Die Komödien der Vergangenheit sind die Problemstücke von heute: Neben dem „Kaufmann von Venedig“ gilt das bei Shakespeare vor allem für „Der Widerspenstigen Zähmung“. Gezähmt werden soll nämlich eine Frau, die nicht der patriarchalischen Norm entspricht. Katharina wird von Petruchio gewaltsam unterworfen und anschließend in fortwährender Demütigung dem Idealbild der sanften und liebenswerten Frau angepasst. Selbst wenn der Geschlechterkampf den Charakter eines Rollenspiels von beiden Seiten annimmt, bleibt der totalitäre Herrschaftsanspruch Petruchios unberührt. Nun nehmen sich Regisseur Tim Mrosek mit den Dramaturgen Martin Wiesenhöfer und Katja Winke des Stücks an und stellen es ins Schaufenster historischer wie gegenwärtiger männlicher (ironisierter) Machtdispositive von Cis-Männern über Incels, WAP-Debatten bis Corona-Leugnern.
Ein Richter hat einen junge Frau zum Sex zu zwingen versucht. Ihr Freund beschuldigt sie fremdzugehen. Ihre Mutter beklagt den Verlust eines Krugs. Er ging bei der gelungenen Flucht des Richters zu Bruch. Als die Mutter jetzt den Ersatz des Krugs einzuklagen versucht, muss der Richter über sich selbst zu Gericht sitzen und wird gleichzeitig von einem Gerichtsaufseher in die Enge getrieben. So lautet knapp die Geschichte von Kleists bodenloser Komödie „Der zerbrochne Krug“, an deren Ende jedes Vertrauens in das Rechtssystem zerstört ist, eine Liebe und eine Familie auf der Strecke blieb. Schauspieldirektor Jens Groß inszeniert am Theater Bonn den Klassiker.
Wenn es so etwas gibt wie eine (männlich) imaginierte Weiblichkeit im Schreiben, dann dürfte Ingeborg Bachmann zu ihrer Zeit die erste Anwärterin gewesen sein. Stilisierungen als frühe Feministin, gefallene Lyrikerin, große Hilflose oder kompromisslos Liebende haben das Bild der Autorin lange verstellt. Und ihr mysteriöser Tod hat den Mythos „Bachmann“ weiter befeuert. Inzwischen erscheint die Autorin, die nie nachließ, auf alles Marginalisierte, aber auch Verleugnete und Gewalttätige in der Gesellschaft hinzuweisen, in anderem Licht. Das movingtheatre.de setzt seine Reihe „Auf-Brüche“ fort und widmet nach Kafka und Lenz den letzten Teil Ingeborg Bachmann.
Zähmung | R: Tim Mrosek | ab Mitte Dezember | Studiobühne Köln | 0221 470 45 13
Der zerbrochne Krug | R: Jens Groß | 12.(P), 31.12. je 20 Uhr, 27.12. 18 Uhr | Theater Bonn | 0228 77 80 08
Bachmann | R: Achim Conrad, Thomas Hupfer | 10.(P), 11.12. 20 Uhr | Freies Werkstatt Theater | 0221 32 78 17
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ehe-Countdown
„Hochzeit“ am Theater Bonn
Stück in der Schwebe
„Die blaue Sau“ am Theater Bonn
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
„Andere Realitäten schaffen“
Dramaturg Tim Mrosek über „Kaputt“ am Comedia Theater – Premiere 12/24
Kampf gegen Windmühlen
„Don Quijote“ am Theater Bonn – Prolog 11/24
Den Schmerz besiegen
„Treibgut des Erinnerns“ in Bonn – Theater am Rhein 07/24
„Wir können nicht immer nur schweigen!“
Jens Groß inszeniert Heinrich Bölls Roman „Frauen vor Flusslandschaft“ am Theater Bonn – Premiere 06/24
Geschlossene Gesellschaft
„Flight“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 01/24
Mörderische Gesellschaftsstruktur
Georg Büchners „Woyzeck“ am Bonner Schauspiel – Auftritt 01/24
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25