Der Mönch Thích Quảng Đức setzte 1963 ein Fanal: Er verbannte sich selbst aus Protest gegen die Unterdrückung des Buddhismus in Vietnam. 1969 zündete sich wiederum Jan Palach in Prag an, 1976 Oskar Brüsewitz in der DDR. „Die Selbstverbrennung ist die extremste, brutalste und schrecklichste Form des Protests“, sagt Elsa Weiland vom Krux Kollektiv, das dem Phänomen in seiner neuen Produktion „Ein Mensch ist keine Fackel“ nachgeht.
Ausgangspunkt der Recherche war die Selbstverbrennung der Deutschtürkin Semra Ertan, die damit 1982 gegen den grassierenden Rassismus in Deutschland protestierte. „Wir beziehen uns“, sagt Elsa Weiland, „ganz explizit auf den Protestsuizid durch Selbstverbrennung und die politischen Forderungen, die damit einhergehen.“Letztere seien ungeheuer vielfältig und reichten von der Gleichberechtigung der Geschlechter über die Beendigung von Kriegen, Klimagerechtigkeit bis hin zur Abschaffung von Diktaturen.
Das Krux-Kollektiv hat die politischen Forderungen und politischen Testamente der Suizidanten zur Basis einer komplexen Soundinstallation gemacht. Dass diePerformancegruppe sich zunächst für eine Auseinandersetzung auf akustische Ebene entschied, hängt mit der starken Visualität und Symbolik des Aktes der Selbstverbrennung zusammen: Das Krux-Kollektiv wollte jede Dramatik und direkte Darstellung vermeiden. Im Anschluss an die Soundinstallation befragen dann die Tänzerin Sophia Otto und die Physical Artist Saskia Rudat das Phänomen ganz direkt mit ihren eigenen Körpern.
Selbstverbrennungen sind unabdingbar an Öffentlichkeit geknüpft, weshalb Suizidanten gerne Plätze für ihre Aktion auswählen. Doch daraus ergeben sich Widersprüche: Viele Medien, erzählt Elsa Weiland, würden die Aktionen verschweigen, weil sie einen Werther-Effekt befürchten, also die Gefahr der Nachahmung. Zugleich fordere der Akt die Teilhabe am gesellschaftlichen Prozess ein, verweigere sich dem aber durch Selbsttötung. Und schließlich hätten die „allerwenigsten Protestsuizide messbare Veränderung hervorgerufen“, so Elsa Weiland. Nichtsdestotrotz bleibt der Akt als Protest hochaktuell: Im September 2021 verbannte sich die Trans-Frau Ella auf dem Alexanderplatz in Berlin.
Ein Mensch ist keine Fackel | R: Elsa Weiland | 5. (P), 6. - 8.10., 23. - 26.11. | Orangerie Theater | 0221 470 45 13
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Trauma und Identität
„Mein Vater war König David“ in Köln – Theater am Rhein 10/23
Überleben im männlichen Territorium
Festival Urbäng! 2023 im Orangerie Theater – Prolog 09/23
„Mir war meine jüdische Identität nie besonders wichtig“
Lara Pietjou und Regisseur Daniel Schüßler über „Mein Vater war König David“ – Premiere 09/23
Offen für Genreüberschreitung
Open Mind Festival in der Orangerie – Musik 06/23
Identitäre Spiegelungen
„Der blinde Fleck“ in der Orangerie – Theater am Rhein 06/23
Stupende Aktualität
„Das große Heft“ in der Orangerie – Theater am Rhein 04/23
Harte Realitäten, radikale Utopien
1. ROAR-Festival in der Orangerie – Bühne 03/23
„Kein radikaler Bruch, sondern ein Übergang“
Sarah Youssef über ihre Pläne für das Orangerie Theater – Premiere 02/23
Messias des Kapitals
„Midas / Heimat“ in der Orangerie – Theater am Rhein 12/22
Kurort ohne Dinge
„These are a few of my favourite things“ in der Orangerie – Prolog 11/22
Reflexion oder Reaktion?
Urbäng! Festival mit Sonderausgabe zur Ukraine – Festival 10/22
Brot und Salz
subbotnik mit „Haus/Doma/Fest“ – Theater am Rhein 10/22
„Wir sind voller Hoffnung, dass Demokratie möglich bleibt“
„Fulldemo.crazy“ kombiniert Möglichkeiten des Theaters und des Gamings – Premiere 12/23
Ohne Opfer kein Krimi
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Prolog 12/23
Die fünfte Gewalt
FWT mit neuer Besetzung – Theater am Rhein 11/23
Die Entmystifizierung des Mannes
„Sohn meines Vaters“ in der Tanzfaktur – Prolog 11/23
Weiter mit der Show
„Von Käfern und Menschen“ am TiB – Theater am Rhein 11/23
„I am present but I don‘t exist“
West Off 2023 in Bonn, Köln und Düsseldorf – Prolog 11/23
Ende der Zivilisation
„Eigentum“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 11/23
Schleudergang der Pubertät
„Frühlings Erwachen: Baby, I‘m burning“ am Theater der Keller – Auftritt 11/23
„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23
Menschliche Abgründe
„Mister Paradise“ am FWT – Theater am Rhein 11/23
„Mein Bild für den Bauturm ist der Fliegenpilz“
Das Leitungsteam des Theaters im Bauturm zu dessen 40-jährigem Bestehen – Interview 10/23
Verliebt, verlobt, verlassen?
„Erstmal für immer“ am Schauspiel Köln – Prolog 10/23
Waffe Mensch
nö Theater in der Stadthalle Köln – Theater am Rhein 10/23