Lichter der Vorstadt
Finnland 2006
Regie: Aki Kaurismäki
Darsteller: Janne Hyytiäinen, Maria Heiskanen, Maria Järvenhelmi, Ilkka Koivula,, Aarre Karén, Tommi Korpela, Juhani Niemelä
zu konstruiert
Biggi (153), 11.01.2007
ja, die anderen Kaurismäkifilme haben mir auch besser gefallen. Sie waren zwar noch sprachloser, jedoch authentischer aus dem Leben der Menschen der Schattenseite, feinfühlig beobachtet in der großen Einsamkeit. Dieser Neue scheint mir in vielen Gesten zu aufgesetzt und konstruiert, selbst wenn der Hauptdarsteller die Hand auf die Schulter der Angebeteten legt, wirkt die Hand wie bei einer Marionette mit einem Faden geführt. Die Bars waren zu elegant. Sehr unwahrscheinlich, dass ein spartanisch lebender Arbeiter sich dahin verirrt...trotzdem gefällt mir sein Stil 10x besser als die der meisten anderen Regisseure (spanische ausgeschlossen).
Genau, Mönti
gutzi (182), 07.01.2007
Ich habe "7 Zwerge" zwar nicht gesehen, aber ansonsten muß ich Mönti recht geben. Auch ich bin vom neuesten Kaurismäki schwer enttäuscht und kann nur empfehlen, sich frühere Werke des Finnen anzuschauen. Ich war geradezu froh, als der Film zu Ende war und ich das Kino verlassen konnte.
Echt Kaurismäki.
flimbe (31), 03.01.2007
Wie erwartet: Kaum Worte, ruhige aber ausdrucksstarke Szenen, fast Fotografien gleich stehen sie im Raum. Auf merkwürdige Weise ausgeleuchtet. Für mich eine Art Meditation in Bildern.
Nachdem ich schon von "Der Mann ohne Vergangenheit" (neben "Wolken ziehen vorüber" noch ein Film aus der sozialromantischen Verlierer-Trilogie (O-Ton Kaurismäki!)) sehr begeistert war, fand ich auch diesen Film wieder klasse.
Ist aber Geschmackssache.
Kaurismäki ist wohl für die wenigsten deutschen Kinogänger was. Denn der finnische Humor ist oft sehr kühl und trocken (wenn er überhaupt bei uns ankommt) und es wird viel gesoffen und geraucht in dem Film. Gesprochen wird eher gar nicht.
Ich persönlich fand den "Mann ohne Vergangenheit" gelungener. Aber auch aus diesem Film bin ich angetan und auch entspannt hinausspaziert.
Einen Trailer kann man auf der Homepage ansehen:
http://lichter-der-vorstadt.pandorafilmverleih.de/
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Filmpolitik im Umbruch
Hoffnung auf Neuregelung und Sorge vor Sparzwang – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Populistische Projektionsfläche
Über zwei befremdliche Filmpräsentationen – Vorspann 11/23
Charmante Plauderer
Artist Talks beim Film Festival Cologne im Filmpalast – Foyer 10/23
Facetten des Filmschnitts
„Milchwald“ im Filmforum – Foyer 10/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.