Seit Valery Gergiev als Leiter der Münchner Philharmoniker entlassen worden ist, streite ich mich meinem besten Freund heftig darüber, wie gerechtfertigt dieser Rauswurf ist. Während er politischen Gesinnungsterror im Stil der McCarthy-Inquisition befürchtet, stellt sich für mich die Frage, wie viel politischen Opportunismus wir bereit sind, von Künstlern zu akzeptieren, und ob Meinungsfreiheit alles rechtfertigt – selbst, wenn man die Gefahren freier Meinungsäußerung in Russland mit einberechnet. Schließlich haben zahlreiche russische Künstler protestiert, Stellen gekündigt oder ihre Teilnahme z.B. an der Biennale in Venedig abgesagt. Unser Njet aus der demokratischen Komfortzone ist allerdings schnell ausgesprochen, es dient jedoch oft eher unserer moralischen Selbstversicherung als einer politischen Haltung. Die Wut gegen Russland trifft derzeit alle: putinfreundliche wie -kritische russische Künstler, die im Westen arbeiten wollten oder westliche Künstler, die Auftritte in Russland wahrnehmen wollen. Alle gelten als Repräsentanten ihrer Regierung, ob sie wollen oder nicht.
Konkrete Solidarität mit der Ukraine hat es dagegen schwerer. Protestnoten, Solidaritätsaufrufe, Solidaritätskonzerte und Spendensammlungen sind da eher wohlfeil. Die vielversprechendste Initiative ist derzeit die Absichtserklärung von Stas Zhyrkov vom Left Bank Theatre Kyiv und Birgit Lengers vom Festival Radar Ost des Deutschen Theater in Berlin, die am 14. März dem ukrainischen Kulturministerium übermittelt wurde. Ziel ist, Theaterkünstler aus der Ukraine ganz konkret mit Auftrittsmöglichkeiten, Kooperationen oder sogar Koproduktionen zu helfen. Mit dabei sind viele Theater aus NRW, wie das Schauspiel Köln. Pressesprecherin Jana Lösch spricht von Überlegungen, wie man „langfristig eine Unterstützung anbieten“ kann. Auch das FFT in Düsseldorf nimmt im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser an der Initiative teil. Und das Schauspielhaus Bochum, so Pressesprecher Alexander Kruse, ist im „Austausch mit den Initiatoren“ der Erklärung und kann sich vorstellen, seine Experimentierbühne Oval Office als Forum für ukrainische Künstler zur Verfügung zu stellen. Konkrete Hilfsprojekte dürften sich aber erst in den nächsten Wochen herauskristallisieren.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Eine klare Botschaft
Friedenskundgebung „Peace Please“ auf dem Kölner Heumarkt – Spezial 04/22
Komplott-Kompott
Legendenbildung um einen Aggressor – Spezial 03/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
„Unverzichtbarkeit von Theater“
Schmitz als geschäftsführende Direktorin des Bühnenvereins – Theater in NRW 02/22
Mehr Sichtbarkeit
Claudia Roth ist die neue Kulturstaatsministerin – Theater in NRW 01/22
Erbe und Experiment
Boris Charmatz leitet ab 2022 das Tanztheater Wuppertal – Theater in NRW 12/21
Der raue Charme des KAP1
Das FFT in Düsseldorf bezieht eine neue Spielstätte – Theater in NRW 11/21
2G oder 3G?
Die Theater zwischen Landesverordnung und Sicherheitsgefühl – Theater in NRW 10/21
Bachmann bleibt
Schauspielintendant verlängert seinen Vertrag – Theater in NRW 09/21
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
Palastrevolution
Lisa Jopt will Präsidentin der Genossenschaft GDBA werden – Theater in NRW 11/20
Berufsziel: Prekarisierung
Kulturrat stellt Studie zum Arbeitsmarkt Kultur vor – Theater in NRW 08/20
Tanzen mit Plexiglashelm
Land NRW beschließt bindende Regeln für den Theaterbetrieb – Theater in NRW 06/20
„Enorme Einbußen“
Theater in Zeiten des Corona-Virus – Theater in NRW 04/20
Lapidares Spiel
Theaterpreis Berlin 2020 – Theater in NRW 02/20
Die Macht, ihr Preis und die Tradition
Düsseldorfer Schauspielhaus feiert 50-jähriges Bestehen – Theater in NRW 01/20
Die Schaubühne als weibliche Anstalt
Theaterfrauen in und aus NRW ausgezeichnet – Theater in NRW 12/19
Mülheim war schon immer schneller
Roberto Ciulli bekommt den Theaterpreis Faust – Theater in NRW 11/19
Verschleierungstaktik
Realistische Kosten der Kölner Bühnen-Sanierung – Theater in NRW 10/19
Ja, mach nur einen Plan…
In Köln wurde die Initiative Freies Theater gegründet – Theater in NRW 09/19
Vertrauen in die Literatur
Barbara Frey leitet ab 2021 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 08/19
Alte Besen kehren besser
Kölns Schauspielchef Stefan Bachmann bleibt bis 2023 – Theater in NRW 07/19
Divers und vielschichtig
Julia Wissert wird Intendantin in Dortmund – Theater in NRW 06/19
Die Brandschutz-Lobby
Eine Sprinkleranlage flutet das Duisburger Theater – Theater in NRW 05/19