Die dunkelste Stunde
Großbritannien 2017, Laufzeit: 125 Min., FSK 6
Regie: Joe Wright
Darsteller: Gary Oldman, Stephen Dillane, John Hurt, Lily James, Ben Mendelsohn, Kristin Scott Thomas
>> upig.de/micro/die-dunkelste-stunde
Historisches Drama
Staatsmann
„Die dunkelste Stunde“ von Joe Wright
1940 überrollt die Wehrmacht mit unerbittlicher Wucht die Nachbahrländer. Im britischen Parlament hagelt es Kritik an Premierminister Chamberlain, der gemeinsam mit Parteigenosse Halifax unverbesserlich auf Verhandlungen mit den Nazis setzt. Chamberlain tritt ab, für die fortan formierte Allparteienregierung findet sich nur ein Politiker, der von allen akzeptiert wird: Winston Churchill. Damit ist Schluss mit Appeasement. Churchill schließt Friedensverhandlungen mit „Herrn Hitler“ kategorisch aus und sieht nur einen Weg, dem deutschen Aggressor entgegenzutreten: Kampf! Dafür findet er kaum Rückhalt, weder beim König noch in den eigenen Reihen. Als wäre die Lage nicht schon brisant genug, steht Churchill kurz nach seinem Amtsantritt im Mai vor der ersten konkreten Krise: In der französischen Küstenstadt Dünkirchen sind über 300.000 britische Soldaten von den Deutschen eingekesselt.
Der Titel ist wahrlich Programm: Churchill stellt sich im Mai 1940 dramatischsten Herausforderungen und muss für seine Entscheidungen große Opfer eingehen. Der Film indes fängt zunächst einmal fast absurd munter an: Geradezu clownesk gestaltet sich die Einführung Churchills, der sich genüsslich britisch, mit Zigarre und Drink zur frühen Stunde, Scharmützel mit Gattin, neuer Sekretärin, König und Politikern liefert. Ein Kauz. Doch wenig später verschärft sich die Lage und Regisseur Joe Wright bringt sein Schiff auf Kurs. Auch wenn ihm eine gesunde Portion Humor nicht abhanden kommt, folgt er Churchill fortan geboten dramatisch durch die Abgründe. So manches Bild, so manche Szene erreicht dabei mal Musical-Charakter, wenn Churchill beispielsweise sein Volk in der U-Bahn aufsucht, die Passagiere, vom Kind bis zum Farbigen, fragt, ob er denn mit Hitler verhandeln soll, und einer nach dem anderen: „Never!“, „Never!“, „Never!“ singt, nein, Entschuldigung: ruft. Trotzdem: Wright bewahrt auch hier den Kurs, und der richtet sich gezielt auf die Dramatik des Moments. Wright fokussiert. Auf Churchill, auf den Augenblick, auf seine Reden. Die Menschen um ihn herum bleiben konsequent Randfiguren, einzig die wunderbaren tragikomischen Dialoge mit King George VI (Ben Mendelsohn) entfachen Brisanz auf Augenhöhe. Ansonsten überragt Gary Oldman das Geschehen, und er stemmt die Rolle mit Bravour, sprich: Man erkennt Oldman über weite Strecken überhaupt nicht.
Auch wenn das Kino vornehmlich Staatsmännern Aufmerksamkeit schenkt, die in schicksalsschweren Stunden walten oder tragisch enden („JFK“), so bleibt „Die dunkelste Stunde“ ein Film über einen ganz normalen, aber aufrichtigen Politiker mit Weitblick, um den herum sich Kandidaten scharen, die selbst in dunkelster Stunde intrigieren und um nichts anderes als Macht und Amt bedacht sind. So streitbar Churchill war, angesichts der Politikverdrossenheit, die sich auch in unserem Land zu Recht immer weiter ausbreitet, könnte Deutschland eine/n Churchill verdammt gut gebrauchen: Allein, dass dieses Drama von einem ehernen Politiker erzählt, macht es heutzutage relevant. Und das ist doch recht bedenklich.
Oscars 2018: Bester Hauptdarsteller (Gary Oldman), Bestes Make-up & Hairstyling
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova