choices: Herr Krauthäuser, wie interkulturell ist die Kölner Kulturpolitik aufgestellt?
Jan Ü. Krauthäuser: Wer in Zeiten klammer Kassen ein großes, innovatives Museum für die „Kulturen der Welt“ eröffnet und eine Million Euro in eine „Akademie der Künste der Welt“ investiert, verdient Lob und Respekt. Entscheidend wird aber sein, wie man mit diesem Pfund umgeht, und wie es konkret von der Bevölkerung genutzt werden kann. Hier bin ich nicht so optimistisch, denn auch in Köln neigen Politiker und Institutionen dazu, sich mit populären Heilsformeln wie „interkulturell“, „integrativ“ zu schmücken, anstatt sich mit den komplexen Wirkungszusammenhängen zu beschäftigen.
Wenn es um Interkultur geht, ist schnell von Minderheiten die Rede. Sind z. B. Roma und Sinti in Europa eine Minderheit?
Man sollte den einzelnen Zigeuner nicht auf seinen Minderheitenstatus reduzieren. Das ist nur eine Facette seiner Identität, deren Bedeutung er selbst definieren kann. Mit geschätzten 12 Millionen sind die Zigeuner in Europa im Übrigen eine weitaus größere Minderheit als die Schweizer. Ihre Bedeutung für die kulturelle Evolution des Kontinents ist dazu wahrscheinlich größer, als man meint. Als fahrende Künstler, Händler oder Handwerker waren sie so etwas wie eine mobile Kreativwirtschaft.
Das Wort „Zigeuner“ ist mindestens umstritten.
Für mich hatte das Wort immer einen guten Klang! Wie die meisten Gadje habe ich es natürlich zunächst über die romantisierende Literatur und die großartige Musik kennengelernt. Doch auch Markus Reinhardt und Rudi Rumstajn, die leibhaftige Zigeuner sind, und mit denen ich das Rheinische Zigeunerfestival organisiere, haben eine sehr positive Beziehung zu diesem alten Oberbegriff. Die Versuche, ihn durch politisch korrekte Wortketten zu ersetzen, verfolgen sie belustigt bis verärgert. Natürlich gibt es auch primär Betroffene, die nicht „Zigeuner“ genannt werden wollen, das respektiere ich unbedingt! Zur Vielfalt gehört auch, unterschiedliche Meinungen zu ertragen.
Wird Interkultur so Teil einer integrativen Kulturpolitik?
Es geht nicht darum, einen hübschen Minderheitenstrauß zu präsentieren, sondern die Diversität der Kulturen neu zu gestalten und dabei viele dieser interkulturellen Gemeinplätze zu entrümpeln. Individuen auf Figuren zu reduzieren und wohlmeinend in Themenghettos zu sperren, ist Teil einer Multikulti-Falle. „Der Zigeuner“ war immer auch ein Mythos, eine Projektionsfläche für Freiheit, Kreativität, Erotik, Grenzüberschreitung: eine ungeheure Inspirationsquelle für die Gesellschaft, die es gemeinsam zu erhalten und nutzen gilt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Neuer Blick auf Armutseinwanderer
„Maria“ von Michael Koch entsteht in Dortmund und Köln – Setbesuch 03/15
Leben im sozialen Brennpunkt
„Am Kölnberg“ im Filmforum – Foyer 03/15
Minderheiten sind wir alle
Köln im interkulturellen Querschnitt - THEMA 06/12 INTEGRATION
Stadtgesellschaft ohne Rassismus
Henriette Reker über Integrationspolitik, städtische Ziele und Integrationszentren - Thema 06/12 Integration
Abschied von Gestern
Joachim Weiner über Integration, Inklusion und Verwaltungsreformen - Thema 06/12 Integration
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 2: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
So ein Pech
Teil 1: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 1: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 2: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 2: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 2: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft