„Es war eine sehr puritanische Gesellschaft. Theater, Musik und Tanz waren nicht erlaubt. Natürlich haben die Jugendlichen danach gelechzt, etwas zu erleben.“, sagt Regisseur Thomas Fehlen. Singen, Tanzen, sich zu Musik bewegen – wir brauchen solche Freiheiten, um loslassen zu können, den Alltagsstress von uns abfallen zu lassen und unsere Lebensfreude zu spüren. In der kleinen Gemeinde Salem im Massachusetts des 17. Jahrhunderts ist das alles jedoch streng verboten. Als ein Pfarrer eines Nachts seine Tochter und einige andere Mädchen beim Tanzen im Wald erwischt, fürchten die Kinder schlimme Urteile. Sie geben vor, vom Teufel besessen gewesen zu seien und beschuldigen einige Frauen am Rande der Gesellschaft der Hexerei. So hoffen sie, selbst einer Strafe entgehen zu können. Den Mädchen wird gerne geglaubt, doch als ihnen diese Tatsache bewusst wird, beginnen sie, immer mehr Gemeindemitglieder zu verleumden; auch solche, die sie schlicht nicht mögen oder die ihren eigenen Interessen im Wege stehen.
Es ist eine wahre Geschichte, die Arthur Miller in seinem Stück „Hexenjagd“ erzählt. Fehlen, der das Schauspieltraining an der Theaterakademie Köln leitet, bringt diese nun an zwei Abenden auf die Bühne des Kölner Künstler:innen Theaters. Sein Ensemble besteht aus Laienspieler:innen zwischen etwa 20 und 70 Jahren. Es ist eine große Altersspanne, die da zusammen kommt, und auch beruflich sind die Darsteller:innen in verschiedensten Bereichen tätig. Trotz der Heterogenität der Gruppe stimmten sie mit großer Mehrheit dafür, „Hexenjagd“ gemeinsam zu inszenieren. Denn auch wenn die Kinder in Salem zunehmend fragwürdig handeln, ist ihr Wunsch danach, gemeinsam zu tanzen ein höchst menschlicher und die mittelalterliche Hexenverfolgungen auch heute noch sehr politisch: „Nur ein Blick nach Afghanistan oder in den Iran zeigt die Aktualität des Stoffs“, erklärt Fehlen. Er möchte in seiner Inszenierung besonders darauf schauen, was die Verbote mit jeder:jedem Einzelnen machen: „Die Mädchen wurden dazu gezwungen, zu lügen, damit sie nicht gejagt wurden“, so Fehlen. Das wird zu einer Frage der Moral: https://makk.de/Between-the-TreesWie lange lässt sich die Wahrheit verstecken – und verliert sie irgendwann völlig an Relevanz? Diesen menschlichen Abgründen versucht das Ensemble in seiner Inszenierung auf den Grund zu gehen.
Hexenjagd | 23. (P), 24.02.| Kölner Künstler:innen Theater | https://www.k-k-t.de/
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Atem der Realität
Das Kölner Künstler Theater in Ehrenfeld – Kulturporträt 09/19
Theater für alle
Das Programm des Kölner Künstler Theater – das Besondere 03/18
Duell der Puppenspieler
Nachbericht zum 1. Puppetry Slam Köln im Kölner Künstler Theater am 26.11. – Theater 11/15
Der Terror der „Likes“
resistdance zeigt, wie uns die Strategien des Netz kleinmachen – Bühne 11/15
Das Spiel der Hüte
Kindertheater: „Das Mädchen mit der roten Kappe“ im Kölner Künstler Theater – Theater 07/15
Die Reste unserer Existenz
„blut wie fluss“ am Theater Bonn – Prolog 03/23
Harte Realitäten, radikale Utopien
1. ROAR-Festival in der Orangerie – Bühne 03/23
Wiedergeburt 2.0
„Meta-Sleep“ am Schauspiel Köln
Außenseiter der Gesellschaft
„Büchner“ am Theater der Keller – Prolog 03/23
Sehnsucht nach einer Welt, die einem antwortet
„Alles in Strömen“ am Freien Werkstatt Theater – Auftritt 03/23
Politische Wucht
„Cotton Club“ in Bonn – Theater am Rhein 03/23
„Die größte Gefahr liegt in der Vereinzelung“
Deborah Krönung über „Die unendliche Geschichte“ am Theater im Bauturm – Premiere 03/23
Doller kuscheln
„Gott des Gemetzels“ am Schauspiel – Theater am Rhein 03/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23
Wohlstandspöbel
„Downgrade Prometheus“ von Trafique – Theater am Rhein 02/23
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater — Bühne 02/23
Welt für Riesen
„Vor Sonnenaufgang“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/23
„Kein radikaler Bruch, sondern ein Übergang“
Sarah Youssef über ihre Pläne für das Orangerie Theater – Premiere 02/23
Koloniale Abhängigkeit
„Cotton Club“ am Theater im Ballsaal – Prolog 02/23
Hamsterrad des Lebens
„Helges Leben“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Irgendwie dazwischen
„Exil“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Im Labor der Altbauwohnung
„Der Haken“ am Theater Bonn – Prolog 01/23
Lehren des Widerstands
Theater der Keller: „Mädchenschule“ – Theater am Rhein 01/23
Vorstädtisches Lustmanagement
„Phaedra“ am Schauspiel Köln – Auftritt 01/23
Authentisches Theater
„Hypocrites“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 01/23