Durch Elektroautos emanzipiert sich die Automobilindustrie zwar vom Öl, doch für deren Produktion braucht man Lithium. Die Nachfrage nach dem Leichtmetall explodiert. Und das hat verheerende Folgen für Öko- und Sozialsysteme.
Doppelstandards im Pestizidhandel. Im Interview spricht Inkota-Referentin Lena Luig über den Export gefährlicher Chemikalien in den globalen Süden.
Biologisch und bodenschonend: In Dortmund-Derne produzieren sie solidarisch
Die Vereinten Nationen verlangen, dass international agierende Unternehmen in ihren Lieferketten Menschenrechte bewahren. Unter der Prämisse „freiwillig“ ist bei der Industrie aber nichts zu holen. Was muss passieren – und was können Verbraucher tun?
Vom billigen Produkt aus Bangladesch zu dessen teurer Vermarktung in Europa. Designer Max Gilgenmann engagiert sich für fair produzierte Mode und erklärt, weshalb ein europäisches Lieferkettengesetz fehlt.
Seit zehn Jahren trägt Wuppertal den Titel „Fairtrade Town“. Um sicherzustellen, dass dies so bleibt, treffen sich regelmäßig verschiedene Akteure zum Austausch von Ideen und Planen von Aktionen. Und für die Zukunft hat man bereits ambitionierte Ziele.
Trotz tausender Klagen, trotz parlamentarischer Mehrheit: Die Europäische Kommission kassiert Österreichs Glyphosat-Verbot.
Dank Globalisierung sehen wir immer mehr, was die Menschheit am Ende der Welt anrichtet. Doch wir können nicht alles beachten – und verkraften. Die Erde auch nicht. – Eine Horror-Glosse über die Schrecken des globalen Raubbaus.
Gewalt gegen Frauen nimmt zu. Zuletzt warf die Coronakrise ein Schlaglicht darauf. Aber weiterhin fehlt eine echte Diskussion darüber, dass in unserer Gesellschaft jeden dritten Tag eine Frau durch ihren (Ex)-Partner stirbt.
Männer in Lebenskrisen können bei Trennungen zum tödlichen Risiko für ihre Partnerinnen werden. Über die Gründe sprechen wir mit Roland Hertel von der Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit.

Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Streiken statt schießen
Teil 2: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 2: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 2: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 2: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert