Robert Altman's Last Radioshow
USA 2006, Laufzeit: 105 Min., FSK 0
Regie: Robert Altman
Darsteller: Marielouise Burke, Woody Harrelson, L. Q. Jones, Tommy Lee Jones, Garrison Keillor, Kevin Kline, Lindsay Lohan, Virginia Madsen, John C. Reilly, Maya Rudolph, Meryl Streep, Lily Tomlin,Tim Russell, Geoff Schilz, Sue Scott, Jim Westcott
Plätscher, plätscher...
woelffchen (597), 30.04.2007
Man muß schon einiges an Sympathie und Wohlwollen der amerikanischen Kultur, speziell der Musik- und Radiokultur, entgegenbringen, um diesem Film etwas abgewinnen zu können. Eine Spielfilmhandlung im eigentlichen Sinne findet nicht statt, sondern mehr ein Dokumentarfilm über eine regelmäßig stattfindende Radioshow, deren letzte Vorstellung mit den Ängsten und Befürchtungen aller Beteiligten über die Bühne geht.
Nichts unbeding Umwerfendes oder gar Spannendes - es plätschert so dahin. Man ist eben Zuschauer dieser Show und darf auch mal einen Blick hinter die Kulissen werfen. Eben ein Film von Robert Altman - nicht sein bester - dessen Filme einen selten vom Sitz reißen. Müssen sie ja auch nicht unbedingt.
Schließe mich an
gutzi (182), 26.04.2007
Da kann ich mich Mönti nur anschließen. Auch wenn Last Radio Show sicherlich nicht Altmans bester Film ist - und ich insbesondere mit der Musik so meine Probleme hatte - so war es doch ein Vergnügen ihn anzuschauen, insbesondere in dem Wissen, daß Altman ihn wohl in dem Bewußtsein gedreht hat, daß es sein letzer sein wird.
Bleibt nur zu hoffen, daß er von einem ebenso schönen Engel geholt wurde!
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025