Eine bisher ungehörte Absage an die Überhöhung der Spezies Mensch sendet der Konzertkeller 647FM in Form der „Nano Operas“ von Paradeiser Productions durch den Äther. In den subkutanen Regionen der Radiostation sprechen Nebel, flüstern Abgründe, triumphiert Zeit, betört Nacht, singen Pilze, pocht Wasser und zirpen Zwirne in Form verlängerter (Über-)Lebensstränge. Als multiple „Musiktheaterminiaturen über Ereignis und Echo, Wale, Pilze, Magie und Verlust“ angekündigt, spinnt sich im Dunkeln des Raums ein Orakel, das nach enervierenden akustischen Frequenzen als träumerisches Abbild des Ichs über den Rand der Wahrnehmung wandelt.
Als Grundlage der rund 90-minütigen Darbietung dienen Texte von Tetiana Kytsenko, Olha Mazjupa, Iryna Harets, Julia Gonchar vom Theater der Dramatiker:innen Kyiv. Die Zuschauer:innen respektive Zuhörer:innen tauchen unmittelbar in das Geschehen an verschiedenen Stationen ein und werden nicht nur Teil der Geschichte, sondern auch der Bühne. Die scheinbar zusammenhangslosen Szenen mit einer Naturwissenschaftlerin, einem zaubernden, musizierenden Cowgirl, einer Tänzerin sowie einer Märchenerzählerin spielen mit Gleichnissen und Bildern, die sich an kosmischen Zyklen orientieren. Wasser, Licht, Atome, Elektrizität erzeugen in der Location spürbare Bewegung, schaffen Verbindungen und schärfen das Bewusstsein, aus denen sich der Mensch erhebt, um wieder zu vergehen. Im intimen Kreis verbringen die Besucher:innen hier Zeit mit Pilzen, die mittels angeschlossener Membranen auf dem Nährboden ihrer Erde vehemente Impulse verlautbaren. Vielleicht wundern sich die Myzeten ebenso wie die Menschen über das ungewöhnliche Rendezvous auf Augenhöhe. Entspannung versprechen in der spärlich eingerichteten Theaterstätte üppige Schlafsäcke, die sich bei genauerem Betrachten als Leichensäcke entpuppen. Der temporäre Schlaf spielt eine der Hauptrollen im Stück, entwachsen ihm doch epische Erzählungen über den Ursprung allen Seins. Im Spannungsfeld jener Mystik werden die Gäste mit Realitäten konfrontiert: Krieg, Flucht, Verlust und Identitätssuche prägen die weiteren Haltepunkte auf einem Trip durch den Nachbargarten von Eden. Das junge Ensemble fungiert dabei als empfindsame Reiseführer:innen. Nano Operas: Ein brüchiger, schwarzer Monolith, dessen Klänge Seelen vibrieren lässt.
Nano Operas | 29.7. | Image Festival, Pathos Theater München | 30.9., 1., 2.10. je 18 + 20 Uhr, Konzertkeller 647FM Köln | www.paradeiserproductions.com
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
The Great Fuck You!
„Gatsby“ im Klub Berlin – Theater am Rhein 10/22
Verschwinden eines Menschen
„Aufgelöst“ am Rudolfplatz – Theater am Rhein 10/22
Das Ich als Projektion
„Fassaden“ am Studio Trafique – Theater am Rhein 08/22
„Ich liebe antizyklische Prozesse!“
Andrea Bleikamp über die Freie Theaterzene – Interview 07/22
Animation der Maschine
„Motorchestra“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 06/13
A little more action
„Elvis Has Left the Building“ im Keller – Theater am Rhein 06/13
Abschiedsbrief gefunden
Das Junge Theater Bonn mit einem Bestseller von Jay Asher – Theater am Rhein 06/13
Ein fauler Kern bleibt faul
Dennis Kellys „Waisen“ in der Bonner Werkstatt – Theater am Rhein 06/13
„Der Eigentumsbegriff ist toxisch“
Regisseurin Marie Bues bringt am Schauspiel Köln „Eigentum“ zur Uraufführung – Premiere 10/23
Die Kunst der Schlaflosigkeit
21. Kölner TheaterNacht am 2. Oktober – Prolog 09/23
Überleben im männlichen Territorium
Festival Urbäng! 2023 im Orangerie Theater – Prolog 09/23
Vorbereitung aufs Alter
„Die Gruppe“ im Freien Werkstatt Theater – Prolog 09/23
Kaum etwas ist unmöglich
„Wunderland ist überall“ am Bonner Theater im Ballsaal – Prolog 09/23
„Mir war meine jüdische Identität nie besonders wichtig“
Lara Pietjou und Regisseur Daniel Schüßler über „Mein Vater war König David“ – Premiere 09/23
Doktrin des American Dreams
„Von Mäusen und Menschen“ am Theater Bonn – Prolog 08/23
Sonnenstürme der Kellerkinder
1. Ausbildungsjahr der Rheinkompanie – Theater am Rhein 08/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Posing, Schutz und Voyeurismus
„What is left“ in der TanzFaktur – Auftritt 08/23
„Es wird sehr körperlich“
„Saligia. Todsünden revisited“ in der Friedenskirche – Prolog 08/23
„Die starke Kraft der Träume anzapfen“
Intendant Heinz Simon Keller über „Die Matrix“ am Theater der Keller – Premiere 08/23
Bis zum Sonnenkönig
„Molière“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 07/23
Beißende Eifersucht
„Hilarion“ in der Tanzfaktur – Theater am Rhein 07/23
Das digitale Paradies
Ensemble 2030 im Theater der Keller – Theater am Rhein 07/23
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23