Wenn die Menschen nicht ins Theater kommen, kommt das Theater zu den Menschen – zumindest bei ImPuls. Die Initiative um ausgebildete Pädagog:innen hat es sich zur Aufgabe gemacht, sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche im Zuge von einwöchigen Theater-Projekten an Schulen oder Jugendzentren einzubinden und Aufführungen vor Ort zu realisieren. Trotz verschiedener Beteiligter und Themen ist die Hauptrolle immer gleich besetzt: Star ist das gesamte Ensemble.
2022 begeht der Verein sein 25-jähriges Bestehen und bietet Inszenierungen zu den Sujets „Kinderrechte“ und „Mobbing“ an. Dabei gestalten die beteiligten Schüler:innen die Stücke in den Treffen selbst. „Meistens schaffen es die Kinder, jeden Tag zu kommen, was im Schulalltag oder auch in den Ferien nicht selbstverständlich ist. Wir motivieren die Kids, ihren Gefühlen Raum zu geben. Die Aufführungen vermitteln ihnen Wertschätzung für die Leistung und geben Selbstvertrauen, beispielsweise, wenn es darum geht, die Stimme zu erheben, um einen Missstand auszudrücken. Darüber hinaus fördern die Produktionen das Teamwork sowie die Konzentrationsfähigkeit“, berichtet ImPuls-Mitbegründer Lotar Kienzler. Der Diplom-Sozialarbeiter erhielt die Anregung für seine Tätigkeit durch einen Brasilienaufenthalt. In Südamerika beteiligte sich der 64-Jährige 1994 am Kollektiv „Theater der Unterdrückten“ und rief nach seiner Rückkehr mit Freunden und Bekannten das Theater ImPuls ins Leben.
Mit 20 bis 30 Projektwochen pro Jahr sind die Mitarbeiter:innen vornehmlich an Haupt- und Förderschulen im Raum Köln zu Gast. „Die Nachfrage ist groß. Unser Problem ist, dass wir immer nur von Förderung zu Förderung planen können. Dazu kommt, dass die Evaluation immer wichtiger wird. Wir müssen nachweisen, was wir mit unseren Projekten erzielt haben. Das können wir mitunter aber nicht, denn wir geben nur Anstöße“, erklärt Kienzle. Für die Finanzierung der Unterfangen bringen die Theaterpädagog:innen oftmals das Geld selbst mit. Durch Fördermittel-Akquisen werden die Bildungseinrichtungen oder Kulturzentren dabei entlastet. Die Kluft in der Kulturlandschaft zwischen gut aufgestellten Bildungseinrichtungen oder besser verdienenden Haushalten und sozialen Brennpunkten in der Stadtgesellschaft sei demnach nicht zu übersehen: „In der Regel haben unsere jungen Teilnehmer:innen im Zuge der Aufeinandertreffen das erste Mal Kontakt zum Theater. Sie kennen das nicht“, sagt Kienzler nachdenklich.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater — Bühne 02/23
Wagners ganz großes Drama
„Götterdämmerung für Kinder“ an der Oper Köln – Bühne 05/21
Streamchen statt Bützchen
„Michel aus Lönneberga“ am Junges Theater Bonn – Bühne 02/21
Suppe ist für alle da
Kinderoper „Pünktchen und Anton“ als deutsche Premiere – Bühne 02/21
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/21
Kindgerecht gekürzt
Kinderoper zeigt Wagners „Siegfried“ – Oper 12/19
Murmeltiere mit Fremdenangst
Kinderstück „Sie kommen!“ im Casamax Theater – Bühne 11/19
Jeder braucht eins
„Monsta“ im Comedia-Theater – Bühne 10/19
Zwei Jungs verändern ihre Welt
50 Jahre Junges Theater Bonn – Bühne 09/19
„Wir wollen den Leuten die Augen öffnen“
Das Ensemble über „Der Heldenmodus“ im Comedia Theater – Premiere 06/19
Weg der Prüfungen
„Die Zauberflöte für Kinder“ im Staatenhaus – Oper 06/19
Verhexte Imperfektion
„Die kleine Hexe“ im Horizont Theater – Bühne 04/19
Klimarettung in der Domstadt
Die 2. Porzer Klimawoche – Spezial 09/23
Alle Hebel in Bewegung setzen
Arsch huh, Zäng ussenander und Fridays for Future beim Gamescom City Festival – Spezial 09/23
Ein Teil des „Wir“
Diskussion in der Bundeskunsthalle – Spezial 08/23
Auf Augenhöhe
25 Jahre Philosophisches Café in Bonn – Spezial 07/23
Arbeitsstreik und Lebensdichtung
„Her mit dem guten Leben!“ in der BKH Bonn – Spezial 0623
Worte und Wissen gegen Gewalt
Lesung im NS-Dokumentationszentrum – Spezial 05/23
Grünes Licht für Fußverkehr
Diskussion im Haus der Architektur – Spezial 05/23
Feministische Mobilität
„Verkehrswende? Geschlechtergerecht!“ im Bürgerzentrum Deutz – Spezial 04/23
Klimaschutz made in Europe
Podiumsgespräch im Domforum – Spezial 04/23
Gelobtes (und umkämpftes) Land
„Mein Israel und ich“ in der VHS – Spezial 03/23
Selbstlosigkeit in der Krise
T. Metzinger in der Stadtbibliothek – Spezial 03/23
Freiheitskämpferinnen
Diskussionsrunde in der VHS Köln – Spezial 02/23
„Räume für Empowerment schaffen“
Jasmin Smalls über den Black History Month – Interview 02/23