Die dunkelste Stunde
Großbritannien 2017, Laufzeit: 125 Min., FSK 6
Regie: Joe Wright
Darsteller: Gary Oldman, Stephen Dillane, John Hurt, Lily James, Ben Mendelsohn, Kristin Scott Thomas
>> upig.de/micro/die-dunkelste-stunde
His finest hour
Matt513 (259), 27.10.2018
Je länger der Film dauert, umso weniger sieht man Oldman bzw. seine markante Mundpartie und umso mehr den nicht unumstrittenen Staatsmann, der Großbritanniens stiller Trumpf in der Abwehr von Hitlers Invasionsversuch war. In schweren Stunden die Moral der Bevölkerung zu stärken, ist für Staatenlenker von jeher eine ebenso fordernde wie entscheidende Prüfung.
Oldman hat hier eine ähnliche Aufgabe zu stemmen wie Day-Lewis in Lincoln; die ikonische Figur für die Leinwand zum Leben zu erwecken, dabei auch durchaus menschliche Aspekte herauszuarbeiten, ohne in die Karikatur abzugleiten. Churchill, der längst gestandener Offizier und Regierungsmitglied war, als Hitler noch im Wiener Männerwohnheim herumlungerte, muß es als Zumutung vorgekommen sein, sich mit einer solch unappetitlichen Figur messen zu müssen. Daneben mußte er eine Schlacht mit Worten in der eigenen Partei gegen jene bestehen, die an eine Lösung am grünen Tisch glaubten. Gleichwohl hatte er menschliche Schwächen und pflegte kleine Läßlichkeiten. Im Film füllt Oldman all dies im Kleinen so bravourös aus, wie er im Großen die berühmte Rede vor dem House of Commons hält und damit das Empire auf den Waffengang einschwört. Er rief das Wort zur Fahne und es zog in den Krieg, hört man einen seiner Kritiker noch sagen, der in der Weltgeschichte keinen weiteren Widerhall hinterließ. Fast auf den Tag genau 4 Jahre später beginnt die Invasion der Alliierten in der Normandie.
Filme dieser Sorte funktionieren nur über die Leistung einiger weniger Einzelkönner wie Day-Lewis oder hier Oldman, der damit nach langer Karriere endlich den Oscar abräumte. Da lag Hollywood an dem Abend mal richtig.
NICHTS ALS DIE WAHRHEIT★★★★★★
Cinemoenti (173), 08.02.2018
Nach dem Genuss dieses Films schaut man noch bedrückter die heutigen Politikschaffenden an, die offensichtlich nicht oder lange nicht immer für den Erhalt des Menschlichen kämpfen, mit allen Mitteln und um jeden Preis, sondern eher um sich selbst kreisen, währen die Welt gen rechts driftet. - Ein in jeder Hinsicht sensationeller Film, einer, der vermittelt, was Haltung ist, mit einem unfassbar guten Gary Oldman. Wenn der keinen Oscar bekommt, versteh' ich die Filmwelt nicht.
Churchill the Great
Raspa (375), 30.01.2018
So ganz einig waren wir uns nicht nach dem Besuch des Films: Wird hier anschaulich gemacht, wie in Zeiten größter Not ein Politiker manchmal alles riskieren muss, und wenn es ein Ritt über den Bodensee ist, um eine Katastrophe abzuwenden? Oder wird hier auf manipulative Weise ein Mann, der wahrhaftig keine reine Lichtgestalt war, zum überlebensgroßen Helden stilisiert? Ganz einig wurden wir uns nicht - jeder Zuschauer muss da für sich selbst urteilen. Was allerdings unstrittig bleibt, ist die überragende Vorstellung, die Gary Oldman in der Titelrolle abliefert. Da kann man nur den Bowlerhat ziehen..
Ganz nah dran
mobile (160), 27.01.2018
Der Film zeigt das Ringen um die richtigen Entscheidungen im Mai 1940, nachdem Hitler mit seiner Armee Belgien und die Niederlande überrollt hat und nun dabei ist, Frankreich einzunehmen. Churchill, gerade zum Premieminister ernannt, fällt diese schwierige Aufgabe für England zu. Die Kamera ist oft ganz nah dran an seinem Gesicht, in dem sich die Problematik abzeichnet. Bewundernswert, wie er es schafft, seinen Überzeugungen treu zu bleiben und dem Druck standzuhalten. Auch eine herausragende schauspielerische Leistung von Gary Oldman. Ein Oscar wäre ihm zu gönnen.
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.