choices: Frau Reker, Integrationspolitik gilt als Querschnittsaufgabe. Wie muss man sich das im Alltag der Stadtverwaltung vorstellen?
Henriette Reker: Das Thema Integration und Interkulturelle Öffnung ist allen Ämtern der Stadtverwaltung Köln präsent. Alle entwickeln Angebote und koordinieren die Aktivität, wie z. B. das Interkulturelle Referat in meinem Dezernat, der Interkulturelle Dienst im Jugendamt, die „Regionalstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien“ und das Referat für Interkulturelle Kunstprojekte im Kulturdezernat. Dabei wird dasThema Integration in seinen unterschiedlichen Facetten immer aufgabenrelevanter, sogar bei der Kämmerei, die z. B. bei „Migranten/Migrantinnen“ mit speziellen Infoblättern für die Beteiligung am Bürgerhaushalt geworben hat.
Welche Schwerpunkte werden Sie in nächster Zeit setzen?
Inhaltlich werden Schwerpunkte sicherlich im Bereich der Bildung, der Förderung partizipativer Prozesse und der Interkulturellen Öffnung von Verwaltung und Institutionen liegen, aber auch im Bereich der Auseinandersetzung mit Rassismus und Diskriminierungserscheinungen. Dazu wird eseinen Thementag zum Kölner Maßnahmenprogramm zur Förderung der integrativen Stadtgesellschaft geben. Es muss auch Klarheit darüber hergestellt werden, dass Integration nicht kostenlos ist.
Welche Ziele sollten aus Ihrer Sicht in drei Jahren vor allem erreicht sein?
Einmal ganz allgemein möglichst keine Diskriminierung und keinen Rassismus mehr in der Stadtgesellschaft. Dann im Besonderen eine stärkere Wahrnehmung von Mehrsprachigkeit als Chance in allen Bildungseinrichtungen. Eine messbare Verbesserung der Schulerfolge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Eine bessere Ausbildung der Menschen mit Migrationshintergrund, um ihren wirtschaftlichen Aufstieg zu ermöglichen und dem steigenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Schließlich die Zusammensetzung der Verwaltung als Abbild der Stadtgesellschaft gestalten. Derzeit haben rund 33 Prozent der Kölner Bevölkerung einen Migrationshintergrund.
NRW hat ein neues Integrationsgesetz, das die Einrichtung von „Integrationszentren“ vorsieht. Wie wirkt sich diese Vorgabe auf Köln aus?
Die Intentiondes Landes, die Koordinierung der kommunalen Integrationsangebote zu verbessern und sogenannte Integrationszentren einzurichten, ist grundsätzlich begrüßenswert. Wie sich die Umsetzung in Köln darstellen wird, ist derzeit noch nicht abzusehen. In Köln als der größten Stadt des Landes werden die Integrationsaufgaben ja schon in funktionierenden Organisationseinheiten wahrgenommen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Neuer Blick auf Armutseinwanderer
„Maria“ von Michael Koch entsteht in Dortmund und Köln – Setbesuch 03/15
Leben im sozialen Brennpunkt
„Am Kölnberg“ im Filmforum – Foyer 03/15
Mobilität der Minderheiten
Jan Ü. Krauthäuser über Interkultur, Zigeuner und Inspiration - Thema 06/12 Integration
Abschied von Gestern
Joachim Weiner über Integration, Inklusion und Verwaltungsreformen - Thema 06/12 Integration
Minderheiten sind wir alle
Köln im interkulturellen Querschnitt - THEMA 06/12 INTEGRATION
„Globalisierung wird pure Friedenspolitik“
Stellvertretende Vorsitzende von Transparency International über Globalisierung
„Viele Vergiftungen werden nicht erfasst“
Inkota-Referentin über Pestizideinsatz im globalen Süden
„Lieferkettengesetz muss europäisch werden“
Designer über Lieferketten in der Modeindustrie
„Trennungen sind der Hochrisikofaktor“
Sozialarbeiter Roland Hertel zur Tötung von Frauen durch ihre Partner
„Nie aufhören, die Frau ernst zu nehmen“
Sozialarbeiterin über Femizide
„Frauen werden teils als Besitz angesehen“
Die Bundesgeschäftsführerin von Terre des Femmes über Gewalt an Frauen
„Das sind keine ungefährlichen Substanzen“
Schmerzmittelforscher über Schmerzmittel im Hobbysport
„Schmerz hat einen Sinn“
Mediziner über Opioide in Deutschland
„Naturmedikamente sind nicht harmlos“
Mediziner über Naturheilkunde und Integrative Medizin
„Die Zeit reicht für Anpassung nicht aus“
Umweltforscher über Klimawandel und Artensterben
„Mit offenen Augen durch den Wald gehen“
Forstwissenschaftler über Wälder und Klimawandel
„Kreative Reduktion als Gestaltungsprinzip“
Ökonom Niko Paech über die Abkehr vom Wachstumsgedanken
„Die Falle eines geschlossenen Weltbildes“
Bürgerrechtlerin Katharina Nocun über Verschwörungsglaube
„Das Killer-Argument gibt es nicht“
Esoterik-Kritiker Bernd Harder über Wahrheit und Verschwörung
„Verschwörungsglaube ist tief verankert“
Sozialpsychologin Pia Lamberty über Verschwörungsglaube
„Das ist eine politische Verantwortung“
Grünen-Politiker Arndt Klocke zum Baustopp der Leverkusener Rheinbrücke
„Zeit für mehr Multilateralismus“
Entwicklungsfinanzierungsexperte Tobias Hauschild über Armutsbekämpfung
„Das System wackelt“
Mediziner Felix Ahls über Krankenhausfinanzierung
„Patienten werden als Gewinnquelle gesehen“
Soziologe Karl-Heinz Wehkamp über Ethik und Ökonomie der Medizin
„Große Lücken im Kampf gegen Keime“
Infektiologe Peter Walger über die Gefahr multiresistenter Erreger