Für die kommende Spielzeit stellen die Bühnen eine vielversprechende Auswahl an Opernliteratur aus dem 20. Jahrhundert vor.
In den subkutanen Regionen der Radiostation sprechen Nebel, flüstern Abgründe, triumphiert Zeit, betört Nacht, singen Pilze, pocht Wasser und zirpen Zwirne.
Die Duisburger Philharmoniker präsentieren am 23.6. sieben Werke aus ihrem Kompositionsstipendium; das Publikum darf das überzeugendste Werk auszeichnen.
Vier Frauen erzählen am 23. Juni in Rodonòs Begegnungsformat zur Bonner Ausstellung „Wer wir sind“ anhand von Fotos, Objekten und Musik ihre Migrationsgeschichte.
Der international bekannte Handpan-Virtuose hat sich Gedanken zu Musik und Klima gemacht und radelt mit seiner Band die 1.500 Kilometer der aktuellen Tour selbst. Am 20 Juni ist er im Stadtgarten zu hören.
Zwischen Licht und Schatten taumelt die neue assoziationsreiche Tanzperformance des Leipziger Künstlers Jan Jedenak.
Von wegen fad: Im Kunstraum Grevy setzen sind bis zum 23.6. rund 50 Werke zu sehen, die sich so assoziativ wie technisch vielseitig mit der „Ur-Farbe“ Weiß auseinandersetzen.
Mit einer dokumentarischen Inszenierung über Gewalt, Flucht und Verluste führt das Ensemble des Jungen Theater Köln (JTK) sein neues Stück am 18. Juni in einer Vorpremiere auf.
Mit Bewegungselementen, Choreographien sowie mit verschiedenen Licht- und Videoprojektionen präsentiert das Ensemble2030 ab dem 18. Juni seine eigenen Visionen einer digitalen Welt.
Wie guckt der Sternkundige in den Himmel und welche Arbeitsmaterialien braucht eine Architektin? Die Kinderbuchautorin gibt spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder.

Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Disturbing Grace
Die Filmstarts der Woche
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
Von der Aufgabe des Denkens
Audiowalk „Jeder stirbt für sich allein“ in Köln – Auftritt 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Utopie auf dem Rückzug
Bertha von Suttners „Die Waffen nieder“ am Theater Bonn – Prolog 10/25
Gegen sich selbst antreten
„Fünf Minuten Stille“ am Kölner FWT – Theater am Rhein 10/25
Briefe aus der Türkei
6. Festival der Solidarität in Köln – Spezial 10/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Grau-Weißer Farbenrausch
Steffen Lenk in der Galerie Anke Schmidt – Galerie 10/25