Es gibt 399 Beiträge von Raspa
weitere Infos zu diesem Film | 20 Forenbeiträge
31.12.2005
Zugegeben: Allens letzte Filme waren zwar teilweise ganz amüsant, aber keine wirklich großen Würfe.Nun aber Match Point: Es kommt einem so vor, als hätte Woody eine Vorlage von Patricia Highsmith genommen und sie mit seiner speziellen Kunst der Charakterskizzierung verschmolzen. Fabelhafte Schauspieler helfen ihm, einen überaus unterhaltsamen Film hervorzubringen, in dem nur das Opernmotiv - ein früherer Tennisprofi aus einfachen Verhältnissen schwärmt ausgerechnet für italienische Opern! - ein wenig forciert wirkt. Man hätte auch so gemerkt, dass es bei aller Leichtigkeit der Inszenierung um die ganz existenziellen Fragen geht. Sonst aber : Klasse!
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
02.12.2005
Tja,Gutzi, da hast du alles fast exakt so formuliert, wie ich es auch gern getan hätte. Also was soll ich da noch groß paraphrasieren?
Höchstens möchte ich vielleicht ein wenig energischer zum Kinobesuch auffordern, vorausgesetzt man ist willens, sich auf ein altmodisch gemächliches Erzähltempo einzulassen. Für mich jedenfalls war es ein richtig schöner Feierabendfilm.
weitere Infos zu diesem Film | 7 Forenbeiträge
11.11.2005
Die erste Hälfte des Films ( ab dem Einstieg in das Höhlensystem ) schafft eine sehr klaustrophobische Atmosphäre. Auch die ersten Anzeichen dafür, dass die Frauen nicht allein sind, werden recht subtil eingeleitet. Am Ende aber ermüdet der Regisseur den Zuschauer durch allzu gehäufte Kampf- und Gruselszenen, die außerdem weitgehend, wenig einfallsreich, mit Hilfe einer hektischen Schnitttechnik präsentiert werden. Ich fand auch die Rahmenhandlung, die dem Ganzen einen psychologischen Hintergrund geben soll, nicht wirklich überzeugend.
Insgesamt also ein etwas zwiespältiger Eindruck.
weitere Infos zu diesem Film | 15 Forenbeiträge
03.11.2005
Der Film ist nicht besser und nicht schlechter als die anderen Jane Austen-Verfilmungen der letzten Jahre. Wieso hier laut einer Forumskritik der Roman so schrecklich "verschandelt" werden soll, ist mir unerfindlich. Denn der Film verändert die Grundstrukturen des Buches kaum, und die Figuren sind durchweg gut besetzt. Was natürlich verloren geht, ist die für J.A. so typische feine Ironie der Erzählerin. Dennoch: Es gibt schlechtere Arten zwei Stunden im Kino zu verbringen.
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
24.09.2005
Ich muss Gutzi recht geben: Vieles ist wirklich dunkel, und deshalb bleibt auch manches zunächst im Dunklen. Die Szene auf dem Friedhof z.B. habe ich erst gar nicht richtig erfassen können.
Im Übrigen ist der Film aber sehr smart montiert, und ich würde ihn eigentlich gerne nochmal sehen, um genau zu erkennen, wie alle Handlungsfäden miteinander verwoben sind. Anregend ist er also allemal.
weitere Infos zu diesem Film | 5 Forenbeiträge
19.09.2005
Das alte Problem: Ein umfangreicher Roman entwirft ein weitgespanntes Panorama, wir lernen die Personen und ihre Vergangenheit ganz allmählich kennen ( wobei Ph. Roth es mit seiner Detailbesessenheit manchmal etwas übertreibt, wie ich finde ). Nun soll daraus ein Film von 90 - 110 Minuten Länge entstehen. Selbst großartige Darsteller, wie sie hier zweifellos agieren, stoßen da an natürliche Grenzen. Ein Roman ist ein Roman, und ein Film ist ein Film, ich weiß. Aber muss man einen solchen Roman, der so tief in Amerikas Gegenwart und Vergangenheit eintaucht, unbedingt auf Spielfilmlänge zurechtstutzen? Da habe ich meine Zweifel. Also zitiere ich hier die gute Elke H.: Lesen!
weitere Infos zu diesem Film | 14 Forenbeiträge
16.08.2005
Charme hat "Joe Gillis" dem Film attestiert, und damit trifft er den Nagel auf den Kopf. Einige Nörgler bemängeln, dass die Figuren teilweise nur Typen seien. Ein abwegiger Vorwurf, denn jede gute Komödie lebt von Typen, auch bei Billy Wilder oder Woody Allen. Man sollte sich freuen, dass es auch soche Komödien aus Deutschland gibt, die diesen Namen verdienen - angesichts von dem, was sonst als Volksbelustigung den Weg auf die Leinwände findet.
Übrigens habe ich gerade noch einmal Dani Levys Ehedrama "Väter" gesehen, das 2002 leider ein Flop an der Kinokasse war. Ein Film von ganz anderer Machart, der jedoch mindestens ebenso sehenswert ist wie "Alles auf Zucker" ( siehe die Beiträge im Forum dazu ).
weitere Infos zu diesem Film | 7 Forenbeiträge
09.08.2005
Fast jeder hört diesen Song immer mal wieder gerne, egal wie banal seine Botschaft auch sein mag. So ähnlich ist es auch mit dem Film, der seiner kindlichen Protagonistin den Songtitel als zentrale Aussage in den Mund legt. Ich habe ihn gerne angesehen, auch wenn manches ein wenig dick aufgetragen ist. Für relativ unglaubwürdig halte ich es z.B., wie ein Behinderter und ein Kind vor Gericht mit Suggestivfragen und Unterstellungen in die Enge gedrängt werden, ohne dass dies von der Richterin unterbunden würde. Auch Michelle Pfeiffers Luxus - Familienprobleme wirkten teilweise arg aufgesetzt, und die kleine Lucy könnte ruhig ein wenig rotziger sein und nicht ständig nur derart vernünftig.
Sean Penn hingegen ist grandios. Eine hinreißende Darstellung, von der ersten bis zur letzten Minute!
weitere Infos zu diesem Film | 19 Forenbeiträge
05.08.2005
Positiv: Wie Spielberg Menschen als Masse, auch als blindwütigen Mob darstellen kann, das macht ihm so schnell keiner nach. Auch die Auseinandersetzung zwischen Cruise und Robbins gehört zu den starken Szenen.
Negativ: Auch wenn es diesmal nicht die ganz heile Famile ist, die uns vorgeführt wird, so wäre es doch schön, wenn man einmal einen Spielbergfilm sehen dürfte, der ohne taschentuchheischende Kinderszenen auskäme. Man merkt die Absicht und ist ( ein wenig ) verstimmt.
Insgesamt: Gute, solide Unterhaltung vom Altmeister des Spannungskinos.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
12.05.2005
..., dass ein so anspruchsvoller Film kommerziell so erfolgreich war. Natürlich heißt anspruchsvoll nicht, dass jeder Satz eine verborgene Bedeutung hätte. Aber gerade beim wiederholten Anschauen fallen einem eine Menge Finessen und hübsche Details auf. Die Rollen sind hervorragend besetzt, insbesondere auch die der Queen ( die wunderbare Judi Dench ). Die DVD enthält ein liebevoll gestaltetes "Making Of", das interessante Einblicke in den theaterhistorischen Hintergrund der elisabethanischen Ära gewährt. Eine lohnende Wiederentdeckung!

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25