„Verzaubert“, das Internationale Queer Filmfestival wird volljährig. Im März und April wird das Festival zum 18. Mal durch die Nation touren und in Berlin, Frankfurt, München und natürlich auch der schwul-lesbischen Hochburg Köln gastieren. Vom 26. März bis zum 2. April kann man sich im Cinedom zahlreiche Filme ansehen. Doch nur wenige davon werden demnächst regulär in den hiesigen Kinos zu sehen sein. Das Gros der Filme wird man sicherlich nur hier und jetzt zu sehen bekommen: Kleine Independent-Filme über schwul-lesbische Liebe, die Probleme des Coming Outs, romantische Verstrickungen oder gesellschaftspolitische Hintergründe.
Gute Chancen auf einen regulären Kinostart hat sicher dieser Film, der bei „Verzaubert“ bereits im Wettbewerb zu sehen sein wird. Die starbesetzte Verfilmung von Bret Easton Ellis‘ („American Psycho“) Roman „The Informers“ von Gregor Jordan wartet mit Kim Basinger, Billy Bob Thornton, Amber Heard, Winona Ryder, Mickey Rourke und Chris Isaak auf. Der kaum handlungsorientierte, dafür umso atmosphärischere Film konfrontiert uns mit den für Ellis üblichen oberflächlichen Beziehungen in einer hedonistischen Welt. Das Ganze spielt sich im Los Angeles der 80er Jahre ab. Tatsächlich bilden die 80er Jahre einen kleinen Schwerpunkt des diesjährigen Festivals. Nicht nur „The Informers“, sondern auch der Film der Closing Night, „The Mysteries of Pittsburgh“, spielt in den 80ern. In der Literaturverfilmung des Romandebüts von Michael Chabon stürzt der junge Protagonist während eines Sommers der Umbrüche in die Wirren der Liebe und weiß bald gar nicht mehr, ob er eher Frauen, eher Männer oder beide gleichermaßen liebt. Wie bereits in „The Informers“ ist hier Jon Foster auf der Leinwand zu sehen, ihm steht Nick Nolte als sein in dunkle Machenschaften verstrickter Vater zur Seite – beziehungsweise gegenüber. Bereits der Eröffnungsfilm „The Man who loved Yngvie“, eine Coming Out-Story aus Norwegen, ist in den ausgehenden 80er Jahren angesiedelt. Das Debüt von Regisseur Stian Kristiansen begleitet Jarle. Er will anders sein und spielt in einer Punkband. Die Feinde in der provinziellen Heimatstadt sind somit schnell ausgemacht. Auch der neue Klassenkamerad Yngvie scheint klar auf der anderen Seite zu stehen: Er hört lieber Musik der New Wave-Romantiker „Japan“ um den androgynen David Sylvian und ist im Tennisverein. Aber Jarle kann sich dem selbstbewussten Auftreten des Neuen nicht entziehen und entdeckt ganz neue, tiefe Gefühle an sich. „New Wave“ von Gaël Morel und mit Béatrice Dalle erzählt die Geschichte andersherum. Hier ist der Punk der coole Neuling in der Klasse, auf den der brave Eric sofort abfährt.
Über 80 Filme werden in der Festivalwoche zu sehen sein. Dazu gibt es die internationale Kurzfilmnacht „Gay Propaganda Night“ und „The Elle Word“, die lesbische Kurzfilmnacht. Und natürlich wird auch die obligatorische Festivalparty am Samstag und das Katerfrühstück am Sonntagmorgen die Kinobesuche adäquat umrahmen.
Verzaubert: Internationales Queer Filmfestival
Cinedom I Im Mediapark 1 I 26.3.-2.4.I www.verzaubertfilmfest.com
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22