Frauen und Freiheit, das sind zwei Begriffe, die seit gut 50 Jahren zusammengehören. Aber was sagen sie heute noch aus, und was ist Freiheit, wenn mit ihr nur die Aufhebung aus den Zwängen der Gesellschaft von gestern gemeint ist? Interessant wird es, wenn man genau hinschaut. Mit dem Titel „Fokus Freiheit“ ist denn auch das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund I Kölnüberschrieben. Das wird abwechselnd in beiden Städten veranstaltet, vom 21. bis 26. April ist Dortmund an der Reihe. Das Besondere hier ist, dass sich das Festival mit seinen rund 100 Filmen komplett um ein zentrales Thema dreht. So dass Filme aus den Kindertagen des Kinos von fäusteschwingenden Suffragetten zu sehen sind, und das wilde, bunte Kino der 60er Jahre auch noch einmal mit vergessenen Arbeiten bewundert werden kann, wie etwa einem Science Fiction Film von Liliana Cavani oder dem legendären „Flickorna“, einer Parodie von Mai Zetterling auf die Selbstdarstellung der Diktatoren des 20. Jahrhunderts.
Stark ist in diesem Jahr der Wettbewerb besetzt, dessen Programm auch in Köln im Metropolis zu sehen sein wird. Was die Freiheit kostet, zeigt die Kanadierin Léa Pool in ihrer brillant fotografierten Familiengeschichte „... Mommy is at the Hairdresser‘s“. Das sagen nämlich die drei Kinder zu den Nachbarn, wenn die nach ihrer Mutter fragen, die soeben ihre Familie verlassen hat. Eine sehr komische und sehr traurige Geschichte. Faszinierend, wenn auch hammerhart in seiner Thematik: „God´s Offices“ von Claire Simon. Sie recherchierte in einem Büro für Familienberatung, „einem Ort, von dem ich nie gedacht hätte, dass er interessant sein könnte“, wie sie selbst sagt. Die Originalgeschichten von Frauen, die eine Abtreibung beantragen, werden gespielt von Stars des Französischen Kinos wie Nathalie Baye, Beatrice Dalle, Nicole Garcia oder Marie Laforet. Um die 25.000 Euro Siegprämie kämpft auch die Amerikanerin Kelly Reichardt, die in „Wendy und Lucy“ Michelle Williams mit einem Hund auf die Reise nach Alaska schickt. Dramatisch wird es, als das Auto liegen bleibt und das Geld zur Neige geht, plötzlich ist die Freiheit kaum noch spürbar. Spannend könnte es noch im Blick auf die Zukunft des Festivals werden, denn der Vorstand der Feminale in Köln hat das Tischtuch zerschnitten. Für Carla Despineux ist die Zusammenarbeit mit Dortmund gescheitert. „Wir sind bei allen entscheidenden Fragen immer in der Minderheit gewesen, so dass uns die Dortmunderinnen auch Stellen und Räume gestrichen haben“. Dortmund antwortet mit dem Hinweis, dass die Feminale-Frauen ihre Personaloptionen freiwillig preisgegeben hätten. Kölns Kulturdezernent Georg Quander zeigt Sympathie für den Dortmunder Standpunkt und will, dass das Festival auch weiter zweigleisig fährt. Ob sich die Kölnerinnen dann im nächsten Jahr auf der Zuschauertribüne das Festival ansehen werden, bleibt dahingestellt.
Programm unter www.frauenfilmfestival.eu
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22