Eine neue Zeit ist angebrochen. Nach den spendablen Jahren der Corona-Zeit werden die Budgets für die Kultur von der Öffentlichen Hand wieder knapper kalkuliert. Das bekommt Mechtild Tellmann im Zuge derOrganisation des tanz.tausch – tanz- und performance festivals in Köln unmittelbarzu spüren. Die 11. Ausgabe, die nun als zentralen Ort die TanzFaktur hat, wird in der Zeit vom 31. August bis 2. September acht statt der üblichen zwölf Produktionen zeigen. Aber schon im Vorfeld deutete sich an, dass man nach einem Jahrzehnt neue Wege geht. So gastierte das Festival im Juni erstmals außerhalb Kölns in Mönchengladbach, einer Stadt, die wie viele andere in NRW schon allein von ihrer Größe her nicht über die Angebote einer üppigen freien Kulturszene verfügen kann. Gerade die Schaufensterformate, bei denen die Performances gleich hinter den Scheiben verlassener Ladenlokale stattfinden, faszinierten die Passanten dort. Wer weiß, vielleicht wird tanz.tausch in Zukunft ja auch noch in anderen Mittelstädten gastieren.
Obwohl der Modus des Festivals auf den Dialog zwischen Köln und dem Rest der Republik angelegt ist, werden in diesem Jahr neben Kompanien aus Nürnberg, Stuttgart und Leipzig vor allem Künstlerinnen und Künstler aus dem Rheinland zu sehen sein. Man darf sich auf Produktionen von Douglas Bateman freuen, der Interventionen im Stadtraum anbietet. Celine Bellut zeigt neue Arbeiten und Josefine Patzelt und Lenah Flaig wollen mit ihrer Performance „Come lie with us in the basement“ das Areal der TanzFaktur vom Lichthof bis zur Freifläche ausreizen. Dem Publikum wird die Möglichkeit eröffnet, Teil der Aktionen zu werden. Ziemlich chillig soll es zugehen. Eröffnet wird das Festival mit der „Pussy Lounge“, die von der der Dagada dance company aus Stuttgart im Ambiente eines Clubs eingerichtet wird. Als „bad feminists“ erörtern die sechs Akteurinnen mit dem Publikum humorvoll die brennenden Fragen des Geschlechterdiskurses.
Feministische Erforschung des Alltags führt zwangsläufig zu den ersten eigenen Prägungen zurück. Eva Bormann geht in „Un Amor oder die Erfindung meiner Mutter“ den akustischen und visuellen Spuren der eigenen Biographie nach. Dass sich Tanzkunst an den Nahtstellen unseres gesellschaftlichen Diskurses befindet, daran hat dieses Festival nie einen Zweifel gelassen.
tanz.tausch | 31.8. - 2.9. | TanzFaktur | 0221 22 20 05 83
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Verschwörungen und ASMR
10. (Rh)einfach Fest! in Köln
Posing, Schutz und Voyeurismus
„What is left“ in der TanzFaktur – Auftritt 08/23
Beißende Eifersucht
„Hilarion“ in der Tanzfaktur – Theater am Rhein 07/23
Die schwarze Sonne der Melancholie
Jan Jedenaks neue Produktion „Untiefe“ in der Tanzfaktur – Auftritt 06/23
Visionen, Mut und Fleiß
Rund zehn Jahre Kölner Tanzfaktur – Tanz in NRW 06/23
An der Grenze von Ernst und Komik
boy:band und Studiobühne Köln: „Clowns“ – Prolog 06/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
„Eine Mordsgaudi für das Publikum“
Festival fünfzehnminuten in der TanzFaktur – Premiere 01/23
Apokalyptische Vision
„Shit(t)y Vol. 1“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 09/22
„Ein Konzeptalbum, das sich mit Köln auseinandersetzt“
Daniel Schüßler über„Shit(t)y Vol.1.“ in der Tanzfaktur – Premiere 09/22
Monogam imprägniert
„Szenen einer Ehe“ am Theater der Keller – Auftritt 09/22
Versprechen auf die Zukunft
„tanz.tausch“ an diversen Orten in Köln – Tanz in NRW 08/22
Kinshasa und Köln
„absence#4“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 09/23
Den Blick weiten
Internationales Tanz-Netzwerk Studiotrade – Tanz in NRW 07/23
Das Gras wachsen hören
„Grün“ von tanzfuchs – Tanz in NRW 07/23
Dialoge der Körper
SoloDuo Tanzfestival in Köln – Tanz in NRW 05/23
Das überraschende Moment
Bühnenbildner miegL und seine Handschrift – Tanz in NRW 04/23
Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23
Akustischer Raum für den Tanz
Jörg Ritzenhoff verändert die Tanzwahrnehmung – Tanz in NRW 02/23
Kann KI Kunst?
Experimente von Choreografin Julia Riera – Tanz in NRW 01/23
Wie geht es weiter?
Mechtild Tellmann schaut auf Zukunft des Tanzes – Tanz in NRW 12/22
Der Zirkus verwandelt die Welt
„Zeit für Zirkus“ - Festival in NRW – Tanz in NRW 11/22
Reflexion oder Reaktion?
Urbäng! Festival mit Sonderausgabe zur Ukraine – Festival 10/22
Dem Tod auf der Spur
Neues von Angie Hiesl und Roland Kaiser – Tanz in NRW 09/22