Sicher, bezahlbar und vielfältig wohnen? In Schweden ist genossenschaftliches Wohnen weit verbreitet.
Wer geht warum ins Theater – und noch wichtiger: wer nicht? Mit einer Initiative und einer umfassenden Befragung will der Deutsche Bühnenverein Antworten finden.
Im wohltemperierten Kinosaal dringt kein Sonnenstrahl herein, man hat seine Ruhe und kann sich obendrein an die schönsten Orte der Welt begeben, ohne Köln zu verlassen.
Die Abschlussproduktion der Theaterakademie setzt sich mit der Komplexität hinter den großen Denker:innen des letzten Jahrhunderts auseinander. Zwischen 29. Juni und 2. Juli.
Unter der Julisonne wird es heiß in den Kölner Konzertstätten: Von den großen Acts wie Pet Shop Boys und Kiss bis zu kleinen Nischenfestivals: das Angebot für Musikfans ist groß.
Die Filmografie des Schauspielers ist voller Highlights, von „Rossini“ bis hin zu „Bridge of Spies“. Wir sprachen mit ihm über „Die Unschärferelation der Liebe“, der am 29. Juni in den Kinos anläuft.
„Nie wieder!“ lautete das Motto nach der Finanzkrise von 2008. Gierige Banker und risikofreudige Investoren sollten keine öffentliche Hilfe mehr erhalten, wenn sie sich mal wieder verzockt hatten. Nun wissen wir: Alles Geschwätz von gestern. Die Finanzindustrie macht weiter, wie eh und je.
Am 29. Juni liest der Autor in der Buchhandlung Bittner aus seinem neuen Roman, der von der Freundschaft zwischen den beiden großen Physikern handelt.
Der Wechsel von Stefan Bachmann an das Wiener Burgtheater ist schon lange bekannt – jetzt ist der Leitungsposten am Schauspiel Köln endlich neu besetzt.
Zwischen Erinnern, Vorgaukeln und Selbstgestalten: Switlana Pasitschnyks Theaterstück stellt Fragen zur kulturellen Identität. Wiederaufnahme im Oktober.

Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Disturbing Grace
Die Filmstarts der Woche
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
Von der Aufgabe des Denkens
Audiowalk „Jeder stirbt für sich allein“ in Köln – Auftritt 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Utopie auf dem Rückzug
Bertha von Suttners „Die Waffen nieder“ am Theater Bonn – Prolog 10/25
Gegen sich selbst antreten
„Fünf Minuten Stille“ am Kölner FWT – Theater am Rhein 10/25
Briefe aus der Türkei
6. Festival der Solidarität in Köln – Spezial 10/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Grau-Weißer Farbenrausch
Steffen Lenk in der Galerie Anke Schmidt – Galerie 10/25