Eigentlich gibt es in „Die Brüder Löwenherz“ nicht viel zu lachen. Der Roman von Astrid Lindgren ist dafür viel zu ernst, immerhin geht es um Tod, Trauer, Angst, aber auch um Hoffnung. Von allen Kinderbüchern, die die schwedische Schriftstellerin geschrieben hat, ist dieses sicherlich das am meisten erwachsene; seine traurigen und nachdenklichen Kernbotschaften fordern von den Lesern weitaus mehr Reife als die Abenteuer von Pippi Langstrumpf oder Karlsson vom Dach. Nun hat Regisseur Simon Solberg den Stoff für das traditionelle Familienstück des Theaters Bonn zur Weihnachtszeit inszeniert und eine ganz einfache Lösung gefunden: Klamauk. Was ebenso viele Probleme schafft wie löst.
Das Stück behandelt die Geschichte des sterbenskranken Karl „Krümel“ Löwe (Jacob Z. Eckstein), dessen älterer Bruder Jonathan (Christian Czeremnych) ihm von dem magischen Land Nangijala erzählt, in das man nach dem Tod komme, einem Reich der Abenteuer, in dem alles möglich sei. Tatsächlich finden beide kurz nacheinander den Weg dorthin, müssen aber feststellen, dass der Tyrann Tengil mit Hilfe des Drachenweibchens Katla alles zu erobern droht. Natürlich wollen die beiden Brüder helfen. Gleichzeitig lässt Solberg sie aber gurrend, pfeifend und muhend durch den Theaterraum springen, was vor allem in der Häufung dieser und ähnlicher Szenen einfach zu albern wirkt. Zugegeben, dieser Ansatz erreicht das gewünschte Ziel lauten Kinderlachens, geht aber leider zu Lasten der Dramatik des Originals. Hier wäre etwas weniger mehr gewesen. Gelungen ist aber das wandelbare Bühnenbild sowie der beeindruckende Kopf Katlas.
Die Brüder Löwenherz | 22., 25.12. je 16 Uhr, 28.12., 18.1. je 18 Uhr | Schauspiel Bad Godesberg | 0228 77 80 22
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Diskussion ohne Ende
„216 Millionen“ am Schauspielhaus Bad Godesberg – Auftritt 10/24
Zum Schweigen gezwungen
Heinrich Bölls „Frauen vor Flusslandschaft“ in Bonn – Auftritt 07/24
Making Of
Nö Theater widmet sich Molière – Theater am Rhein 07/22
Da klappert keine Mühle mehr
Martin Nimz inszeniert „Kabale und Liebe“ in Bonn – Theater am Rhein 12/15
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24