
We Live In Time
Großbritannien, Frankreich 2024, Laufzeit: 108 Min., FSK 12
Regie: John Crowley
Darsteller: Andrew Garfield, Florence Pugh, Adam James
>> www.studiocanal.de/title/we-live-in-time-2024/
Sensible Tragikomödie
Entscheidung
„We live in Time“ von John Crowley
London. Almut (Florence Pugh) ist aufstrebende Köchin mit anglobavarisch inspirierter Ausrichtung, Tobias (Andrew Garfield) bewirbt Müsliprodukte und befindet sich in Scheidung. Ein an sich ungemütlicher Schicksalsschlag bringt zwischen den beiden eine Romanze ins rollen. Der Funke, der überspringt, ist vielversprechend, zugleich aber kollidiert Bindungsbegehren mit dem Streben nach Unabhängigkeit, und in Sachen Kinderwunsch sind sich die beiden auch nicht einig. Lieben, lachen, streiten: Das Paar ist gefordert und zugleich erfüllt, bis eine Diagnose selbst verhärtete Konflikte überschattet. Almut muss eine Entscheidung fällen.
Der irische Regisseur John Crowley („Boy A“, „Brooklyn – Eine Liebe zwischen zwei Welten“) begleitet Almut und Tobias verschachtelt und beseelt durch die Auf und Abs der tiefen Liebe. Die Sprünge durch die Zeiten nehmen der Geschichte etwas den tragischen Rahmen und bieten Gelegenheit, festgetretene Formeln und Pfade der in den vergangenen Jahren massiv wiederbelebten (Jugend-)Sterbedramen („Das Schicksal ist ein mieser Verräter“, „Gott, du kannst ein Arsch sein“) zu verlassen. Zwar treibt uns auch Crowley, der hier ein Drehbuch von Nick Payne verfilmt, Tränen in die Augen, und er scheut auch nicht Rührseligkeiten. Nur greift er dabei nicht auf die konventionelle Trigger-Klaviatur zurück. Ähnliches gelang ihm und seiner Hauptdarstellerin Saoirse Ronan bereits mit „Brooklyn“, der zurückhaltend und sanft berührte. Crowley drückt nicht auf die Tränendrüse, er lässt einfach die Tränen kullern. So auch hier, wenn er seinen Liebenden ganz freihändig durch ihre Schicksalsreise folgt, die im Angesicht des Todes das Leben und die Liebe feiert.
Crowley berührt zum einen mit seinen beiden Hauptdarstellerinnen: Florence Pugh („Midsommar“, „Little Women“) und Andrew Garfield („Alles, was wir geben mussten“, „Solange ich atme“) geleiten einander beeindruckend glaubwürdig durch Liebe und Krise, durch schüchterne Annäherung und schwere Entscheidung. Vor allem aber berührt Crowley mit authentischen Momenten: zum einen lebensnah im Drama, aber ebenso in komödiantischen Nuancen, die, selbst wenn sie mal over the top erscheinen, niemals ausscheren aus dem geerdeten Fundament – manchmal ist das Leben nun mal schlichtweg verrückt. „We live in time“ berührt lebensnah und überzeugt als Romanze mit seinem Charme, als Komödie mit seiner sprudelnden Leichtigkeit, als Drama mit den authentischen Paarkonflikten, als Tragödie durch die beseelte Auseinandersetzung mit dem nahenden Tod.
Crowley erzählt weniger seicht als andere Genrevertreter, ist aber zugleich nicht so schonungslos wie Andreas Dresens „Halt auf freier Strecke“. Er erspart uns das Schlimmste, und bannt das Unausweichliche dennoch reif und erwachsen. Ein emotionaler Ritt durch Liebe und Krise, durch fundamentale Entscheidung, aberwitzigem Ausnahmezustand und Spontansex. Frei und ungezwungen, charmant und wahrhaftig. Ganz wundervoll.
(Hartmut Ernst)

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25