Die Komödien der Vergangenheit sind die Problemstücke von heute: Neben dem „Kaufmann von Venedig“ gilt das bei Shakespeare vor allem für „Der Widerspenstigen Zähmung“. Gezähmt werden soll nämlich eine Frau, die nicht der patriarchalischen Norm entspricht. Katharina wird von Petruchio gewaltsam unterworfen und anschließend in fortwährender Demütigung dem Idealbild der sanften und liebenswerten Frau angepasst. Selbst wenn der Geschlechterkampf den Charakter eines Rollenspiels von beiden Seiten annimmt, bleibt der totalitäre Herrschaftsanspruch Petruchios unberührt. Nun nehmen sich Regisseur Tim Mrosek mit den Dramaturgen Martin Wiesenhöfer und Katja Winke des Stücks an und stellen es ins Schaufenster historischer wie gegenwärtiger männlicher (ironisierter) Machtdispositive von Cis-Männern über Incels, WAP-Debatten bis Corona-Leugnern.
Ein Richter hat einen junge Frau zum Sex zu zwingen versucht. Ihr Freund beschuldigt sie fremdzugehen. Ihre Mutter beklagt den Verlust eines Krugs. Er ging bei der gelungenen Flucht des Richters zu Bruch. Als die Mutter jetzt den Ersatz des Krugs einzuklagen versucht, muss der Richter über sich selbst zu Gericht sitzen und wird gleichzeitig von einem Gerichtsaufseher in die Enge getrieben. So lautet knapp die Geschichte von Kleists bodenloser Komödie „Der zerbrochne Krug“, an deren Ende jedes Vertrauens in das Rechtssystem zerstört ist, eine Liebe und eine Familie auf der Strecke blieb. Schauspieldirektor Jens Groß inszeniert am Theater Bonn den Klassiker.
Wenn es so etwas gibt wie eine (männlich) imaginierte Weiblichkeit im Schreiben, dann dürfte Ingeborg Bachmann zu ihrer Zeit die erste Anwärterin gewesen sein. Stilisierungen als frühe Feministin, gefallene Lyrikerin, große Hilflose oder kompromisslos Liebende haben das Bild der Autorin lange verstellt. Und ihr mysteriöser Tod hat den Mythos „Bachmann“ weiter befeuert. Inzwischen erscheint die Autorin, die nie nachließ, auf alles Marginalisierte, aber auch Verleugnete und Gewalttätige in der Gesellschaft hinzuweisen, in anderem Licht. Das movingtheatre.de setzt seine Reihe „Auf-Brüche“ fort und widmet nach Kafka und Lenz den letzten Teil Ingeborg Bachmann.
Zähmung | R: Tim Mrosek | ab Mitte Dezember | Studiobühne Köln | 0221 470 45 13
Der zerbrochne Krug | R: Jens Groß | 12.(P), 31.12. je 20 Uhr, 27.12. 18 Uhr | Theater Bonn | 0228 77 80 08
Bachmann | R: Achim Conrad, Thomas Hupfer | 10.(P), 11.12. 20 Uhr | Freies Werkstatt Theater | 0221 32 78 17
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Ab wann kippt ein freier Geist?“
Constantin Hochkeppel & Collaborators über „Tipping Points“ – Premiere 04/22
Geschichte eines Zusammenbleibens
„Kleiner Mann – was nun?“ in Bonn – Prolog 03/22
Sprungbrett für den Nachwuchs
Festival West Off an der Studiobühne – Prolog 03/22
Die Tonalität des Bluegrass
„The Broken Circle“ am Bonner Schauspiel – Prolog 02/22
„Der Teufel ist am Werk“
Lösch untersucht in Bonn die „Angst“ – Theater am Rhein 12/21
Theatrale Angebote
„Die letzte Messe“ liest der katholischen Kirche die Leviten – Prolog 11/21
Let’s talk about Rap
„Dreckstück“ im Orangerie Theater – Theater am Rhein 10/21
Den (Bürger-)Krieg wegsaufen
„Falstaff – let’s get drunk on life“ am Schauspiel Köln – Auftritt 07/22
Making Of
Nö Theater widmet sich Molière – Theater am Rhein 07/22
„Menschen, Tiere, Gebüsch – wir spielen alles“
Rüdiger Pape und Irene Schwarz über „Odyssee“ – Premiere 07/22
Neues ästhetisches Level
Studio Trafique hat eine eigene Spielstätte in Köln – Prolog 07/22
Dem Wahn verfallen
„Lenz“ am Studio Trafique – Theater am Rhein 07/22
Freiluftfestival auf der Schäl Sick
NN Theater Köln weicht nach Köln-Poll aus – Festival 06/22
Metamorphosen des Wortes
„Vom Sagen und Schreiben“ am FWT – Theater am Rhein 06/22
Buntgelachte Blumen hören
„Blaubach Kurier“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 06/22
Was in die Stadt passt
Hein Mulders erste Spielzeit an der Oper Köln – Bühne 06/22
Jung, wild, queer
Bohei- und Bonanza-Festival am Comedia Theater – Bühne 06/22
Subversive Mörderin
„Richard drei“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/22
Delegierter Kampf
„Zeit für Entscheidung“ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 06/22
Radikale Illusion
„Amphitryon“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 06/22
„Humor funktioniert als Machtmittel“
Sophie und Thalia Killer über die Erhöhung des männlichen Late Night Hosts – Premiere 06/22
Den Ekel wegsaufen
„Onkel Wanja“ am Schauspielhaus Bonn – Auftritt 06/22
Ungewisse Zukunft
„Der Weg zurück“ am Schauspiel Köln – Prolog 06/22
Warten, bis das Ende lächelt
„to those who wait“ am Orangerie Theater – Bühne 06/22
Territorium des Traumas
„Vom Krieg“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22