Die Orte ähneln sich: Ob New York, Berlin oder Tel Aviv, überall stehen die gleichen grauen Stahlrohrstühle, die gleichen Tische oder mal ein Krankenbett. Die Schauplätze in Wajdi Mouawads „Vögel“ sind auf der Bühne des Kölner Schauspiels zudem so hintereinander gestaffelt, dass die Übergänge fließend werden: Vorne liegt die USA, in der Mitte Israel und hinten Deutschland (Ausstattung: Jana Findeklee, Joki Tewes) – getrennt allein durch opake Streifenvorhänge aus Plastik. Ferne und Nähe lösen sich auf, Heimat und Diaspora fallen ineinander.
Im Vordergrund beginnt das Spiel: In einer Bibliothek in New York lesen die Figuren an Tischen, vertieft, verschlafen, konzentriert. Hier verliebt sich der junge Biogenetiker Eitan (Nikolay Sidorenko) in die Literaturwissenschaftlerin Wahida (Lola Klamroth): So beginnt eine (jewish) boy meets (palestinian) girl-Geschichte. Eitans Familie in Berlin ist davon keineswegs amused. Schweres Identitäts-Gewitter zieht auf: Vater David (Bruno Cathomas) holt die jüdische Abstammungs-Keule heraus und wütet mit kaum zu bändigendem Furor am Berliner Esstisch. Mutter Norah (Melanie Kretschmann) mit jüdischer DDR-Vergangenheit versucht zu lavierend zu beschwichtigen, während Opa Etgar (Martin Reinke) wissend die Wogen zu glätten versucht.
16 Bühnen spielen derzeit Wajdi Mouawads Stück „Vögel“, das den Darstellern Viersprachigkeit abfordert (Deutsch, Englisch, Hebräisch, Arabisch). Die Romeo-und-Julia-Geschichte entpuppt sich dann schnell als Identitätsdrama zwischen Melodram und „well made play“, das einerseits überdeterminiert ist, andererseits über ein filmreifes psychologisches Setting verfügt. Eitan lässt nämlich einen Gentest machen und siehe da, sein Vater und sein Großvater sind nicht verwandt miteinander. Eitan reist zusammen mit Freundin zu seiner Großmutter Leah (Margot Gödrös) nach Israel. Er wird bei einem Anschlag schwer verletzt und liegt im Koma, während die unverletzte Wahida im Gazastreifen selbst auf Identitätssuche geht. Als die Berliner Familie anreist, kommen unversehens die Lebenslügen auf den Tisch. Stefan Bachmann kühlt Mouawads Grundfrage nach Sozialisation versus Vererbung äußerlich leicht herunter, nimmt ihr auch die Komik. Im Gegenzug schafft er damit ein Setting, in dem die Emotionen der Figuren umso deutlicher hervortreten können.
Im israelischen Krankenzimmer und an Omas Küchentisch wird dann David der Teppich der Identität unter den Füßen weggezogen – er ist ein palästinensisches Findelkind, das von Leah und Etgar großgezogen wurde. Bruno Cathomas liegt schließlich als nacktes mosaisches Kindlein und aller Worte beraubt auf der Bühne, bis er von Wahida und einem historischen islamischen Gelehrten weggeführt wird.
Mouawads Stück ist großes Kino und nicht ganz so großes Theater. Die Identitätsparabel entkommt nicht ganz ihrer Schablonenhaftigkeit und eben ziemlich kinogemäßen Dramaturgie und Psychologie. Am Ende bewundert man zwar die Sprachfertigkeit der Schauspieler sowie die Kunstfertigkeit der Inszenierung – doch ergriffen ist man nicht.
„Vögel“ | R: Stefan Bachmann | 24.11. 18 Uhr, 28.11. 19.30 Uhr | Schauspiel Köln | 0228 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24
Flucht auf die Titanic
„Muttertier“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/24
Parolen in Druckerschwärze
„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ am Schauspiel Köln – Auftritt 03/24
„Es wird ein Kampf um Vormachtstellung propagiert“
Rafael Sanchez inszeniert „Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Premiere 03/24
Dunkle Faszination
Franz Kafkas „Der Prozess“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/24
Wiederholungsschleife
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/24
Standbein und Spielbein
Pinar Karabulut und Rafael Sanchez gehen nach Zürich – Theater in NRW 01/24
„Der Roman lässt mich empathisch werden mit einer Mörderin“
Regisseur Bastian Kraft über „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ – Premiere 01/24
Ein Martyrium der Erniedrigung
„Kim Jiyoung, geboren 1982“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/23
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25