„Der eingebildete Kranke“ am Schauspiel Köln – Premiere 10/22
Anzapfen der Emotionsbanken
Ersan Mondtag inszeniert „Wut“ von Elfriede Jelinek – Auftritt 11/20
„Beziehung zwischen Fotograf und Model“
Sophia Burtscher spielt Ibsens Nora – Premiere 10/20
Freiluft-Stücke
Theater im August und September im Rheinland – Prolog 08/20
„Jemand, der sich weigert, ein Schräubchen in der Maschine zu sein“
Regisseurin Lily Sykes über „Bomb – Variationen über Verweigerung“ – Premiere 02/20
Eine Akte für den Akt
Konsens-Workshop bei Britney X – Festival 07/19
„Was wollen wir für eine Sexualität haben?“
Hermann Mueller und Anna Tenti über Britney X – Festival 07/19
Postkoloniale Perspektiven
Auftakt des Translocal-Festival am Schauspiel Köln – Festival 06/19
Gesellschaftliche Zumutungen
Herbstpremieren im Rheinland – Prolog 09/18
How it feels to be Howie
Drag King for one day: „She’s The Man“-Boygroup Workshop bei Britney X – Spezial 04/17
Für mehr Sichtbarkeit
„Alias“ am Orangerie Theater – Prolog 05/23
Ausgerechnet der Zirkus
Circus Dance Festival in Köln – Festival 05/23
Muss alles anders?
„Alles muss anders“ am FWT – Theater am Rhein 05/23
„Ich sehe mich als Bindeglied zwischen den Generationen“
Melane Nkounkolo über ihre Arbeit als Aktivistin und Künstlerin – Bühne 05/23
„Die Innovationskraft des afrikanischen Kontinents hervorheben“
Martina Gockel-Frank und Dr. Clemens Greiner über die „European Conference on African Studies“ – Interview 05/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Neues Bild von Afrika
African Futures Cologne 2023 bietet ein reichhaltiges Programm – Prolog 05/23
„Wir können in Köln viel bewegen“
African Futures-Projektleiterin Glenda Obermuller – Interview 05/23
Bedrohliche Fürsorge
„(S)Caring“ an der Studiobühne Köln – Auftritt 05/23
Angst als kreativer Faktor
Das Sommerblut Kulturfestival 2023 beschäftigt sich mit Angst – Premiere 05/23
„Aufhören, Wunden zu schlagen“
Direktoren des africologneFestivals im Interview – Interview 05/23
Dankbar für ein großes Lebenswerk
Nachruf auf Andreas Meyer – Bühne 04/23