Filmplus – das klingt nach Mehrwert. Wie ein Kinofilm mit Vorfilm oder eine DVD mit Bonusmaterial. Obwohl es sich hier eindeutig um ein Kinoereignis handelt – und kein schnödes Heimkino –, trifft das Bonusmaterial die Sache etwas besser. Filmplus ermöglicht den Blick hinter die Kulissen. Nicht hinter die Kulissen des Glamours, sondern tief in die Mechanik des Films. Filmplus, das Forum für Filmschnitt und Montagekunst, findet vom 23. bis 26. November zum zwölften Mal in Köln statt. Hier steht der Aspekt des Filmemachens im Zentrum, der im Allgemeinen am wenigsten Beachtung findet. Die Montage ist – wenn sie nicht mit explizitem Stilwillen demonstrativ in den Vordergrund rückt – fast unsichtbar. Man muss schon sorgfältig hingucken, um sie zu sehen. Genau das macht Filmplus mit Screenings und Diskussionen zu den für die Schnittpreise nominierten Filmen. Panels widmen sich den jeweiligen Themenschwerpunkten und der Hommage. Das klingt nach einem Fachkongress. Sicher richtet sich Filmplus auch an ein Fachpublikum – nicht nur Filmemacher, auch Filmstudenten aller Art trifft man hier. Aber das Festival ist ebenso spannend für den ganz normalen Filmfan, der ein wenig Interesse für die Machart der Filmkunst aufbringt. Denn der Schnitt ist essentiell für den Film, er schafft Zusammenhänge, er schafft den Rhythmus des Films. Anschauungsmaterial wird es während der vier Festivaltage reichlich geben. Schließlich werden sämtliche für die Schnittpreise nominierten Filme auch in voller Länge gezeigt.
Nominiert für den mit 7500 Euro dotierten Schnitt-Spielfilmpreis der Film und Medienstiftung NRW sind „Barbara“ von Christian Petzold (Schnitt: Bettina Böhler), „Der Albaner“ von Johannes Naber (Schnitt: Ben von Grafenstein), „Halt auf freier Strecke“ von Andreas Dresen (Schnitt: Jörg Hauschild), „Hell“ von Tim Fehlbaum (Schnitt: Andreas Menn) und „Kriegerin“ von David Wnendt (Schnitt: AndreasWodraschke). Im Rennen um den mit ebenfalls 7500 Euro dotierten Bild-Kunst Dokumentarfilmpreis gehen „Charlotte Rampling – The Look“ von Angelina Maccarone (Schnitt: nochmals Bettina Böhler), „Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da“ von Peter Goedel (Schnitt: Agape Dorstewitz), „Vaterlandsverräter“ von Annekatrin Hendel (Schnitt: nochmals Jörg Hauschild), „Gerhard Richter Painting“ von Corinna Belz (Schnitt: Stephan Krumbiegel) und „Raising Resistance“ von Bettina Borgfeld und David Bernet (Schnitt: Inge Schneider) an den Start. Schließlich wird bei Filmplus noch der mit 2500 Euro dotierte Förderpreis der Deutschen Filmakademie verliehen. Hoffnungen können sich die Editoren von fünf Kurzfilmen machen.
Neben dem Screening der nominierten Filme und den dazugehörigen Gesprächen gibt es bei Filmplus noch weitere Möglichkeiten, um über die Kunst des Filmschnitts zu reflektieren. So gibt es auch in diesem Jahr eine Hommage an einen verdienten Filmeditor. Eine Filmreihe und Gespräche mit dem geehrten Gast führen in den spezifischen Stil seiner Arbeit ein. In diesem Jahr ist Raimund Barthelmes („Die Blume der Hausfrau“) der Ehreneditor des Festivals. Daneben wird es wieder einen Themenschwerpunkt geben, zu dem Diskussionsrunden stattfinden, bei denen sich junge Talente und erfahrene Editoren austauschen können. Unter dem Titel „Montagekunst – Kunstmontage“ wird es in diesem Jahrmehrere Veranstaltungen zum Verhältnis von Kunst und Montage geben. Ein besonderer Blick wird dabei auf die filmischen Arbeiten des Schweizer Künstlerduos Fischli/Weiss geworfen. Auf ein Gespräch mit dem anwesenden Peter Fischli darf man sich besonders freuen.
Filmplus I 23.-26.11. I Filmforum und OFF Broadway I Eintrittskarten an den Kinokassen I www.filmplus.de
Das Programm:
Freitag, 23.11.:
20 Uhr: Die Blume der Hausfrau (Filmforum, Eröffnung)
Samstag, 24.11.:
11 Uhr: Gerhard Richter Painting (OFF Broadway)
11 Uhr: Kriegerin (OFF Broadway)
13.30 Uhr: Vaterlandsverräter (OFF Broadway)
13.30 Uhr: Der Albaner (OFF Broadway)
17 Uhr: Kunst - Schnitt. Vortrag von Hans Beller (Filmforum)
18.30 Uhr: Praxispanel - Fischli und Weiss (Filmforum)
21 Uhr: R U There (Filmforum)
Sonntag, 25.11.:
10 Uhr: Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da (OFF Broadway)
10 Uhr: Hell (OFF Broadway)
12 Uhr: Raising Resistance (OFF Broadway)
12 Uhr: Barbara (OFF Broadway)
15 Uhr: Charlotte Rampling – The Look (OFF Broadway)
15 Uhr: Halt auf freier Strecke (OFF Broadway)
19 Uhr: Werkstattgespräch mit Raimund Barthelmes (Filmforum)
21.30 Uhr: Förderpreis Schnitt (Filmforum)
Montag, 26.11.:
11 Uhr: Männer (Filmforum)
13.30 Uhr: Muster schneiden. Panel (Filmforum)
20 Uhr: Verleihung der Schnittpreise (Filmforum)
22 Uhr: After-Show-Party (Bogen 2)
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
LaDoc – Afghanistan
Über Frauenrechte in Afghanistan – Festival 12/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
Die Kurzen sind zurück!
Das Kurzfilmfestival findet dieses Jahr wieder live statt – Festival 11/21
Grünschnitt
Edimotion-Festival widmet sich klimaneutral der Montagekunst – Festival 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Vor dem Ton
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn – Festival 08/21
Grüner Schnitt
Das Edimotion-Festival findet erstmals klimaneutral statt – Festival 08/21
Zwei- bis dreidimensionale Choreografien
Tanzfilmfestival Moovy zeigt auch VR-Projekte – Festival 07/21
Kino an einem Sommertag
Kölner Kino Nächte feiern die Rückkehr des Kinofilms – Festival 07/21
Diverses Filmschaffen
Internationales Frauen* Film Fest Dortmund+Köln – Festival 06/21
Ciao Cinema
Italien-Filmfest „Verso Sud“ online – Festival 03/21
Quer durch alle Genres
Japanisches Kulturinstitut mit Onlinefilmfestival – Festival 02/21
„Standpunkte benennen, Perspektiven formulieren“
Wie die LaDOC-Konferenz Netz<>Werk 2021 zum Handeln ermuntern will – Festival 03/21
Ein besonderer Tag
choices-Preis für „Land of Glory“ – Festival 11/20
Kurz und schnell
Trotz Lockdown: Das Kurzfilmfestival Köln zeigt aktuelle Filme mit Gegenwartsbezug – Festival 11/20
Hoch lebe die europäische Filmkunst!
Am 10.1. ist der nächste European Arthouse Cinema Day – Festival 11/20
Edimotion mit Verlängerung
Schnitt Preise 2020 vergeben – Festival 11/20
Großes Kino aus Köln
„Vatersland“ und „Kids Run“ beim Film Festival Cologne – Festival 10/20
Musik für Bilder – Bilder für Musik
Musikfilmfestival See the Sound zeigt Spiel- und Dokumentarfilme – Festival 10/20
Nach 20 Jahren ein Cut
Zum Jubiläum wird aus dem „Filmplus“-Festival „Edimotion“ – Festival 10/20
Identität, Kunstfreiheit und feministischer Porno
Frauenfilmfestival zeigte Filme von, mit und für Frauen, Queere und Neugierige – Festival 09/20