Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

12.626 Beiträge zu
3.848 Filmen im Forum

Lea Reisner (Die Linke) und Gönül Eğlence (Bündnis 90/Die Grünen)
Foto (r.): Bozica Babic

Briefe aus der Türkei

20. Oktober 2025

6. Festival der Solidarität in Köln – Spezial 10/25

Korruption im Zusammenhang mit Ausschreibungen der Stadtverwaltung: So lautete der Vorwurf gegen den ehemaligen Oberbürgermeister von Istanbul, Ekrem Imamoğlu, als dieser im März von der türkischen Polizei festgenommen wurde. Kritiker des Präsidenten Erdoğan sind sich einig: Dahinter steckt ein Kampf gegen die Opposition, denn Imamoğlu war der aussichtsreichste Herausforderer Erdoğans. Während der Oppositionspolitiker nun in Haft sitzt und seine Partei, die CHP, zunehmend kriminalisiert wird, gehen seine Anhänger in Istanbul auf die Straße. Sie sehen die Demokratie in ihrem Land in Gefahr.

Der Menschenrechtslage in der Türkei geht vom 7. bis 11. November das 6. Festival der Solidarität nach. Am 7. November eröffnet Devrim Kavalli das Festival mit einem Konzert im Kulturbunker, das sich musikalisch zwischen Orient und Okzident bewegt. Die folgenden zwei Tage sind ganz der Türkei gewidmet: Im Bürgerzentrum Ehrenfeld diskutieren unter anderem Lea Reisner (Die Linke) und Gönül Eğlence (Bündnis 90/Die Grünen) über das Asylrecht, der Journalist Serdar Korucu und die türkische Oppositionspolitikerin Dilan Kunt Ayan debattieren die Pressefreiheit in der Türkei. Mit der Einschränkung der Meinungsfreiheit befasst sich auch die Fotoausstellung „Sus-Ma“ (deutsch: „Schweig nicht“), die am 8. November eröffnet wird. Protest ist in der Türkei aktuell nicht selbstverständlich, weil unter der autokratischen Herrschaft Erdoğans abweichende Positionen in politischer Gefangenschaft münden können. Von dieser handelt das auf hunderten Häftlingsbriefen basierende Lesetheaterstück „Nicht in die Ferne schauen“.

In einer weiteren Podiumsdiskussion kommen am 9. November Betroffene der Unterdrückung zu Wort. Einer von ihnen ist Nedim Türfent: Von 2016 bis 2022 saß der kurdisch-türkische Journalist in Haft – davon zwei Jahre in Einzelhaft. Der Grund: Berichterstattung über Polizeigewalt gegen kurdische Arbeiter. Die Journalistin İsminaz Temel wiederum wurde im Zuge von Untersuchungen gegen die Sozialistische Partei der Unterdrückten (ESP) festgenommen. Der Vorwurf: Mitgliedschaft in einer Terrororganisation. Einem ähnlichen Vorwurf war auch die Mechernicher Kommunalpolitikerin Zizik Şahbaz ausgesetzt: Am Weltfrauentag nahm sie an einer Kundgebung für Frauenrechte teil und wurde deswegen am Flughafen von Istanbul gemeinsam mit ihrer Schwester wegen Terrorunterstützung abgeführt. Ihre Tochter Pinar machte in Deutschland mit Plakaten auf ihr Schicksal aufmerksam. Nach sechs Monaten in türkischer Haft konnten die kurdischen Frauen nach Hause zurückkehren.

6. Festival der Solidarität | 7.-11.11. | div. Orte in Köln | stimmendersolidaritaet.de

Tim Weber

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Alles voller Monster

Lesen Sie dazu auch:

„Wir kämpfen weiter“
Kölner fordern Freiheit für Hozan Cane und Adil Demirci – Spezial 11/18

Ausgrenzung der Kurden
„Anziehungskräfte“ im Theater im Ballsaal – Theater am Rhein 07/18

Sieben Jahre Stigmatisierung
Mahnmal-Diskussion in der Keupstraße – Spezial 06/18

Spitze Entzückungsschreie
Das „Zuckerfest für Diabetiker“ feiert bald Fünfjähriges – Komikzentrum 04/18

Das Gut Freiheit
Doğan Akhanlı schreibt über seine „Verhaftung in Granada“ – Literatur 03/18

Alte Autokraten und junge Jünger
Hülya Özkan und Astrid Wirtz über Erdoğans deutsche Anhängerschaft – Spezial 01/18

Sprache und Sturm
Theater aus der Türkei im Theater im Ballsaal – Theater am Rhein 12/17

Solidarisch gegen Unrecht
Asli Erdogan und Dogan Akhanli im Forum VHS – Spezial 11/17

Stürme, Bushaltestellen und Selbstzensur
Urbäng!-Festival: „Zwischenhalt / Aradurak / Rawestgeharaf“ an der Orangerie – Theater 10/17

Ist der Hype vorbei?
Ausstellung „Aufwachen in Istanbul – Istanbul’da Uyaniş“ in der Werft 5 – Kunst 10/17

Perspektivwechsel und Kontrollverlust
Fatih Çevikkollu präsentierte beim Köln Comedy Festival „Die doppelte Spaßbürgerschaft“ – Bühne 10/17

Verstörendes Dokument über Identität
Nuran David Calis‘ „Istanbul“ zeigt die deutsch-türkische Community als autoritätsgläubig und geschichtsblind – Auftritt 06/17

choices spezial.