Das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste führt fünf Kölner Tanz- und Theaterensembles der freien Szene nicht mehr auf der Liste für die sogenannte Konzeptionsförderung. Dabei handelt es sich um das A.Tonal.Theater, Wehr51, das Analogtheater, die Emanuele Soavi incompany sowie Silke Z./resistdance. Die Gruppierungen werden für den Bewilligungszeitraum 2023 bis 2025 nicht berücksichtigt, nachdem sie in den in den Vorjahren Zuwendungen erhalten hatten. Die Förderung umfasst Bereitstellungen bis zu 50.000 Euro pro Jahr und soll mehr Planungssicherheit schaffen.
In einer gemeinsamen Erklärung bezeichnen die Vertreter:innen der betroffenen Compagnien die Entscheidung als „existenzzerstörenden Akt“. So führe die Nichtberücksichtigung zu einem Rückbau aufgebauter Strukturen. Zudem werden Mängel im Vergabeverfahren geäußert: „Qualität, Innovation, Vernetzung und Präsenz können für die Juryentscheidung keine Rolle gespielt haben, da sich die fünf Ensembles in den letzten Jahren auch dank der Konzeptionsförderung stetig weiterentwickelt haben. Wir sehen hierin einen gravierenden Verfahrensfehler“, heißt es in einem Schreiben an die choices-Redaktion. Vielmehr handele es sich um etablierte Ensembles, die für innovative Auseinandersetzung stünden und in der Vergangenheit zahlreiche Theater- sowie Tanzpreise gewinnen konnten.
Generelle Kritik üben die Kölner Tanz- und Theatervertreter:innen auch an den Ausschüttungssummen: „Trotz Aufstockung des Kulturetats um 50 Millionen Euro mussten viele Antragsteller Kürzungen hinnehmen.“ Des Weiteren würden mit der Nichtvergabe die Einschätzungen der Stadt Köln konterkariert, die den Bedarf in ihrem Förderkonzept weiterhin als gegeben sehe.
Das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste hält sich mit detailierten Aussagen zur Nichtberücksichtigungen bedeckt und verweist darauf, dass landesweit weitere Gruppen aus der kommenden Runde herausgefallen seien. „Für die Zukunft wäre es aus diesem Grund wünschenswert, dass die noch relativ junge mehrstufige Fördersystematik in NRW weiter ausdifferenziert wird“,äußert sich Ulrike Seybold von der Geschäftsführung. Ferner sei eine ins System eingedachte Übergangsförderung denkbar. Schwerwiegende Verfahrensfehler könnten demnach nicht bestätigt werden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schwarze Löcher, leere Häuser
Braunkohlerevier-Exkursion „Das Loch“ bei Urbäng! – Bühne 10/18
„Die Urangst des Menschen, allein zu sein“
Das Analogtheater mit Konstantin Küsperts Monolog „Asche“ – Premiere 09/18
Von Stück zu Stück
Unterwegs in der 16. Kölner Theaternacht – Bühne 10/16
Angsthasen im Luftkissen
Daniel Schüßler inszeniert „German Ängst“ – Theater am Rhein 10/16
Abstieg ins Menschliche
Die freie Szene hat den Saisonaufschlag – Prolog 07/15
Ins Theater-Paradies
Nominierungen der 25. Tanz- und Theaterpreise – Bühne 11/14
Gelobtes (und umkämpftes) Land
„Mein Israel und ich“ in der VHS – Spezial 03/23
Selbstlosigkeit in der Krise
T. Metzinger in der Stadtbibliothek – Spezial 03/23
Freiheitskämpferinnen
Diskussionsrunde in der VHS Köln – Spezial 02/23
„Räume für Empowerment schaffen“
Jasmin Smalls über den Black History Month – Interview 02/23
Höchste Zeit zu Handeln
Entwicklung des Otto-Langen-Quartiers stagniert – Spezial 01/23
„Weil es so sehr menschelt“
Christina Bacher über ihre Arbeit als Draussenseiter-Chefredakteurin – Spezial 01/23
Grimmige Entschlossenheit und Volksfeststimmung
Demo gegen die Räumung von Lützerath – Spezial 01/23
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23
Die letzte Generation?
#streitkultur im Urania Theater mit Gerhart Baum und Bettina Weiguny – Spezial 11/22
Recht auf Ausdruck
Das Projekt UNIque@dance – Spezial 11/22
Fragen an Baerbock
Außenministerin beim Bürger:innendialog in Bonn – Spezial 10/22
Vollkommen normal
Rhein Kompanie: Schauspielausbildung für Menschen mit geistigen Behinderungen – Spezial 10/22
„Wir haben eine Überlagerung verschiedener Krisen“
Klaus Wilsberg über die aktuelle Situation von Studierenden – Spezial 10/22
„Die Kunst gehört zum Leben dazu“
Aktion von Housing First Art für einstmals obdachlose Menschen – Spezial 10/22
Emotionaler Appell von Kölner Kinderchor
Musikvideo „Mer künnte Fründe weeden“ – Spezial 09/22
Die Erwartungen sind gering
Kulturschaffende in der Energiekrise – Spezial 09/22
„Vorbereitung ist das A und O“
Über kluge Gehaltsverhandlungen – Spezial 09/22
„Wir brauchen dringend Helfer“
Karin Fürhaupter über die aktuelle Herausforderung der Kölner Tafel – Spezial 08/22
„Wie werden wir dargestellt?“
Frank Überall über seine Studie zur Wahrnehmung des Journalismus – Spezial 08/22