Was haben das Hänneschen-Theater im Besonderen und Agitprop-Theater im Allgemeinen gemeinsam? Nichts. Genau. Außer… Es könnte natürlich sein, dass die kölschen Stabpuppen in ihrem diesjährigen Weihnachtstück „Chressdachsfredde em Bösch“ in gewisser Weise auch für mehr Umweltschutz agitieren. Aber das ist es nicht. Beide Theaterformen sind Teil der Theaterwissenschaftlichen Sammlung (TWS) der Universität zu Köln. Das ganze Zeug, Skripte, Bänder, Kostümteile, etc. – ein gerade erschienenes Buch nennt das auch „Dokumente, Pläne, Traumreste“ – soll nun auch online besichtigt werden können. In naher Zukunft jedenfalls. Vollständig kann das natürlich nicht sein – Erschließungsstand und Recherchemöglichkeiten der einzelnen Sammlungen und Abteilungen müssen natürlich variieren.
Am 1.12. wird erst einmal 100 Jahre TWS zelebriert mit einem Auftritt der Kölner Theatermogule Hannsgünter Heyme, Jürgen Flimm und dem aktuellen Intendanten des Schauspiel Köln. Das ist seit 2013 Stefan Bachmann. An diesem „Fokus Regie“-Nachmittag sprechen sie darüber, warum die Kölner wohl eine besondere Beziehung zu ihrem Theater haben. Den ganzen Tag ist das TWS geöffnet, es gibt eine Ausstellung mit Führungen und „up to date“ mit virtuellen Theaterwelten in 3D. Für die Jüngeren wird das Papiertheater von Eric Poirier (Théâtre de Table) und Marlis Sennewald von Mäusen erzählen, die vor einer politisch brisanten Gefahr fliehen und dabei sogar den Theaterkasten verlassen.
Kommen wir noch einmal auf die Arbeit des TWS zurück. Auch die Zukunft muss ein Bestandteil dieser Arbeit bleiben. Ein Gespräch mit Theaterpraktikerinnen soll das utopische Potential des Theaters zwischen Digitalität, Diversität und Demokratisierung auf seine Tauglichkeit hin untersuchen. Auf dem Podium mit weißer Tischdecke sitzenElisabeth Schweeger, Direktorin der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg, Beate Heine, die Chefdramaturgin am Schauspiel Köln, Miriam Tscholl,freischaffende Theatermacherin und ehemalige Leiterin der Bürgerbühne Dresden und auchKathrin Tiedemann die Künstlerische Leitung des FFT (Forum Freies Theater) in Düsseldorf. Das sollte sich niemand entgehen lassen.
Tag der offenen Tür | So 1.12. 10.30 Uhr | TWS, Schloss Wahn | 0221 47 00
Welche Zukunft, welches Theater? | Di 3.12. 20 Uhr | Außenspielstätte Offenbachplatz | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24
Flucht auf die Titanic
„Muttertier“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/24
Parolen in Druckerschwärze
„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ am Schauspiel Köln – Auftritt 03/24
„Es wird ein Kampf um Vormachtstellung propagiert“
Rafael Sanchez inszeniert „Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Premiere 03/24
Dunkle Faszination
Franz Kafkas „Der Prozess“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/24
Wiederholungsschleife
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/24
Standbein und Spielbein
Pinar Karabulut und Rafael Sanchez gehen nach Zürich – Theater in NRW 01/24
„Der Roman lässt mich empathisch werden mit einer Mörderin“
Regisseur Bastian Kraft über „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ – Premiere 01/24
Ein Martyrium der Erniedrigung
„Kim Jiyoung, geboren 1982“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/23
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25