Das Projekt trägt dazu bei, die seltenen Wildrinder in freier Natur zu verbreiten. Zudem tragen Wisente mit ihrer Lebensweise in ihrer natürlichen Umwelt zu Klimaschutz und Artenvielfalt bei.
So beeinflusst die Benennung von Tieren unsere Sicht auf die Natur – eine Reise durch Sprachen und Kulturen
Krisen stellen Beziehungen auf die Probe. Aufsehenerregend entbrannte in der Coronapandemie Streit über Lockdowns, Masken oder Impfungen, selbst zwischen Menschen, die einander eng verbunden waren, zwischen Freunden, Paaren, in Familien.
Familie kann man sich nicht aussuchen. Freunde schon. Manche haben Tausende davon in den sozialen Medien, andere nur zwei bis drei echte Freundschaften. Ganz allein möchte niemand sein. Die Sehnsucht nach Freundschaft gehört zu uns.
Ein Leben ohne Freunde – unvorstellbar für die meisten Menschen. Trotzdem fristet die Freundschaft leider ein Schattendasein, sagt Autor Sebastian Schoepp im Interview. Er diskutiert, was Freundschaft ausmacht.
Die bundesweite Organisation ist seit 2016 auch in Köln vertreten. Sie bringt Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammen und will dadurch auch Demokratie und Vielfalt stärken.
Beziehungsöffnung als Lösung? Wie moderne Paare mit den Herausforderungen von Treue und Freiheit umgehen und gleichzeitig versuchen, Vertrauen und Liebe aufrechtzuerhalten.
In lange bestehenden Paarbeziehungen entwickelt sich oft die Lust auf sexuelle Kontakte außerhalb der Beziehung. Die Paarberaterin Sonja Jüngling erklärt, wie Paare damit umgehen können.
Das Netzwerk reagiert auf einen hohen Bedarf an Beratung und Hilfe in Fragen von Polyamorie und alternativen Beziehungsmodellen und setzt auf einen einfachen Zugang zu professioneller Beratung.
Wer sich ausschließlich um Küche, Kind und Haushalt kümmern will, darf das gerne tun. Überkommene Geschlechterrollen können aber kein Leitbild für eine moderne Gesellschaft sein.
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Peitsche namens KI
Teil 2: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 2: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Armut wählen
Teil 3: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 3: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 1: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 2: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 2: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 2: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer