Mit langer Erfahrung und frischen Ideen: Politisch und unkonventionell mischt das freie Kölner Künstler Theater bereits seit 23 Jahren in der Theaterlandschaft mit. Vier Jahre davon ist es nun im Grünen Weg zu Hause, wo die neuen Räumlichkeiten von der Leitung, Ruth und Georg von Kley, architektonisch mitgestaltet werden konnten. Besonders wichtig waren ihnen Modernität, Barrierefreiheit – und eine Menge Lagerraum, denn die 16 Eigenproduktionen werden zyklisch immer wieder auf die Bühne gebracht. Auch auf fremde – etwa in Bürgerschaftshäusern oder Schulaulen – denn jedes der Stücke ist „mobil“.
Bis zu 80 Mal im Jahr ist das Ensemble unterwegs, zuletzt in Toulouse, um dort „UnterFremden“ zu spielen, ein aus Fluchtgeschichten konzipiertes Jugendtheaterstück, das auch im eigenen Haus läuft. Der Vorteil zu Hause ist sicherlich die Ausstattung: Neben dem üblichen technischen Equipment wie Scheinwerfern stehen hier auch Hörgeräte oder Sehhilfen bereit, am allen Menschen ein authentisches und buntes Bühnenerlebnis zu bieten. Seit dem Umzug sieht sich das KKT seinen Ansatz nochmal erweitert und versteht sich mehr denn je als ein Theater der Vielfalt und Teilhabe.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Kinder- und Jugendtheater. Allein im März stehen fünf Stücke für die Allerkleinsten auf dem Programm, die Themen sind vielfältig. In „Rufus und die Maus auf der Drehorgel“ geht es um die Bedeutung von Heimat, in „Das kleine Zottel Mottel“ ums Anderssein. Die entfesselnde Kraft der Fantasie wird thematisiert, Autonomitätsgewinn durch Freundschaft – das ist altersgerechte und unkonventionelle Wertevermittlung für die Windelliga. Die Jugendstücke dagegen dürfen schon politischer sein. Diskurse zu Rechtsextremismus, Fremdheitserfahrungen oder Antisemitismus (wie in „Das Mädchen mit der roten Kappe“) stehen auf dem Programm. Laut Georg von Kley achtet das Ensemble bei der Entwicklung der Stücke stets darauf „nicht zu anstrengend, nicht zu belehrend und nicht zu moralisierend“ zu sein. Schließlich solle eine Diskussion angeregt und niemand von vornherein „verprellt“ werden. Im Sinne dieses kulturpädagogischen Ansatzes bietet Ruth von Kley auch Workshops an, wie im letzten Jahr das preisgekrönte Projekt „Respect Speech“.
Doch auch Erwachsene kommen auf ihre Kosten. Mit dem Blick aufs Objekt- und Figurentheater erschließt sich das KKT eine Sparte, die in Köln vorher nur mau vertreten war. Diesen Monat gibt es zum Beispiel als Gastspiel „Der Schrecksenmeister“ nach Walter Moers vom Figurentheater Kronos zu sehen. Und danach kann im hauseigenen Theatercafé bei einer Tasse Latte das Erlebte laid-back verdaut werden.
Kölner Künstler Theater | Grüner Weg 5, K-Ehrenfeld | http://www.k-k-t.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Lechzen nach Lebensfreude
„Hexenjagd“ am KKT – Prolog 02/23
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater — Bühne 02/23
Hauptrolle für Emotionen
Theater ImPuls realisiert pädagogisches Projekt – Spezial 07/22
Wagners ganz großes Drama
„Götterdämmerung für Kinder“ an der Oper Köln – Bühne 05/21
Streamchen statt Bützchen
„Michel aus Lönneberga“ am Junges Theater Bonn – Bühne 02/21
Suppe ist für alle da
Kinderoper „Pünktchen und Anton“ als deutsche Premiere – Bühne 02/21
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/21
Kindgerecht gekürzt
Kinderoper zeigt Wagners „Siegfried“ – Oper 12/19
Murmeltiere mit Fremdenangst
Kinderstück „Sie kommen!“ im Casamax Theater – Bühne 11/19
Jeder braucht eins
„Monsta“ im Comedia-Theater – Bühne 10/19
Zwei Jungs verändern ihre Welt
50 Jahre Junges Theater Bonn – Bühne 09/19
Der Atem der Realität
Das Kölner Künstler Theater in Ehrenfeld – Kulturporträt 09/19
„Der Eigentumsbegriff ist toxisch“
Regisseurin Marie Bues bringt am Schauspiel Köln „Eigentum“ zur Uraufführung – Premiere 10/23
Die Kunst der Schlaflosigkeit
21. Kölner TheaterNacht am 2. Oktober – Prolog 09/23
Überleben im männlichen Territorium
Festival Urbäng! 2023 im Orangerie Theater – Prolog 09/23
Vorbereitung aufs Alter
„Die Gruppe“ im Freien Werkstatt Theater – Prolog 09/23
Kaum etwas ist unmöglich
„Wunderland ist überall“ am Bonner Theater im Ballsaal – Prolog 09/23
„Mir war meine jüdische Identität nie besonders wichtig“
Lara Pietjou und Regisseur Daniel Schüßler über „Mein Vater war König David“ – Premiere 09/23
Doktrin des American Dreams
„Von Mäusen und Menschen“ am Theater Bonn – Prolog 08/23
Sonnenstürme der Kellerkinder
1. Ausbildungsjahr der Rheinkompanie – Theater am Rhein 08/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Posing, Schutz und Voyeurismus
„What is left“ in der TanzFaktur – Auftritt 08/23
„Es wird sehr körperlich“
„Saligia. Todsünden revisited“ in der Friedenskirche – Prolog 08/23
„Die starke Kraft der Träume anzapfen“
Intendant Heinz Simon Keller über „Die Matrix“ am Theater der Keller – Premiere 08/23