Waschmaschinen, Autogase, Riesendampfer und Urwaldrodung. Es gibt vieles, bei dem für den umweltbewussten Menschen heute die Warnlichter angehen. Täglich kann er sich für Stofftaschen und Rad oder gegen Flugobst entscheiden. Kaum jemand aber denkt an den ökologischen Fußabdruck, wenn das Lieblingslied aus den Kopfhörern dröhnt. Bei den dahinterstehenden Musikgrößen, die Bekanntheit und Einkommen hauptsächlich durch Touren sichern, ist der aber gewaltig. Zusätzlich zum guten Willen auch noch ökologisch korrekt zu handeln, ist für die Künstler:innen gar nicht so einfach. Die groß beworbenen Live Earth-Konzerte, die 2007 als Spendenaktion und Aufruf zum Klimaschutz organisiert wurden, verursachten ironischerweise rund 100.000 Tonnen zusätzliche CO-2-Emission. Die Band Coldplay, die seit 2019 an der Umsetzung von klimaverträglicherenTourneen feilt, wird vorgeworfen, sie seien Opfer von Greenwashing, da Kooperationspartner wie BMW oder das finnische Neste Marketingstrategien vor echtes Umweltbewusstsein im operativen Geschäft setzen.
Manu Delago, Perkussionist und Komponist aus Österreich, geht die Problematik so hand- wie sattelfest an und tritt kräftig in die Pedalen. Nach Jahren internationaler Touren mit Björk, Anoushka Shankar oder dem London Symphony Orchestra suchte der Grammy-nominierte Musiker, der Klassisches aus dem Salzburger Mozarteum und Jazziges aus der Guildhall School of Music & Drama in London kombiniert, eine umweltfreundlichere Alternative zu Autobahnen, Flughäfen und Megahotels. Unter dem Titel „ReCycling Tour“, radelte der Handpan-Pioneer mit Ensemble bereits 2021 quer durch Österreich, Süddeutschland und Südtriol. Gerade bestreitet die diesjährige dreiköpfige Bandbesetzung die ersten Etappen der 1.500 Kilometer langen Tour von Innsbruck über München bis hoch nach Amsterdam – nach dem Motto der neuen Single „From the Alps to the North Sea“. Über den Live Tracker auf ihrer Website recyclingtour2023.com lässt sich verfolgen, dass die Band – mit ihren speziell angefertigten Anhängern für Instrumente und Equipment – während ich diesen Text verfasse, Augsburg gen Westen verlässt, mit 12,98 km/h und 264 km in den Beinen. Die Akkus für Licht- und Soundtechnik werden während der Fahrt über Solarmodule aufgeladen, Unterkunft und Verpflegung wird über die Kooperation mit regionalen, kleinen Anbietern sichergestellt. Die sonst vermüllten Backstagebereiche in den einzelnen Locations sollen plastikfrei bleiben.
Auch Köln wird Schauplatz für eines der rund 20 Konzerte. Am 20. Juni treten Manu Delago (Handpan, Schlagzeug), Isa Kurz (Violine, Piano, Gesang) und Alois Eberl (Posaune) im Stadtgarten auf und setzen ihren experimentellen Sound frei, der zwischen Neoklassik, Jazz, Weltmusik und atmosphärischer Elektronik oszilliert. Ein Highlight bleibt Delagos virtuoses Spiel an dem erst 20 Jahre alten Instrument Hang, der obertonreichen, stählernen „Klangskulptur“ aus der Schweiz.
Letztlich will Delago nicht nur ein umweltbewusstes Zeichen innerhalb der Musikindustrie setzen, sondern jede:n Einzelne:n zu einem nachhaltigeren Leben inspirieren. Das Publikum ist explizit eingeladen, öffentlich oder zu Rad und Fuß anzureisen.
Manu Delago ReCyclingtour | Di 20.6. 20 Uhr | Stadtgarten | www.stadtgarten.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Musikalische Grenzen ausloten
Frau Musica Nova im Stadtgarten – Festival 11/22
Coole Weihnachten
Moving Krippenspielers im Stadtgarten
Musikalische Grenzen sprengen
Cologne Open im Stadtgarten – Festival 03/18
Jazz als Schnittstelle
Das achte Klaeng Festival im Stadtgarten – das Besondere 11/17
Gar nicht langsam
Ein Schweizer Drummer wird Kölner Preisträger – Improvisierte Musik in NRW 09/17
Der Klang der Welt
Musik aus aller Welt auf den Bühnen Kölns – Unterhaltungsmusik 04/17
Europäisches Zentrum für Jazz und Aktuelle Musik
Programmchef Reiner Michalke über 30 Jahre Stadtgarten – Interview 09/16
Ein Raum feiert Geburtstag
Der Konzertsaal des Stadtgartens wurde vor 30 Jahren fertig – Improvisierte Musik in NRW 09/16
Glühwein und Stollen
Köln jazzt zur Weihnachtszeit – Improvisierte Musik in NRW 12/15
Die Briten kommen!
Sehr britischer Schnodder-Sound auf Kölner Bühnen – Unterhaltungsmusik 10/23
Schubert umgedeutet
„Lass irre Hunde heulen“ in Bonn – Musik 09/23
Zärtliche Zukunftssounds
Neue Konzert-Saison mit Heimatklängen – Unterhaltungsmusik 09/23
„Von Alt bis Neu wird alles dabei sein“
Mathis Stier über sein Konzert im Rahmen der Reihe Rising Stars in Köln – Interview 08/23
Zu den Wurzeln
Techno Is Black Again in Köln-Mülheim – Festival 08/23
Verbindung zweier Welten
Afrika Festival in Bad Godesberg – Musik 07/23
Im grellen Licht
Kölner Musiksommer mit Megaevents und kleinen Bühnen – Unterhaltungsmusik 07/23
Offen für Genreüberschreitung
Open Mind Festival in der Orangerie – Musik 06/23
Say it loud and proud!
Urban Music aus Afrika, Amerika und der Karibik – Unterhaltungsmusik 06/23
Dem Klang hingeben
Maggie Rogers in Köln – Musik 05/23
Wohlig warm
Katie Melua im Palladium – Musik 05/23
Achtmal Brücken und siebenmal Rock
Akademiker und Rocker im Konzert – Unterhaltungsmusik 05/23
Stimme als Instrument
Aldous Harding im ausverkauften Gloria Theater – Musik 04/23
Schicksalshafte Vorabi-Party
Die Donots im Kölner Palladium – Musik 04/23
Aufgetauchte Wut
Von Dirk von Lowtzow bis c/o-pop – Unterhaltungsmusik 04/23
Die Stille danach
Musikfestival Acht Brücken feiert das Nichts – Festival 04/23