Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ ist ein Meilenstein in der Operngeschichte – und verlangt sowohl Interpreten als auch Hörern in der Regel so einiges ab. Dies bezieht sich zum einen auf die Länge der Werke, die bei den verschiedenen Teilen bei circa vier Stunden liegt. Zudem ist Wagners Ansatz der „unendlichen Melodie“, also die Aufhebung der Trennung von gesprochenen und gesungenen Teilen in der Oper, auf die Dauer nicht ganz einfach. Hinzu kommt der Stoff: Eine Geschichte um den Zwist zwischen Göttern und Menschen, Liebe, Hass und Tod und verfluchte Schätze. Mit der „Götterdämmerung“ beschließt die Kinderoper der Oper Köln („Walküre“, „Siegfried“) nun in einer gestreamten Fassung Wagners Zyklus in einer Fassung für Kinder ab acht Jahren als Arrangement von Stefan Behrisch in der Inszenierung von Brigitta Gillessen und unter der musikalischen Leitung von Rainer Mühlbach.
Schätze, Ringe und Zaubertränke
Die Oper beginnt an der Stelle, an der die Tochter Wotans und ehemalige Walküre Brünnhilde (Jessica Stavros) und der tapfere Held Siegfried zuversichtlich ihre Liebe feiern. Siegfried (Martin Koch) ist im Besitz des Ringes aus dem Nibelungenschatz, weiß aber nicht um dessen Fluch: Der Göttervater Wotan raubte dem Zwerg Alberich mit List einen goldenen Ring, der die Herrschaft über alles und jeden bringt. Als Rache verfluchte Alberich den Ring, so dass dieser seinem Besitzer nur Unglück bringt. Als Siegfried nun in die Welt zieht, überreicht er Brünnhilde den Ring, der sie eigentlich schützen soll. Sie selbst bleibt im schützenden Feuerkreis zurück, den nur wenige durchschreiten können. Seine Fahrt den Rhein entlang führt Siegfried an den Königshof der Gibichungen: Gunther (Stefan Hadžić), seine Schwester Gutrune (Ana Fernández Guerra) und den Halbbruder Hagen (Bjarni Thor Kristinsson), dessen Vater bewusster Zwerg Alberich ist.
Hagen stachelt seine Halbgeschwister auf: Er rät ihnen, sich zu vermählen und macht ihnen einerseits Brünnhilde und andererseits Siegfried schmackhaft. Die Geschwister laden Siegfried zum Verweilen am Hofe ein und Hagen fragt ihn nach dem Nibelungenschatz, aus dem er aber lediglich den Ring und einen Tarnhelm an sich genommen hat. Mit einem Zaubertrank lässt Hagen Siegfried Brünnhilde und seine Liebe zu ihr vergessen. Es kommt noch schlimmer: Siegfried, der den Feuerkreis um Brünnhilde durchschreiten kann, schwört einen Eid, Gunther mit Hilfe des Tarnhelms dabei zu helfen, Brünnhilde für sich zu gewinnen. Nachdem Gunther ihr den Ring entrissen hat, ist Brünnhilde wehrlos und fügt sich in das Schicksal, Gunthers Frau zu werden. Zurück am Königshof, wo sie auf ihren Siegfried trifft, erkennt sie seinen Verrat und ist zutiefst getroffen. Hagen jedoch freut sich am meisten darüber, dass Siegfried nun den Ring wieder hat und hofft, diesen durch den Mord an Siegfried schließlich in seine Hände. Doch Brünnhilde weiß, dies zu verhindern, indem sie den Ring an die Rheintöchter zurückgibt, um so den verfluchten Ring aus der Welt zu schaffen. Die Götterburg Walhall setzt sie am Ende in Flammen und stürzt sich selbst in diese, um im Tod mit ihrem Geliebten vereint zu sein.
Wagner trotzt Einschränkungen
Auch wenn die Fassung der Kinderoper Köln zeitlich sehr komprimiert wirkt, so wird auch hier die ganze Klanggewalt von Wagners Musik deutlich. Den Darstellern gelingt es, in dem spartanischen (und Corona-konformen) Bühnenbild, die ganze Dramatik des Stoffes und seiner Musik zu vermitteln. Als Hilfe für das Verständnis fungieren die Nornen, die teils wie ein Chor in der Antike das Geschehen erläutern und kommentieren. Dies geschieht hier auch in gesprochenem Wort, was das Verständnis leichter macht. Gesanglich liefern die beiden Hauptdarsteller Jessica Stavros und Martin Koch hier eine beachtliche Leistung ab, ebenso auch Bjarni Thor Kristinsson als Hagen. Und auch die Mitglieder des Gürzenich-Orchesters, die hier in wesentlich kleinerer Besetzung als normal bei Wagner, agieren, überzeugen durchgehend.
Trotz der gelungenen Umsetzung stellt sich ein wenig die Frage, ob die recht komplexe Geschichte des „Ring des Nibelungen“ und die musikalisch nicht weniger komplexe musikalische Umsetzung Wagners etwas ist, dass junge Menschen ab acht Jahren für die Oper begeistern kann – oder sie vielleicht doch am Ende überfordert. Aber das sei den Eltern jeweils selbst überlassen.
Bis 24. Mai ist die Kinderoper „Götterdämmerung“ noch als Stream auf der Seite der Oper Köln verfügbar. Besonders familienfreundlich ist hier das Ticket-System, das verschiedene Stufen anbietet, die frei wählbar sind – angefangen bei 0 Euro.
Götterdämmerung für Kinder | R: Brigitta Gillessen | ab 8 J. | Stream rund um die Uhr bis 24.5. | Oper Köln | www.oper.koeln/de/Streaming
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Frühe Freiheitskämpferin
„Mariana Pineda“ an der Oper Köln
Lynchmord in New Orleans
Uraufführung von „The Strangers“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/23
Radikaler Minimalismus
„Parsifal“ in Düsseldorf – Oper in NRW 09/23
Märchenhafte Symbiose
„Die Frau ohne Schatten“ in Köln
Komplexer Märchenstoff
„Die Frau ohne Schatten“ in der Oper Köln – Oper in NRW 08/23
Hexen, Blut und Wahnsinn
„Macbeth“ am Aalto-Theater in Essen – Oper in NRW 08/23
Music to go
Eine Operntruppe reist als „Fahrendes Volk“ durchs Land – Klassik an der Ruhr 07/23
Fiasko in forschem Ton
„König für einen Tag“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 07/23
Schlüsselwerke der Moderne
Opern-Spielzeit 23/24 in Bonn und Köln – Oper in NRW 06/23
Bestechende Vielfalt
Opern-Spielzeit 23/24 an Rhein und Ruhr – Oper in NRW 06/23
Kampf durch Klang
„Der singende Teufel“ ungekürzt an der Oper Bonn – Oper in NRW 05/23
Das Scheitern einer Femme fatale
„Hérodiade“ an der Rheinoper Düsseldorf – Oper in NRW 05/23
„Der Eigentumsbegriff ist toxisch“
Regisseurin Marie Bues bringt am Schauspiel Köln „Eigentum“ zur Uraufführung – Premiere 10/23
Die Kunst der Schlaflosigkeit
21. Kölner TheaterNacht am 2. Oktober – Prolog 09/23
Überleben im männlichen Territorium
Festival Urbäng! 2023 im Orangerie Theater – Prolog 09/23
Vorbereitung aufs Alter
„Die Gruppe“ im Freien Werkstatt Theater – Prolog 09/23
Kaum etwas ist unmöglich
„Wunderland ist überall“ am Bonner Theater im Ballsaal – Prolog 09/23
„Mir war meine jüdische Identität nie besonders wichtig“
Lara Pietjou und Regisseur Daniel Schüßler über „Mein Vater war König David“ – Premiere 09/23
Doktrin des American Dreams
„Von Mäusen und Menschen“ am Theater Bonn – Prolog 08/23
Sonnenstürme der Kellerkinder
1. Ausbildungsjahr der Rheinkompanie – Theater am Rhein 08/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Posing, Schutz und Voyeurismus
„What is left“ in der TanzFaktur – Auftritt 08/23
„Es wird sehr körperlich“
„Saligia. Todsünden revisited“ in der Friedenskirche – Prolog 08/23
„Die starke Kraft der Träume anzapfen“
Intendant Heinz Simon Keller über „Die Matrix“ am Theater der Keller – Premiere 08/23