Tim Mrosek war von 2010 bis 2015 künstlerischer Leiter des Theaterlabels c.t.201. Er ist Dramaturg an der studiobühneköln und arbeitet darüber hinaus als Dozent und freier Regisseur.
Es fällt nicht schwer, Shakespeare aus heutiger Sicht Rassismus, Antisemitismus und Antifeminismus vorzuwerfen. Für eine gute Tragödie oder Komödie, ob sie nun „Othello“, „Der Kaufmann von Venedig“ oder „Der Widerspenstigen Zähmung“ heißt, war sich der Elisabethaner für nichts zu schade. Doch der kritische historische Blick auf Kolonialismus, Holocaust und Patriarchat haben die Sicht auf diese Stücke verändert – mit allen Problemen, die das mit sich bringt.
Tim Mrosek war von 2010 bis 2015 künstlerischer Leiter des Theaterlabels c.t.201. Er ist Dramaturg an der studiobühneköln und arbeitet darüber hinaus als Dozent und freier Regisseur.
Wenn Regisseur Tim Mrosek und sein Team sich Shakespeares Komödie „Der Widerspenstigen Zähmung“ um die patriarchalische Zurichtung Katharinas durch Petruchio vornehmen, steht das in einer langen kritischen Tradition. Sie begann 1897 mit G.B. Shaws berühmten Diktum „Kein Mann von einigem Anstand kann es in der Gesellschaft einer Frau bis zu Ende ansehen…“. Schon deshalb bietet „Die Zähmung“, wie der Abend verkürzt titelt, Shakespeare nur als Intro mit Brautwerbung. Der Witz wird aus einer schlichten Crossgender-Besetzung geschlagen. Jana Jungbluth, Carmen Konopka und Lucia Schulz geben mit XXL-Goldkettchen, Bomberjacke und Sackkratzen den Machismo von Schwiegersöhnen und Vater. Asim Odobašić im bodenlangen Kleid mit Schleife im Haar versucht als Katharina, sich der Zwangsheirat zu widersetzen, kassiert dafür aber nur Ohrfeigen.
Nach 10 Minuten ist es mit der elisabethanischen Herrlichkeit vorbei und das Quartett steht in roten Overalls auf vier rechteckigen schwarzen Kästen, die wie die Grabmäler weiblicher Opfer aussehen (Bühnenbild: Jasper Diekamp). Die vier Gestalten haben verzogene Schultern, kratzen sich am Hintern, näseln kräftig und erörtern sarkastisch die kapitalistischen Verwertungsmöglichkeiten auf dem Markt der binären Geschlechterordnung: Es geht um Pro und Contra der purity balls, auf denen 12- bis 17-jährige Mädchen ihren Vätern versprechen, jungfräulich in die Ehe zu gehen. Man beschäftigt sich mit dem Phänomen der Incels, also der unfreiwillig zölibatär lebenden jungen Männer, hinter deren häufigen Amokläufen sich oft die Sehnsucht nach einem umfassenden Femizid verbirgt. Oder das Quartett diskutiert die Geschäftsmöglichkeiten von Pick-up-Workshops, also Anmachkursen für Männer.
Die Viererbande verkörpert all das, was derzeit im öffentlichen Diskurs nicht angesagt ist, aber unbewusst oder in gesellschaftlichen Nischen herumwest. Das Programmheft bemüht dafür C.G. Jungs Theorie des psychischen Schattens, der die „‚negativen‘, sozial unerwünschten, und daher unterdrückten Züge der Persönlichkeit“ enthalte. Das mephistophelische Quadrupel wäre demnach die Terrorzelle in unserem eigenen psychischen Guantanamo.
Mit ihrer Hilfe stellt der Abend allerdings auch die Systemfrage: Welche Verwertungsmöglichkeit ergeben sich aus der Überführung der paulinischen Geschlechterordnung in den neoliberalen Kapitalismus? Und: Sind patriarchalische und kapitalistische Strukturen sogar bereits zu intrinsischen „Schatten“ unserer Persönlichkeiten geworden? Tim Mrosek und sein Team bedienen sich dabei wirkungsvoll der Mittel des schwarzen Humors und stellen so dann doch wieder die Verbindung zu Shakespeare her.
Die Zähmung | R: Tim Mrosek | weitere Termine im Frühjahr 2022 | Orangerie Theater | 0221 952 27 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25
„Die Hoffnung muss hart erkämpft werden“
Regisseur Sefa Küskü über „In Liebe“ am Orangerie Theater – Premiere 11/24
Keine Macht den Drogen
„35 Tonnen“ am Orangerie Theater – Prolog 10/24
„Das Ganze ist ein großes Experiment“
Regisseurin Friederike Blum über „24 Hebel für die Welt“ in Bonn und Köln – Premiere 10/24
Getanzter Privilegiencheck
Flies&Tales zeigen „Criminal Pleasure“ am Orangerie Theater – Prolog 09/24
Wege aus der Endzeitschleife
„Loop“ von Spiegelberg in der Orangerie – Theater am Rhein 04/24
Das Theater der Zukunft
„Loop“ am Orangerie Theater – Prolog 04/24
Musik als Familienkitt
„Haus/Doma/Familie“ am OT – Theater am Rhein 03/24
Falle der Manipulation
„Das politische Theater“ am OT – Theater am Rhein 02/24
„Wir wollten die Besucher:innen an einem Tisch versammeln“
Subbotnik zeigt „Haus / Doma / Familie“ am Orangerie Theater – Premiere 02/24
Radikaler Protest
„Ein Mensch ist keine Fackel“ in der Orangerie – Theater am Rhein 01/24
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25