Robin Hood (2010)
USA/GB 2010, Laufzeit: 140 Min., FSK 12
Regie: Ridley Scott
Darsteller: Russell Crowe, Cate Blanchett, William Hurt
Robin Good
Das Auge (297), 08.08.2010
Überdurchschnittlicher Abenteuerfilm mit drei sehr guten Darstellern. Cate, Russel und William sind eine Augenweide und die anderen Nebendarsteller überzeugen ebenfalls. Das ganze Set ist wieder sehr detailreich dem Mitelalter nachempfunden bzw. sogar entsprechend gestaltet. Es macht Spass einen Film zu sehen, dem man die erfolgreiche Mühe ansieht, zeitgerecht zu erscheinen. Die Handlung ist o. k., spannend die langsam entstehende Beziehung zwischen Cate und Russel.
Robin und die Weltgeschichte
Dulliros (11), 10.06.2010
Zunächst einmal die positiven Seiten: Das Mittelalter ist meiner Meinung nach sehr realistisch dargestellt - oder zumindest so, wie wir es momentan für realistisch halten. Auch die Schauspieler haben mir sehr gut gefallen, allen voran Cate Blanchett als herbe Schönheit, Oscar Isaac als wankelmütiger und unberechenbarer King John und Max von Sydow, von dem ich gar nicht wusste, dass er überhaupt noch lebt.Filmisch gesehen solides Handwerk, wie man es von Ridley Scott erwartet.
Dickes Sonderlob für den besten Abspann der Filmgeschichte.
Aber die Handlung!!
Warum muss denn gleich wieder die ganze Welt in Gefahr sein - oder zumindest England? Wenn uns schon ein realistisches Mittelalter geboten werden soll, warum kann denn nicht zumindest die große Weltgeschichte im Rahmen ihrer historisch verbürgten Grenzen bleiben? Die sind weiß Gott abwechslungsreich und spannend genug. Was soll der Blödsinn mit der französischen Invasion (von den dazugehörigen Booten war schon die Rede)? Und warum tritt der einfache Bogenschütze Robin Hood plötzlich als genialer Redner und Feldherr auf? Geht es nicht auch ohne das amerikanische Freiheitspathos? Kann Robin Hood nicht einfach wie gewöhlich mit seinen fröhlichen Gesellen im Wald wohnen, von den Reichen nehmen, den Armen geben und dem Sheriff von Nottigham das Leben schwer machen?
Für mich wertet dieser ganze Blödsinn den Film ziemlich ab.
Wegen der guten Umsetzung solides Mittelmaß: Drei Sterne.
Wirklich gut
nate (49), 06.06.2010
Am Anfang war ich skeptisch ob Russel Crowe anhand seiner Statur und seines Aussehens in die Rolle des Robin Hood passen würde. Jetzt hat er mich davon überzeugt, das er eine Zahnbürste spielen könnte und damit trotzdem unterhalten würde. Cate Blanchett überzeugt ebenfalls (wie immer eigentlich). Insgesamt ist an der gesamten Nebendarstellerriege nichts auszusetzen, denn jeder Einzelne scheint Spaß am Spiel zu haben.
Auch wenn es überall verkündet wird, ist dieser Film meiner Meinung nach kein zweiter Gladiator.
Ridley Scott findet zurück in die düsteren, bläulichen Farbtöne seiner älteren Filme. Die Atmosphäre ist stimmig. Kostüme und Kulissen sind großartig.
Wen Actionsequenzen ermüden, sollte sich diesen Film lieber nicht ansehen, weil es von diesen mehr als reichlich gibt. Mir persönlich hats gefallen.
4 Sterne
Großartiges Popcorn-Kino
elkepelke (9), 30.05.2010
Der Film hat zwar hier und da kleine logische Schwächen, aber im Großen und Ganzen ist es ein cooler Film geworden...
Gemetzel (und Cate) für die Jungs, schöne Männer für die Mädels. Hach, was will man mehr...?
Russell rules
otello7788 (554), 26.05.2010
Unter den Filmen von Ridley Scott sind einige Klassiker und einige herbe Enttäuschungen. Nur die Filme mit Russell Crowe sind alle bislang aussergewöhnlich gelungen. Und nichts anderes kann man über Robin Hood sagen. Glaubhaft von der ersten Einstellung an, toll gefilmt, irres Set-Design, wunderbare Darsteller und vor allem -richtig spannend! Russell Crowe avanciert von Film zu Film mehr zu meinem erklärten Lieblingsdarsteller. Ob man die Geschichte nun zum hundertsten Mal verfilmt hat oder nicht, ist doch wirklich egal. Der Film funktioniert und erfüllt alle Erwartungen, die man an einen Pfeil und Bogen Film hat.
Einen Extrapreis hätte übrigens der Nachspann verdient.
Die Sache ist rund
Watchman (15), 19.05.2010
Sicherlich kann man sich fragen, was ein doch so zahlreich verfilmtes Thema noch an Neuigkeiten zu bieten hat. Das war wohl offensichtlich die Herausforderung, die Ridley Scott angenommen hat - und das hat er gut hinbekommen.
Auf die Details kommt es an. Beeindruckend waren die authentisch anmutende Ausstattung (Kostüm, Maske, Waffen, Equipment, etc.), sowie der ins Gesamtbild passende düstere Look. Hier hat sich Scott ganz bewusst von der holywoodisierten Leichtigkeit eines Errol Flynn oder stylischen Optik der 1991er-Version abgesetzt. Diese Version kommt deutlich ?erwachsener? als seine Vorgänger über die Leinwand (mit Ausnahme von ?Robin and Mariean? vielleicht) und beleuchtet die Geschichte bevor Robin als Gesetzloser in die Wälder zieht etwas intensiver. Damit ist sie eine gelungene Ergänzung.
Wackelkamera und harte Schnitte haben schon in Gladiator funktioniert, um den Zuschauer in die Szenerie zu ziehen. Warum nicht also auch hier. Die Landung der Franzosen erinnerte dann auch schon sehr an ?Der Soldat James Ryan?. Die Landungsboote kamen mir etwas zu modern vor - aber das kann man sicherlich vernachlässigen. Dafür war das Kanalschiff ein echtes und kein Pixel-Boot.
Die Filmmusik ist ausdrucksstark und eine stimmungsvolle Untermalung des Films - ein schöner Soundtrack.
Cate Blanchett überzeugt immer wieder in solchen Rollen ? ein echtes Vergnügen. Und auch Russell Crowe konnte mit seiner schauspielerischen Leistung Robin Hood zu einem etwas anderen, ?realistischeren? Image verhelfen.
Bleibt nur zu hoffen, dass sich Ridley Scott nicht zu einem Sequel hinreißen lässt. Denn das braucht es jetzt wirklich nicht mehr.
D-Day
woelffchen (594), 15.05.2010
Wer bisher noch nicht wußte, nach welchem Vorbild die Invasion der Alliierten in der Normadie im Juni 1944 stattfand, der sollte sich schon aus diesem Grunde "Robin Hood" ansehen. Hier wird bis ins kleinste Detail gezeigt, wie schon der fanzösische König im 12. Jahrh. versuchte, allerdings ohne den gewünschten Erfolg, mit seinen Truppen an der engl. Küste zu landen. Sogar die Landungsboote sahen schon genauso aus wie 1944. Hat hier Eisenhower etwa abgeguckt?
Fantastisch, was man heutzutage so im Kino alles erleben kann!
Ansonsten ist "Robin Hood 2010" ein abgerundeter, sehr aufwendiger und auch recht unterhaltsamer Film, nach dem Motto: "Mach dir ein paar schöne Stunden - geh' ins Kino".
Die grüne Bogenschürze
observer (198), 13.05.2010
Absolut überflüssig. Ein in jeder Hinsicht durchschnittlicher Film, der die uralte, bereits x-mal erzählte Geschichte mit Russell Crowe in der Hauptrolle bebildert (dem zwar nicht die Haare ausgehen wie in den 90ern Kevin Costner, der aber so ächzend, schwer und leidend daher kommt, das man sich nach dem lockeren Errol Flynn zurücksehnt). Grand Brie, der nur denjenigen zu empfehlen ist, die schon laaaange nicht mehr im Kino waren und von der Vielfalt des cineastischen Angebots nicht den leisesten Schimmer haben. Eine weitere Enttäuschung von Ridley Scott, der aus Angst vor dem Videoclip-Nachwuchs endgültig alle Fertigkeiten seiner "Alien"- und "Blade Runner"-Zeiten ins Plumpsklo Nottingham Castles hat fallen lassen.
„Frische Einblicke“
Filmreihe des Refugee's Cinema Project ist online – Interview 01/20
Ein besonderer Tag
choices-Preis für „Land of Glory“ – Festival 11/20
Kurze im virtuellen Kino
Panel zu Netnographie und Gender beim Kurzfilmfestival Köln – Foyer 11/20
Kurz und schnell
Trotz Lockdown: Das Kurzfilmfestival Köln zeigt aktuelle Filme mit Gegenwartsbezug – Festival 11/20
Die Zeiten des abnehmenden Lichts
Von Halbjahresrückblicken und Scheinriesen – Vorspann 11/20
Hoch lebe die europäische Filmkunst!
Am 10.1. ist der nächste European Arthouse Cinema Day – Festival 11/20
Edimotion mit Verlängerung
Schnitt Preise 2020 vergeben – Festival 11/20
Die Adern der Welt
Kinostart: N.N.
Tod auf dem Nil
Kinostart: N.N.
Start des Hybridfestivals
„Der Boxprinz“ im Filmforum – Foyer 10/20
Fristlose Kündigung
Letzter Vorhang für Kino 813?
Großes Kino aus Köln
„Vatersland“ und „Kids Run“ beim Film Festival Cologne – Festival 10/20
Zwei Dänen in Köln
Artist Talks mit Mads Mikkelsen und Thomas Vinterberg im Filmpalast – Foyer 10/20
Musik für Bilder – Bilder für Musik
Musikfilmfestival See the Sound zeigt Spiel- und Dokumentarfilme – Festival 10/20
Nach 20 Jahren ein Cut
Zum Jubiläum wird aus dem „Filmplus“-Festival „Edimotion“ – Festival 10/20
Nicht abgehoben, sondern down to earth
„Proxima“ bei der Eröffnung des Film Festival Cologne – Foyer 10/20
Vorhang auf!
Mit Sicherheit tolle Kinoerlebnisse – Vorspann 10/20
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
„Sprache ist größte Barriere und größte Brücke“
Jonas Nay über „Persischstunden“ – Roter Teppich 10/20
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
Doppelt diskriminiert
„African Shorts: Queer – Decolonizing the Gaze“ im Filmforum – Foyer 09/20
Identität, Kunstfreiheit und feministischer Porno
Frauenfilmfestival zeigte Filme von, mit und für Frauen, Queere und Neugierige – Festival 09/20
Kleine, aber sehr feine Filmauswahl
Afrika Film Tage ersetzen in diesem Jahr das Afrika Film Festival – Festival 09/20
Filmische Freiräume!
Internationales Frauenfilmfestival zeigt Vielfalt – Festival 09/20
Tanz auf der Leinwand
Beim dreitägigen Kölner Tanzfilmfestival Moovy – Festival 08/20
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.