Nach zwei Terminen zum Thema Wohnen in der Stadt im November und Dezember geht die Reihe von Köln im Film e.V. im neuen Jahr in die nächste Runde. Am 13. Januar zeigt ein zweites Kurzfilmprogramm Filme zum Thema Hochhaussiedlungen und Stadtplanung in Köln vor allem aus den 1960er- und ‚‘70er-Jahren, produziert vom WDR, aber auch eine aktuellere Doku mit Porträts mehrerer Bewohner aus Chorweiler. Am 27.1. läuft dann der Dokumentarfilm „pereSTROIKA – UmBAU einer Wohnung“ von 2008 über eine unfreiwillige WG in St. Petersburg, die sich entscheiden muss, ob die inzwischen wertvolle Wohnung verkauft werden soll.
Filmreihe: Stadt-Wohn-Raum | 13. und 27.1. je 19 Uhr | Filmhaus | koeln-im-film.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Betrachter:in und Betrachtete
Dokumentarfilm-Konferenz von LaDoc – Festival 11/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
Dramatischer Strandausflug
„End of Season“ im Filmhaus
Erinnerung sitzt im Ohr
Der Brunosaal: Atmosphäre, Tradition und Filmhaus Chor – Kulturporträt 10/18
Frauenrechte stärken
„Shortcut to Justice“ im Filmhauskino – Foyer 05/16
Schutzraum für seltene Filme
Besonders wertlos im Filmhaus – Foyer 03/16
Herr Rosi sucht das Leben
Filmische Begegnung mit Gianfranco Rosi – Portrait 10/15
Migrationsbewegungen im Film
„African Diaspora Cinema“: Anfänge und Gegenwart des afrikanischen Kinos – Festival 09/15
Misstrauen an Köln-Politik ablegen
„Wir wollten die Republik verändern“ im Filmhaus – Foyer 08/15
Schleier aus Zweifeln
Schmerzhafte Rückkehr nach 20 Jahren in einem rumänischen Hochsicherheitsgefängnis – Foyer 08/15
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23