P.S. Ich liebe dich
USA 2007, Laufzeit: 126 Min., FSK 0
Regie: Richard LaGravenese
Darsteller: Hilary Swank, Gina Gershon, Gerard Butler, Lisa Kudrow, Harry Connick jr., Kathy Bates, Jeffrey Dean Morgan, James Marsters,Nellie McKay
Seifenoper
elkepelke (9), 27.03.2008
Ich war enttäuscht! Hilary Swank ist absolut die Falsche Person für diese Rolle, da war wohl das Ersparte alle, dass sie sich für sowas hergibt. Und auch der "Gerry" ist ziemlich schleimig. Alles in allem erinnerte der Film an eine epische Seifenoper oder an Sonntagabend-ZDF "Rosamunde Pilcher".
Mein Tipp: LEST DAS BUCH!!! Das war nämlich echt schön!
..süß--zu süß..
petrina05 (17), 10.02.2008
Natürlich ist das Buch immer besser als der Film,einfach mehr Platz für eigene Phantasien..aber der kern wurde doch getroffen.
Wer es romantisch und traurig zugleich mag,wird diesen Film mögen--doch von der Realität weit entfernt.
Die Schauspieler spielen jedoch sehr gut und man nimmt Ihnen die Rollen ab.
Fürs Kino??--nein.
Aber der perfekte Film für einen regnerischen Sonntag-Nachmittag :o)
halbtrocken
narr (11), 27.01.2008
Als anonymer Heulsuser hatte ich mich auf diesen Film gefreut. Für mich hat es nicht funktioniert. Die Handlung ist gleichmäßig schön, ohne besonders herausragende Momente. Oder andersrum, ohne jeden Durchhänger.
Die eher unkonventionelle Art des Films finde ich bemerkenswert.
Nehmt genug Taschentücher mit in die Vorstellung
Remputer (1), 23.01.2008
Da ich das Buch gelesen hatte, wollte ich nun wissen wie es filmisch umgesetzt wurde.
Der Film war zwar schön und sehr tränenreich, doch für mich,ist das Buch um Längen besser.
Vielleicht lag es auch daran das die Synchronstimme der Hauptdarstellerin so gar nicht zu ihr passte.
Als am Anfang des Films sich Holly und Gerry streiten ist die Synchronstimme einfach nur zum auf die Nerven gehen.
Also wer auf Herzschmerz und tränenreiches Kino steht dem kann ich diesen Film nur wärmsten empfehlen.
Süß aber schön
otello7788 (554), 22.01.2008
Sicher ist der Film einen Tick zu süßlich geraten. Wobei dies sicher zum großen Teil an dem aufdringlichen Soundtrack liegen mag. Aber die in der Welt verloren wirkende Holly (Hilary Swank) und der kernige, in sich ruhende Gerry (Gerry Butler) sind einfach ein zu großartiges Pärchen, als daß man sich nicht in die beiden und somit in den Film verlieben muß. Meine Freundin hat Rotz und Wasser geheult (ich natürlich nicht (hüstel)).
Ein wirklich schöner Film, der in OmU im Metropolis sicher am besten zu geniessen ist!
Sehr schön
Tetischeri (79), 15.01.2008
Da ich das Buch nicht gelesen habe und mich vorher auch nicht über den Film informiert habe, bin ich völlig neutral ins Kino und kam mit einem lachenden und einem weinenden Auge wieder raus. Ein wundervoller Film.
trotz der wunderbaren schauspielerischen Darstellungen, stellt sich mir die frage, ob die Hauptdarstellerin magersüchtig ist. Meiner Meinung nach ist sie definitv zu dünn, das sieht nicht mehr schön aus.
Hätte besser sein können
Zwillelinge (1), 11.01.2008
Ich habe den Film ebenfalls in einer Preview gesehen. Es ist eine sehr schöne Geschichte. Ich habe das Buch gelesen. Bei meinem Kinobesuch habe war mir schon vorher bewußt, dass der Film sicherlich anders sein wird als das Buch. Und war es natürlich aus.
Am schlimmsten fand ich die Stimme von der Hauptdarstellerin. Die Stimme paßte überhaupt nicht zu der Person.
Der Film war nett aufgebaut, aber er hat mich nicht bsonders vom Hocker gehauen.
Schöner Film
gelika13 (26), 10.01.2008
Ich habe den Film vorab in einer Preview sehen dürfen.
Eine wunderbare Story - gute Schauspieler, vor allem Hilary Swank und Kathy Bates. Ein Film der mich zum schmunzeln und zum weinen brachte.
Da ich das Buch nicht gelesen habe, weiß ich nicht, ob das Buch noch besser ist oder sogar der Film es besser umsetzte. Egal- ich kann den Film empfehlen. Ein schöner Frauenfilm und gute Unterhaltung und schöne (viel zu kurze) Bilder von Ireland.
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.