Auf dem Dach wächst ganz analog ein kleiner Wald. Das lässt sich als Symbol verstehen, denn die rund 30 Bäume wurzeln in einem dunklen kubischen Bau: dem Neubau der Akademie für Theater und Digitalität. Anfang September wurde im Dortmunder Hafen im neuen Digitalquartier der Stadt der imposante schwarz verklinkerte Bau eröffnet.„Die Zukunft des Digitalen“, sagt Marcus Lobbes, der Direktor der Akademie, „ist analog. Es geht um die Vision, Partner:innen aus Kultur, Wissenschaft und Technologie zusammen zu bringen. Die Vision von steter Begegnung, Vermittlung und Vernetzung findet heute, jetzt, hier einen neuen, wirklich großartigen Ort“.
Vor vier Jahren wurde die Akademie vom damaligen Intendanten des Schauspiels Dortmund Kay Voges ins Leben gerufen und residierte zunächst in der ehemaligen Schreinerei des Theaters. Seitdem forscht sie an den Schnittstellen zwischen analogem Theater und digitalen Techniken. Zu letzteren können der Einsatz von Avataren, Augmented und Virtual Reality, Motion Capturing, Sensorik, VR-Brillen und Robotik ebenso zählen wie der von künstlicher Intelligenz und Kostümen aus dem 3D-Drucker. Nichts allerdings wird hier aus technischen Gründen erforscht, sondern ausschließlich aus theatralisch-dramaturgischen Gründen. Sprich: Es geht um ästhetisch angewandte Digitalisierung und nicht um ein „l’art pour l’art“.
Dafür stehen im Neubau sieben Forschungslabore auf rund 2000 qm² Fläche bereit. Das größte mit 220 qm² Fläche und fast 10 m Höhe kann sogar die Bühnen großer Schauspielhäuser simulieren. Dazu kommen ein Video- und Audiostudio, eine ganz analoge Werkstatt, aber auch zahlreiche Seminarräume. Die jungen Forscher:innen sind in der Regel internationale Stipendiat:innen, die für bis zu fünf Monate an der Akademie arbeiten können. Ausgewählt werden die Projekte jeweils von einer Jury. Gerade ist der 8. Jahrgang angetreten. Finanziert werden Personal und Haus der Akademie von Land und Stadt. Der Rest sind Drittmittel, die eingeworben werden müssen. Die Corona-Pandemie hat der Akademie dabei massiv in die Hände gespielt, das Netzwerk erstreckt sich inzwischen über den gesamten Globus. Noch sind deutsche Theater noch eher zögerlich, doch es ist vermutlich nur eine Frage der Zeit, bis die Akademie den gleichen Status wie eine Schauspielschule haben wird.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Klang der Straße
„Nordstadtoper“ in Dortmund – Oper in NRW 06/22
Ehrgeizig und zielorientiert
Kay Voges verlässt Dortmund – und bleibt doch – Theater in NRW 02/19
Standesgemäße Prostitution
Jens-Daniel Herzog inszeniert Straussens „Arabella“ in Dortmund – Oper in NRW 11/17
Virtueller Spatenstich
Kay Voges fordert eine Akademie für Digitalisierung und Kunst – Theater in NRW 09/17
Revolutionäres Pre-Enactment
Geschenke von der Bundeskulturstiftung – Theater in NRW 01/17
Weihnachten im Megastore
Dortmunder Schauspiel bleibt in Hörde – Theater in NRW 10/16
Neues Publikum
Land NRW verstetigt das Förderprogramm Neue Wege – Theater in NRW 11/23
Tausch zwischen Wien und Köln
Kay Voges wird Intendant des Kölner Schauspiels – Theater in NRW 09/23
Folgerichtiger Schritt
Urban Arts am Theater Oberhausen – Theater in NRW 08/23
Neue Allianzen
Bühnen suchen ihr Publikum – Theater in NRW 07/23
Interims-Intendant für den Neuanfang
Rafael Sanchez leitet ab 2024 das Schauspiel Köln – Theater in NRW 06/23
And the winner is …
Auswahl der Mülheimer Theatertage – Theater in NRW 04/23
Knappheit und Kalkulation
Besucher:innenzahlen am Theater steigen – Theater in NRW 03/23
Gegen Ausbeutung und Machtmissbrauch
Klassenkämpferischer Wind weht durch die Theater – Theater in NRW 02/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22