Lichter der Vorstadt
Finnland 2006
Regie: Aki Kaurismäki
Darsteller: Janne Hyytiäinen, Maria Heiskanen, Maria Järvenhelmi, Ilkka Koivula,, Aarre Karén, Tommi Korpela, Juhani Niemelä
Koistinen ist ein Außenseiter. Von seinen Kollegen wird er gemieden, sein einziger sozialer Kontakt ist der Smalltalk mit Aila, der Frau von der Imbissbude. Als er Mirja kennen lernt, akzeptiert er sein Glück genau so selbstverständlich wie kurz darauf sein Unglück. Denn sie soll nur im Auftrag eines kriminellen Geschäftsmanns mit Hilfe Koistinens den Zutritt zu einem Juwelier ermöglichen. Koistinen ahnt zunächst nichts von dem Vorhaben. Aber auch als er für den Schuldigen gehalten, des Diebstahls angezeigt wird und langsam beginnt, die Hintergründe zu erahnen, sagt er nichts und wandert wortlos ins Gefängnis. Ausgerechnet dort, in dieser kleinen, übersichtlichen Welt, sehen wir ihn das einzige Mal lächeln. In Cannes war der Film für die Goldene Palme nominiert und verlor gegen Ken Loachs "The Wind that shakes the barley". Dafür erhielt Kaurismäki in Locarno den Ehrenleopard für sein bisheriges Lebenswerk. Das ist inzwischen ein ziemlich abgeschlossener Kosmos, eine Parallelwelt, der mit seinem neuen Film nur ein weiterer Baustein hinzugefügt wird. Kaurismäki erzählt im dritten Teil seiner jüngsten "Trilogie der Verlierer" nach seinen Geschichten über Arbeitslosigkeit ("Wolken ziehen vorüber") und Obdachlosigkeit ("Der Mann ohne Vergangenheit") von der totalen sozialen Vereinsamung. Koistinen wandert nachts alleine durch verlassene Einkaufszentren, wohnt in einem schäbigen Loch und erfährt von seiner Umwelt nur Missachtung. Der Stil des Finnen ist bekannt: Wortkarg schleichen seine Protagonisten durch die in gedeckten Farben gehaltene 50er Jahre Atmosphäre. Der Symbolismus für die Hintergründe der wirtschaftlichen und sozialen Depression ist jedoch präsenter denn je. Das Hafengelände ist vom belebten Industriegebiet zur leergefegten Yuppiegegend 'heruntergekommen'. Koistinen ist in seinem apathischen Zustand nur ein Spiegel der leer stehenden Industriedenkmäler, die in den 'modernen Zeiten' überflüssig geworden sind. Natürlich ist nicht nur das, sondern auch der Titel des Films eine deutliche Anspielung auf Chaplins sozialkritische Romanze in "Lichter der Großstadt". Als altmodischer Romantiker zeigt sich Kaurismäki auch hier.
(Christian Meyer)
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Filmpolitik im Umbruch
Hoffnung auf Neuregelung und Sorge vor Sparzwang – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Populistische Projektionsfläche
Über zwei befremdliche Filmpräsentationen – Vorspann 11/23
Charmante Plauderer
Artist Talks beim Film Festival Cologne im Filmpalast – Foyer 10/23
Facetten des Filmschnitts
„Milchwald“ im Filmforum – Foyer 10/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23