Die dunkelste Stunde
Großbritannien 2017, Laufzeit: 125 Min., FSK 6
Regie: Joe Wright
Darsteller: Gary Oldman, Stephen Dillane, John Hurt, Lily James, Ben Mendelsohn, Kristin Scott Thomas
>> upig.de/micro/die-dunkelste-stunde
His finest hour
Matt513 (244), 27.10.2018
Je länger der Film dauert, umso weniger sieht man Oldman bzw. seine markante Mundpartie und umso mehr den nicht unumstrittenen Staatsmann, der Großbritanniens stiller Trumpf in der Abwehr von Hitlers Invasionsversuch war. In schweren Stunden die Moral der Bevölkerung zu stärken, ist für Staatenlenker von jeher eine ebenso fordernde wie entscheidende Prüfung.
Oldman hat hier eine ähnliche Aufgabe zu stemmen wie Day-Lewis in Lincoln; die ikonische Figur für die Leinwand zum Leben zu erwecken, dabei auch durchaus menschliche Aspekte herauszuarbeiten, ohne in die Karikatur abzugleiten. Churchill, der längst gestandener Offizier und Regierungsmitglied war, als Hitler noch im Wiener Männerwohnheim herumlungerte, muß es als Zumutung vorgekommen sein, sich mit einer solch unappetitlichen Figur messen zu müssen. Daneben mußte er eine Schlacht mit Worten in der eigenen Partei gegen jene bestehen, die an eine Lösung am grünen Tisch glaubten. Gleichwohl hatte er menschliche Schwächen und pflegte kleine Läßlichkeiten. Im Film füllt Oldman all dies im Kleinen so bravourös aus, wie er im Großen die berühmte Rede vor dem House of Commons hält und damit das Empire auf den Waffengang einschwört. Er rief das Wort zur Fahne und es zog in den Krieg, hört man einen seiner Kritiker noch sagen, der in der Weltgeschichte keinen weiteren Widerhall hinterließ. Fast auf den Tag genau 4 Jahre später beginnt die Invasion der Alliierten in der Normandie.
Filme dieser Sorte funktionieren nur über die Leistung einiger weniger Einzelkönner wie Day-Lewis oder hier Oldman, der damit nach langer Karriere endlich den Oscar abräumte. Da lag Hollywood an dem Abend mal richtig.
NICHTS ALS DIE WAHRHEIT★★★★★★
Cinemoenti (173), 08.02.2018
Nach dem Genuss dieses Films schaut man noch bedrückter die heutigen Politikschaffenden an, die offensichtlich nicht oder lange nicht immer für den Erhalt des Menschlichen kämpfen, mit allen Mitteln und um jeden Preis, sondern eher um sich selbst kreisen, währen die Welt gen rechts driftet. - Ein in jeder Hinsicht sensationeller Film, einer, der vermittelt, was Haltung ist, mit einem unfassbar guten Gary Oldman. Wenn der keinen Oscar bekommt, versteh' ich die Filmwelt nicht.
Churchill the Great
Raspa (368), 30.01.2018
So ganz einig waren wir uns nicht nach dem Besuch des Films: Wird hier anschaulich gemacht, wie in Zeiten größter Not ein Politiker manchmal alles riskieren muss, und wenn es ein Ritt über den Bodensee ist, um eine Katastrophe abzuwenden? Oder wird hier auf manipulative Weise ein Mann, der wahrhaftig keine reine Lichtgestalt war, zum überlebensgroßen Helden stilisiert? Ganz einig wurden wir uns nicht - jeder Zuschauer muss da für sich selbst urteilen. Was allerdings unstrittig bleibt, ist die überragende Vorstellung, die Gary Oldman in der Titelrolle abliefert. Da kann man nur den Bowlerhat ziehen..
Ganz nah dran
mobile (160), 27.01.2018
Der Film zeigt das Ringen um die richtigen Entscheidungen im Mai 1940, nachdem Hitler mit seiner Armee Belgien und die Niederlande überrollt hat und nun dabei ist, Frankreich einzunehmen. Churchill, gerade zum Premieminister ernannt, fällt diese schwierige Aufgabe für England zu. Die Kamera ist oft ganz nah dran an seinem Gesicht, in dem sich die Problematik abzeichnet. Bewundernswert, wie er es schafft, seinen Überzeugungen treu zu bleiben und dem Druck standzuhalten. Auch eine herausragende schauspielerische Leistung von Gary Oldman. Ein Oscar wäre ihm zu gönnen.
Queersein früher und heute
„Im Himmel ist die Hölle los“ im Filmhaus – Foyer 07/22
Mit vereinten Kräften
14. Kölner Kino Nächte – Reihe 07/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Filmdebüt in der Domstadt
„Alles in bester Ordnung“ im Filmpalast – Foyer 06/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Meine Stunden mit Leo
Start: 14.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Bullet Train
Start: 28.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Der Gesang der Flusskrebse
Start: 18.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.