Ziemlich selbstbewusste Mädchen hat uns Matthew Forsythe schon mit Pokko („Pokko und die Trommel“) und Mila („Mila“) beschert. Seine kleinen Heldinnen lassen sich von der Welt der Erwachsenen nicht beeindrucken. Auch Aggie weiß, was sie will, nämlich allein sein. Kann man ihr nicht verdenken, lebt sie doch in einem gemütlichen kleinen Haus, das wie ein Pilz aussieht. Allerdings beginnt es hier zu spuken. Ob sie sich einen Tee kocht, Gitarre spielt oder im Garten die Blumen gießt, stets wird sie von jemandem beobachtet. Es handelt sich um einen kleinen Geist, einäugig, mit weißem Kleid und den roten Bäckchen eines Kindes. Aggie redet nicht lange um den heißen Brei herum, sondern konfrontiert den kleinen Geist mit einem ganzen Katalog von Regeln, an die er sich zu halten hat. Dazu gehört ebenso das Verbot, ihre Socken zu tragen wie heimlich den Käse zu mampfen.
Nur hält sich der Geist an keine Abmachung und beginnt, zu Aggies lästigem Begleiter zu werden. Matthew Forsythe dreht die Schraube des Konflikts zwischen den beiden immer um eine Drehung weiter. Als Aggie keine andere Lösung mehr findet, beginnen die beiden zu spielen. Das heißt aber nicht, dass sich ihre Beziehung in Harmonie und Wohlgefallen auflösen würde. Forsythe erzählt mit schönen, dunklen Farben, im Bildvordergrund geht es jedoch hell zu, so dass die Illustrationen Tiefe bekommen. Mitunter gewinnt man den Eindruck, als schaue man in das Innere eines Uhrwerks. Auch wenn Aggie von dem einäugigen kleinen Geist genervt ist, strahlt sie doch unerschütterliche Entschlossenheit aus. Forsythe gelingt es, mit wenig Aufwand eine Gestalt zu kreieren, die mit nicht mehr als zwei Punkten für die Augen, einem Strich als Mund und einer Zipfelmütze eine Heldin abgibt, die in jedem Moment Persönlichkeit ausstrahlt. Als Aggie den Geist losgeworden ist, merkt sie dann doch, dass ihr etwas fehlt. Aber selbst solche Arrangements nehmen sich bei Matthew Forsythe wie eine originelle Pointe aus. Unverwechselbar sind seine Bilderbücher, auch weil sie sich bedingungslos mit humorvollem Ernst auf die Seite der Kinder schlagen.
Matthew Forsythe: Aggie und der Geist| A. d. Engl. v. Rita Fürstenau | Rotopol | 32 S. | 16 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25