Eigentlich ist das Sion Sommerkino am Rheinauhafen eine Institution für das sommerliche Nachspielen von Hollywoodfilmen und Kassenschlagern aus dem Arthouse-Bereich. Aber vom 18. bis 24. August zeigt das Open Air im Programm „Best of European Filmfestivals“ auch kleinere Produktionen. Sie alle können jedoch auf große Festivalerfolge verweisen. Das alleine wäre schon eine überraschende Abwechslung auf der schwimmenden Leinwand vor den Stufen des Yachthafens. Doch in Köln hat die Reihe eine ganz besondere Bedeutung, wurden doch sämtliche Filme mit Hilfe Kölner Produktionsfirmen realisiert.
Nach "Lollipop Monster", der die Festivalwoche eröffnet, läuft mit „Bal – Honig“ am 19.8. nicht nur der Berlinale-Gewinner von 2010, sondern auch ein von der Kölner Firma Heimatfilm produzierter Film. „Bal“ ist der dritte Teil der „Yusuf-Trilogie“ des türkischen Regisseurs Semih Kaplanoglu. Mit „How I ended this Summer“ folgt am 20.8. ein spannendes russisches Drama über zwei Männer auf einer Polarstation. Der Film startet regulär erst am 1.9. und erhielt auf der diesjährigen Berlinale drei Silberne Bären. Am 21.8. folgt „Uncle Boonmee erinnert sich an seine früheren Leben“ des Thailänders Apichatpong Weerasethakul. Der mystisch-poetische Film über Geister und Wiedergänger gewann 2010 in Cannes die Goldene Palme. Geißendörfer Filmproduktion war an dem Film beteiligt und Hans W. Geißendörfer wird den Film an diesem Abend persönlich vorstellen. Mit „The Green Wave“ ist sogar ein Film eines Kölner Regisseurs vertreten. Die Dokumentation von Ali Samadi Ahadi über die im Jahr 2009 niedergeschlagene Demokratisierungsbewegung im Iran vereint Interviews, Bildmaterial von den Straßen Teherans und Animationsszenen. Für die Vorstellung sind der Regisseur und der ebenfalls aus Köln stammende Darsteller Navid Akhavan als Gäste angefragt. Zum Abschluss wird „Lebanon“ gezeigt, der 2009 der Gewinner bei den Filmfestspielen in Venedig war. Auch „Lebanon“ entstand mit Kölner Beteiligung: Ariel Films haben den Film produziert, und auch der Regisseur Samuel Maoz wird seinen Film persönlich vorstellen. Das Kurzfilmprogramm „Eis“, das am 22. August spannende Produktionen von den Filmhochschulen präsentiert, kommt natürlich auch nicht um Kölner Beiträge herum. Hier sind je ein Film von der Kunsthochschule für Medien Köln und der Internationalen Filmschule zu sehen, darunter der mit dem choices-Preis ausgezeichnete "L'Affranchie" von Pauline Flory. Und damit repräsentiert die Reihe nicht nur die Rolle Kölns als Filmstadt im internationalen Filmbetrieb, sondern auch ihre Aufgabe in der Förderung zukünftiger Talente.
Das Programm:
Do. 18.8.: Lollipop Monster (Eröffnung, Premiere)
Fr. 19.8.: Bal - Honig
Sa. 20.8: How I ended this Summer (OmU, Preview)
So. 21.8.: Uncle Boonmee erinnert sich an seine früheren Leben
Mo. 22.8.: EIS - Kurzfilmprogramm
Di. 23.8.: The Green Wave
Mi. 24.8.: Lebanon
Filmbeginn jeweils um ca. 21.00 Uhr, der zum Kino gehörende Biergarten im Yachthafen öffnet um 19 Uhr.
choices verlost für alle Vorstellungen jeweils 3x2 Karten. E-Mail mit Stichwort "Sommerkino" und dem gewünschten Film bis 15.8. an: verlosung@choices.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22