Die Ballade von der Liebe erzählt sich von selbst, denn eigentlich ist jedes Geschöpf unter, über oder hinter der Sonne ein Gedicht. Mit einem Liederabend von der mittelalterlichen Minne bis zum Gassenhauer des 20. Jahrhunderts huldigt das Theater im Bauturm dem größten Gefühl der Welt(en). Das sinnliche Menü von Bert Oberdorfer (Gesang), Jan Weigelt (Klavier) und Gerhard Dierig (Bratsche) umfasst dabei Rezitationen und Vertonungen bekannter deutschsprachiger Autoren und will demonstrieren, dass der Mensch sich, frei nach Bertold Brecht, nicht nur von Fleisch, Wein und Moral ernährt.
Oh, Liebste, wie nenn ich dich? Liebeslieder und Gedichte von Walther von der Vogelweide bis Bertold Brecht | 18.2. 20 Uhr | Theater im Bauturm | 0221 52 42 42
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die größte Gefahr liegt in der Vereinzelung“
Deborah Krönung über „Die unendliche Geschichte“ am Theater im Bauturm – Premiere 03/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23
Radikale Illusion
„Amphitryon“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 06/22
Was vom Leben übrig bleibt
„Die Frau, die gegen Türen rannte“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/22
Virtuose Verflechtungen
„Madonnas letzter Traum“ in Köln – Theater am Rhein 11/21
Gegen die Hüter der Konvention
Neue Entwicklungen am Theater im Bauturm – Bühne 10/21
„Ich wollte die Geschichte möglichst unmittelbar erzählen“
Doğan Akhanlı über „Madonnas letzter Traum“ amTheater im Bauturm – Premiere 09/21
Spitzweg und Freelancer
Theater im Bauturm spielt Artaud – Theater am Rhein 07/20
Fühlt sich so Sozialismus an?
„Rosa Luxemburg“ im Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/20
Die 3-köpfige Hydra
Das Theater im Bauturm zieht junges Publikum an – Kulturporträt 02/20
Widerstand und Strafe
Premieren in Köln – Prolog 01/20
Politischer Aktivismus
Winter-Premieren in Köln und Bonn – Prolog 12/19
Tüchtige Kellerkinder
Subway Jazz Orchestra feiert zehnten Geburtstag – Improvisierte Musik in NRW 06/23
Bestechende Vielfalt
Opern-Spielzeit 23/24 an Rhein und Ruhr – Oper in NRW 06/23
Malerei im Fluss
Jan Kolata in Ratingen und in Düsseldorf – Kunst in NRW 06/23
Freiheitskampf zwischen LEDs
Widerstand in einer fast wirklichen Welt – Glosse
Vom Zufall und Sinn gesehener Dinge
Marie Angeletti im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 06/23
Akustische Wunderkammern
Romanischer Sommer in Kölner Kirchen – Klassik am Rhein 06/23
„Anonymität ist das, was Großstadt ausmacht“
Soziologe Daniel Kubiak über gesellschaftliche Vielfalt in der Großstadt – Teil 1: Interview
Der Ernst der Sprache
Claire-Louise Bennetts Roman „Kasse 19“ – Textwelten 06/23
Digitale Bedürfnisse
Das Konzept Smart City – Europa-Vorbild: Finnland
Rotes Blut, roter Staub
Graphic Novels mit cineastischen Bezügen – ComicKultur 06/23
„Grenzen überschreiten und andere Communities ins Theater holen“
Sarah Lorenz und Hanna Koller über das Festival Britney X am Schauspiel Köln – Premiere 06/23
Wohliges Gruseln im Bergischen
„Addams Family“ im Wuppertaler TiC-Theater – Musical in NRW 06/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23