Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11

12.601 Beiträge zu
3.825 Filmen im Forum

Thema.

Feierabend heißt Feierabend

Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien

In der Welt der Smartphones und Laptops verschwimmen die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben. Spanien setzte 2021 ein Zeichen, mit einem Gesetz, das das Recht auf digitale Abhaltung garantiert.

„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“

Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse

Nicht Menschen sind ersetzlich. Arbeitskräfte sind es. Herr/Frau ChatGPT spricht über den Sinn der Arbeit, über Qualifikation und Bürokratie. Ein Experiment.

Zum Wohl!

Intro – Rausch im Glück

Kaum eine Ladenkasse kommt ohne Alkoholregal aus. Im letzten Augenblick kann man hier zum Likör greifen, und wer sich beim Gang entlang den Regalen beherrschen musste, den Einkaufswagen nicht mit Bier, Wein oder Schnaps zu füllen, sieht sich einer letzten Prüfung gegenüber.

Lebensqualität gegen Abwärtsspirale

Teil 1: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen

Der gesellschaftliche Umgang mit Drogen ist von Widersprüchen geprägt und Gegenstand kontroverser Debatten. Wer auf Abhängige herabschaut, übersieht die politische Verantwortung.

„Wir haben das Recht auf Rausch“

Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen

Alkohol ist eine der gefährlichsten Substanzen, sagt der Mediziner Gernot Rücker. Er erklärt, wie die Menschheit zum Alkohol fand – und warum dringend weitere Rauschmittel legalisiert werden sollten.

Zwischen Blüte und Bürokratie

Teil 1: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis

Cannabis Social Clubs sollen den legalen Zugang zu Cannabis ermöglichen. Clubs beklagen jedoch hohe bürokratische Hürden. Der Kölner Cannabas-Club steht kurz davor, seine Arbeit aufzunehmen.

Gute Zeiten für Verführer

Teil 2: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel

Ob Spielhalle, Kneipen-Automat, Wettbüro oder Online-Casino – Gelegenheiten, sich mit riskanten Wetteinsätzen bis in die Existenznot zu ‚spielen‘, gibt es reichlich. Zum trügerischen Glücksversprechen trägt die Politik maßgeblich bei.

„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“

Teil 2: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht

Der Glücksspielstaatsvertrag der Bundesländer geht von einem „natürlichen Spieltrieb der Bevölkerung“ aus. Der Psychologe Tobias Hayer erklärt im Interview, warum er das für eine Verharmlosung hält.

Suchthilfe aus der Ferne

Teil 2: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen

In Video-Konferenzen unterstützt das Projekt „Meine Online-Gruppe“ Menschen auf ihrem Weg aus der Suchterkrankung. Betreuer Edwin Michl kennt die Tücken von Glücksspiel aus eigener Erfahrung.

Konsum außer Kontrolle

Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt

Einkaufen für ein besseres Gefühl – doch was, wenn dieser Impuls zur Sucht wird? Noch nie war es einfacher, ihm zu erliegen.

Neue Kinofilme

Thunderbolts

choices Thema.

HINWEIS