Man denkt an Kindergeburtstage. An einen schäbigen Zirkus. An miese und billige Witze. Die Figur des Clowns hat schon seit einiger Zeit nicht mehr den allerbesten Ruf. Doch so wie der Zirkus sich transformiert und zahlreiche Ableger gebildet hat, so ist auch der Clown nie ganz verschwunden, sondern hat sich neue Ausdrucksformen gesucht: Die Horrorclowns sind nur eine davon.
Die junge Kölner Gruppe boy:band setzt sich in ihrem ersten Stück mit dem Phänomen des Clowns und seiner Theatertauglichkeit auseinander. Ausgangspunkt war, so Regisseurin Isabella Kolb, eine ganz persönlich Begegnung. Eine Freundin, die mit der Familie Rivel verbunden ist, erzählte, dass der berühmte Clown Charlie Rivel Anhänger des spanischen Faschismus gewesen sei und Geburtstagstelegramme an Hitler verfasst habe. Das Interesse war plötzlich geweckt und mit Hilfe eines Stipendiums des Fonds Darstellende Kunst hat sich die Gruppe auf eine Recherchereise durch die Geschichte der Clownerie gemacht. „Wir versuchen herauszufinden“, erzählt Isabella Kolb, „was den Clown ausmacht und wie das mit dem Theater zusammenkommt“. Auch der Clown hat schließlich eine Historie; er ist zwar eng verbunden mit Narren, Harlekinund Schelm– aber den klassischen Zirkusclown gibt es eigentlich erst, seit es den Zirkus gibt, also seit dem 18. Jahrhundert.
Isabella Kolb charakterisiert den Clown mit der Gleichung „Gefühl umgemünzt in Körper und Mimik“. Der Theaterabend will aber nicht Clownsfiguren imitieren, sondern setzt sich mit ihnen eher diskursiv auseinander. Das hat auch seinen Grund in einer grundsätzlichen Frage nach der Komik. „Wir haben schnell gemerkt“, so die Regisseurin,„dass wir Clowns selten lustig finden“ – zumindest in ihrer klassischen Version. Es gebe auch zeitgenössische Versionen wie den Horrorclown Pennywise oder die Bewegung der Juggalos, die sich im Gefolge des Rap-Duos Insane Clown Posse gebildet hat,oder das Phänomen der Clown Call-Apps. Verschwunden ist der Clown also bis heute nicht. Für die Gruppe boy:band ist die Auseinandersetzung mit demThema laut Isabella Kolb letztlich auch ein Weg, sich grundsätzlich über Formen des Theatralischen, über Komik, über eine eigene Ästhetik Gedanken zu machen.
Clowns | R: Isabella Kolb | 1. (P), 2., 3., 4.6. je 20 Uhr | Außenspielstätte im Technologiepark (Tanzfaktur) | 0221 470 45 13
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Verschwörungen und ASMR
10. (Rh)einfach Fest! in Köln
Posing, Schutz und Voyeurismus
„What is left“ in der TanzFaktur – Auftritt 08/23
Tänzerinnen als „bad feminist“
tanz.tausch in Köln – Tanz in NRW 08/23
Beißende Eifersucht
„Hilarion“ in der Tanzfaktur – Theater am Rhein 07/23
Die schwarze Sonne der Melancholie
Jan Jedenaks neue Produktion „Untiefe“ in der Tanzfaktur – Auftritt 06/23
Visionen, Mut und Fleiß
Rund zehn Jahre Kölner Tanzfaktur – Tanz in NRW 06/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
„Eine Mordsgaudi für das Publikum“
Festival fünfzehnminuten in der TanzFaktur – Premiere 01/23
Apokalyptische Vision
„Shit(t)y Vol. 1“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 09/22
Monogam imprägniert
„Szenen einer Ehe“ am Theater der Keller – Auftritt 09/22
„Ein Konzeptalbum, das sich mit Köln auseinandersetzt“
Daniel Schüßler über„Shit(t)y Vol.1.“ in der Tanzfaktur – Premiere 09/22
Wurzeln, Muskeln, queere Körper
„Mandragora“ in der Tanzfaktur – Auftritt 08/22
„Der Eigentumsbegriff ist toxisch“
Regisseurin Marie Bues bringt am Schauspiel Köln „Eigentum“ zur Uraufführung – Premiere 10/23
Die Kunst der Schlaflosigkeit
21. Kölner TheaterNacht am 2. Oktober – Prolog 09/23
Überleben im männlichen Territorium
Festival Urbäng! 2023 im Orangerie Theater – Prolog 09/23
Vorbereitung aufs Alter
„Die Gruppe“ im Freien Werkstatt Theater – Prolog 09/23
Kaum etwas ist unmöglich
„Wunderland ist überall“ am Bonner Theater im Ballsaal – Prolog 09/23
„Mir war meine jüdische Identität nie besonders wichtig“
Lara Pietjou und Regisseur Daniel Schüßler über „Mein Vater war König David“ – Premiere 09/23
Doktrin des American Dreams
„Von Mäusen und Menschen“ am Theater Bonn – Prolog 08/23
Sonnenstürme der Kellerkinder
1. Ausbildungsjahr der Rheinkompanie – Theater am Rhein 08/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
„Es wird sehr körperlich“
„Saligia. Todsünden revisited“ in der Friedenskirche – Prolog 08/23
„Die starke Kraft der Träume anzapfen“
Intendant Heinz Simon Keller über „Die Matrix“ am Theater der Keller – Premiere 08/23